Gibt es ungiftige Alternativen zu Efeu?

über den kopf wachsen kann der efeu bei mir nicht, mein zaun ist ca. 80cm hoch.
höher wachsen kann er also nicht.
ich schneide meistens nur seitlich die lang gewachsenen äste ab. und oben ein bisschen.
aufpassen muss ich nur, dass er nicht zu sehr in die breite wächst.
 
  • Oops - da sind wohl die E-Mail-Benachrichtigungen über neue Beiträge nicht angekommen! :(


    Fertig ist der Carport noch nicht ganz. Es fehlt noch die Dacheindeckung, die Regenrinne und die Tonne. Die Schneelast von dem Carport sind 125 kg/Quadratmeter. In der Region in der ich wohne sind 85 kg/qm erforderlich. Also habe ich noch 40 kg/qm ungenutzte Traglast. Wie schwer wird denn Efeu pro Quadratmeter etwa?

    Mittlerweile hatte ich überlegt, ob Hopfen nicht eine Alternative zu Efeu sein könnte? Der ist zwar nicht ganzjährig grün, aber in den Monaten besonders starker Sonneneinstrahlung sollte er ja schon grün sein? :confused:

    Ideal wäre eine Rankpflanze, die in den ersten Jahren wächst wie blöd und danndas Wachstum drastisch verlangsamt! ;)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Ideal wäre eine Rankpflanze, die in den ersten Jahren wächst wie blöd und danndas Wachstum drastisch verlangsamt! ;)

    Viele Grüße,
    Thorsten

    Hallo Thorsten,

    tja, das ist oft der Wunschtraum eines Gärtners, auch eine Hecke sollte in rasantem Tempo auf die Wunschhöhe wachsen und dann so stehen bleiben...
    gemeinerweise läuft es ja oft umgekehrt, erst müssen sich die Pflanzen am neuen Standort etablieren und dann legen sie los...

    Ich hätte dir aber noch einen anderen Vorschlag für eine Rankpflanze, die nicht ganz so wüchsig wie Efeu ist, das immergrüne Geißblatt (Lonicera henryi). Nachteil ist dass sie als Schlingpflanze ein Klettergerüst braucht, Vorteil ist dabei aber, dass sich eben nichts am Gebäude 'festsaugt'. Die Blüten vom Geißblatt sind sehr hübsch, leider sind auch da die daraus entstehenden schwarzen Beeren leicht giftig.

    Aber wie auch schon von anderen angesprochen, es gibt nur sehr wenige absolut ungiftige Pflanzen. Es gibt aber bei den 'giftigen' Pflanzen sehr viele Abstufungen. In meinen Augen ist es kein Problem auch in einem Vorgarten Pflanzen zu setzen, die beim Verzehr von größeren Mengen Erbrechen auslösen können. Anders ist das sicherlich mit Pflanzen, bei denen schon geringe Mengen oder gar die blose Berührung zu ernsthaften Problemen bis hin zu dauerhaften Organschäden oder Herz-Kreislauf-Kollaps führen können.


    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Möchte Orlaya zustimmen.

    Sowohl, was sie über allgemeinen Pflanzenwuchs gesagt hat, über Gefährlichkeit der Giftigkeit von Pflanzen, als auch über dieses immergrüne Geißblatt. Von dem glaube ich auch, dass es diese Rankpflanze ist, von der ich oben die Rede hatte (naja, eigentlich rankt sie nicht und schlingen weiß ich nicht).
    Sollte es tatsächlich diese Geißblatt sein, dann schmückt es sich im zeitigen Frühjahr mit gaaanz vielen Blütensternchen (in weiß), die in der Form fast so aussehen, wie die frühblühende rosa Clematis, die Montana.

    Liebe Grüße :o
    Marlen
     
  • Nur zum besseren Verständnis (und deshalb fragte ich nach einem Foto mit dem fertigen Carport):



    Der Carport ist also (außer oben?) ringsherum offen? http://www.hausgarten.net/gartenfor...dget-welche-moeglichkeiten-4.html#post1397261
    Ja, bzw. mit der einen Flanke steht er nah an der Garage des Nachbarn. Mit der hinteren Stirnseite ist er fast am Haus.

    Da Marder an E-Fahrzeugen enorme Schäden anrichten können, plane ich Ultraschall-Marderabwehr mit Bewegungsmeldern. Die offene Flanke soll nach Möglichkeit zuwachsen. Ansonsten mache ich da vielleicht Holzlamellen hin ...

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten