Giersch separat kompostieren?

verbus

0
Registriert
20. Feb. 2011
Beiträge
1.050
Ort
Rheinland
Hallo,

da ich nicht wusste, wohin mit dem ganzen Giersch-Wurzelwerk und -Blätter, habe ich einen Schnellkompostierer (Plastik-Silo) nur für den Giersch-Müll aufgebaut. Im Internet habe ich dazu sehr unterschiedliche Meinungen gelesen. Manche halten das für totalen Quatsch, andere waren wohl erfolgreich damit. Habt Ihr vielleicht Erfahrungen?
Vielen Dank!
 
  • Wenn man ihn vorher in der Sonne trocknen lässt,
    treibt da nichts mehr aus.
    Das klappt sogar mit den Wurzeln der Zaunwinde.

    Grüße
    Stefan
     
  • Mit Giersch hab ich GsD keine Erfahrungen.
    Ich mache ein ähnliches Experiment mit Quecken.
    Leider ließ die Witterung zum Zeitpunkt der "Ernte" und die anfallende Menge ein Vortrocknen nicht zu.

    Spätestens im Herbst, werde ich den Inhalt beider Komposter (jeweils fast 700l) umsetzen und bin auf das Ergebnis gespannt.

    LG
    Ingrid
     
  • Hallo,

    ich habe Tonnen an Giersch, ein Teil liegt tatsächlich noch offen und trocknend im Garten aber ich musste den anderen schnell entsorgen, schließlich kann ich nicht den Nachbarn überall rumliegende Unkrautberge zumuten. Und ich hab Bedenken, ob es sich nicht offen auch wieder ausbreitet (habe vorsichtshalber Plastikfolien ausgelegt).
    Nun ist es leider geschehen, der Giersch ist so - mit frisch gerupften Wurzeln & Co. im Kompost gelandet. Ich habe versucht, das Wurzelwerk mittig einzulegen und ihn von unten und oben mit Gehölz, Mulch, organischem Abfall "einzukeilen".
    Ingrid, lässt Du den Kompost jetzt einfach ruhen?

    Spätestens im Herbst, werde ich den Inhalt beider Komposter (jeweils fast 700l) umsetzen und bin auf das Ergebnis gespannt.

    Ich frag mich, ob ich zwischendurch die äußeren Bereiche einarbeiten soll. Wie lange muss man für die verschiedenen Phasen eigentlich warten?

    LG
     
    Hallo Verbus,

    wie gesagt, es ist ein Versuch und ich habe keinerlei Erfahrung mit der Kompostierung von Wurzelunkräutern.

    Ich habe 2 Thermokomposter damit im Herbst gefüllt. Neben Kompostbeschleuniger kamen im Frühjahr noch Kompostwürmer (Regenwurmfarm Tacke) dazu.

    Es sackt langsam ein. Über die Konsistenz kann ich noch nicht wirklich was sagen, da neue Queckenwurzeln (ist wohl das einzige, was bei der Trockenheit wächst) immer wieder dazu kommen.
    Im Herbst werde ich die Komposter umsetzen und dabei eventuell durchsieben. Dann wird entschieden.
    Viel Erfolg bei deiner Gierschaktion
    wünscht
    Ingrid
     
    Hallo Ingrid,
    ich habe in einem Buch gelesen, dass Quecke und Giersch beim Kompostieren wohl ähnlich behandelt werden. Solange keine Samen gebildet wurden, ist es wohl noch machbar. Vorausgesetzt, man setzt den Kompost richtig auf, da bin ich mir bei meinem nicht so sicher.
    Na ja, Versuch macht klug, einfach abwarten.
    Regenwürmer habe ich übrigens auch bei Tacke gekauft und dazu gegeben ;)
    Liebe Grüße
    v.
     
  • Wir haben den Komposter der Vorbesitzer mit gekauft. Bei näherer Betrachtung habe ich alles über die Biotonne entsorgt. Der Giersch gedeihte darin prächtig.:d
    Habe jetzt Unkrautvlies, Altpapier und Gehwegplatten unter dem Komposter verlegt. Würmer, die mir beim Buddeln begegnen, ziehen dann in den Komposter um ;-)
    Dauert vllt. länger bis alles verrottet ist, aber Giersch habe ich in rauen Mengen und möchte nicht noch die Nachzucht im Garten "verbreiten!
     
  • Hallo!

    ich würde solche Experimente nicht machen.
    Wohin mit der Komposterde? Schön im Garten verteilen und dann täglich beobachten, ob sich nicht vielleicht ein Gierschpflänzen zeigt? - Nee, dass wäre mir einfach zu riskant.

    ich habe die ganze Erde mit Gierschwurzeln abholen lassen und damit der Fahrer nicht mit 'nem leeren Hänger kommt, gleich frische Erde mitbringen lassen.

    Gruß
    Perschke
     
    Da habe ich wohl einen großen Fehler gemacht, Mist :( Das Dumme ist, dass ich den Komposter so jetzt erstmal stehen lassen muss, ich kann den ja nicht ausleeren. Die anderen Wurzeln habe ich in etlichen Säcken gesammelt, muss ich wohl auch entsorgen lassen.
    Oh Mann, dieser Giersch-Kampf zehrt echt an den Kräften :/
     
    Hallo zusammen,
    bei uns (Garbsen bei Hannover) kann ich den Grünmüll beim Wertstoffhof entsorgen. Also auch Giersch u.a.
    Das Risiko, nach dem Kompostieren noch austreibendes Material zu haben, wäre mir zu groß. Ich würde ihn nicht kompostieren.

    BTW: Unsere Nachbarn futtern ihn, die essen ihn als Salat. Hab ich meiner LAG auch schon vorgeschlagen, will sie aber nicht. Probiern werd ich ihn aber mal.

    Gruß
    Matthias
     
    BTW: Unsere Nachbarn futtern ihn, die essen ihn als Salat. Hab ich meiner LAG auch schon vorgeschlagen, will sie aber nicht. Probiern werd ich ihn aber mal.

    Gruß
    Matthias

    Hallo Matthias,
    danke für den Hinweis! Ja, den Giersch kann man als Salat essen, Pesto daraus machen oder wie Gemüse / Spinat zubereiten. Alles schön und gut, aber bei diesen Mengen könnte ich eine 100 köpfige Familie über ein Jahr versorgen. Oder eine Schafsherde glücklich machen ;)
    Dass ich den Giersch ganz wegkriege, ist eh eine Illusion. Alles, was heraustreibt, werde ich futternd verwerten. Schmeckt ganz okay, am besten sind die ganz jungen Blättchen. Und sehr gesund soll es ja auch sein.
    Liebe Grüße
    v.
     
    Aus persönlicher Erfahrung kann ich besonders empfehlen:

    - schwarzen PVC-Komposter in praller Sonne
    (aus der Bucht 8-eckig 1000Liter oben offen für 70€)
    - die Mikrotierchen, Asseln usw. futtern alles weg
    (und ich mach da keine Wissenschaft draus, einfach alles rein in den Komposter und gut hat)
     
  • Zurück
    Oben Unten