Gibt es Bambus, der sich nicht stark ausbreitet?

Registriert
24. Juni 2007
Beiträge
16
Hallo!

Mein Mann wünscht sich für unseren Garten Bambus. Allerdings ist der Platz begrenzt. Breitet sich Bambus allgemein stark aus oder gibt es Sorten, die etwas zurückhaltender sind?:D Zu alledem hätte mein Schatz am liebsten eine Sorte, deren Rohre er später für den Bogenbau nutzen kann.
 
  • Hab letztens im TV gesehen, wie ein Profi eine Wurzelsperre für Bambus herrichtete. Das war echt ein riesiger Aufwand.
    Das waren richtige Platten die verschraubt wurden. Normale Folie reicht da nicht aus und das drängt sich durch kleinste Ritzen, sagten die da.


    Sharif
     
    Na prima:-( Da kann sich mein Männi seinen Bambus dann aber abschminken. Er hatte schon den Plan, den Bambus im Pflanztopf zu lassen, aber ich befürchte, daß tut dem Bambus nicht gut und bringt nicht viel:rolleyes:
     
  • Na prima:-( Da kann sich mein Männi seinen Bambus dann aber abschminken. Er hatte schon den Plan, den Bambus im Pflanztopf zu lassen, aber ich befürchte, daß tut dem Bambus nicht gut und bringt nicht viel:rolleyes:



    Der Schirm- Bambus "Phönix" Fargesia muriela- Sorte ist dichtbuschig, wird 2 - 2,50 m hoch, ist nicht wuchernd, keine Rizome, keine Ausläufer... Das Laub ist immergrün und lanzettenförmig 8 - 12 cm lang. Er verträgt Halbschatten..
     
  • Hallo Zusammen,
    lese gerade sehr aufmerksam mit, und hab alles wissenwerte ausgedruckt.:))
    Hätte da noch eine Frage - ähm...wann ist die beste pflanzzeit? Wir würden Sie
    gerne noch dieses Jahr (warscheinl. Sept.) einpflanzen. Ist das ok oder lieber bis
    im Frühjahr warten?

    Vielen Dank für eure Hilfe

    LG Biggi:cool: :cool:
     
    Hätte da noch eine Frage - ähm...wann ist die beste pflanzzeit? Wir würden Sie
    gerne noch dieses Jahr (warscheinl. Sept.) einpflanzen. Ist das ok oder lieber bis
    im Frühjahr warten?
    Warum nicht jetzt? Grundsätzlich kannst du Bambus von April bis Oktober pflanzen. Wenn das Wetter mitspielt, auch außerhalb dieser Zeit.
     
  • Unsere Terrasse muss erst noch erschaffen werden. Wir sind gerade dran und es kann
    sich noch etwas hinziehn bis gepflanzt werden kann. Deshalb evtl. September.

    LG Biggi:o
     
    Würde als Wurzelsperre eigendlich so ein Maurerkübel reichen oder drückt es den auseinander was ich mir eigendlich nicht vorstellen kann!?
     
    Würde als Wurzelsperre eigendlich so ein Maurerkübel reichen oder drückt es den auseinander was ich mir eigendlich nicht vorstellen kann!?
    Als ich meinen Phyllostachys Nigra mit einer Höhe von 2,5 m gekauft habe, war er in einem Kübel, der um die 40cm Durchmesser hatte und vom Material her mit einem Maurerkübel vergleichbar ist.
    Die Wurzeln haben den Kübel aber komplett gesprengt und es war mehr als schwierig und nur nach Abschneiden der Wurzeln mögich, den Bambus aus dem Topf zu befreien.
    Maurerkübel als Wurzelsperre geht nicht, da du unten ein Loch für die Entwässerung brauchst und von dort aus die Wurzeln den Kübel sprengen.

    Ich kenne einen Bekannten, dem beim Brunnenbau Schachtringe übriggeblieben sind und diese als Wurzelsperre für seinen Bambus verwendet hat. Zwei Stück, jeweils mit 1 m Durchmesser. Der eine Ring 25 cm hoch, der zweite 50cm. Den kleineren (150kg) hat er unten reingesetzt, den großen (305 kg) oben drauf. Nach einiger Zeit haben die Wurzeln den oberen Ring angehoben und sind durchgewachsen. :rolleyes:

    Ich kenne zwar auch einige Beispiele, bei denen die Wurzelsperre funktioniert hat, jedoch wäre ich sehr vorsichtig. Ich persönlich löse die Situation so, dass meine Phyllostachys in Töpfen bleiben, während die Fargesia bedenkenlos raus in den Garten dürfen.
     
    War nur so ein Gedanke,ich leg mich glaub nicht mit dem Zeug an!Es gibt genug andere schöne Pflanzen die weniger Stress machen.
     
  • Bei mir, hat die Bambussperre nichts genutzt, noch Jahren danach kamen immer wieder Ableger, bis sie eben Nachbars Biotop durchbohrten!!
     
  • moin,

    meine nachbarn haben als rhizomsperre bei ihrem "0815-bambus" so ein blaues plastik-regenwasserfass genommen, unten mit der bohrmaschine viele löcher rein, das faß verbuddelt, bambus rein........ so sitzt dieser wohl seit knapp 10 jahren im garten, erfreut sich bester gesundheit und wuchert nicht.......

    @gerd: so ausm bauch raus würde ich sagen, nen mauerkübel ist nicht tief genug.............. aber so nen regenfaß kann ja auch nicht die welt kosten.........
     
    moin,

    meine nachbarn haben als rhizomsperre bei ihrem "0815-bambus" so ein blaues plastik-regenwasserfass genommen, unten mit der bohrmaschine viele löcher rein, das faß verbuddelt, bambus rein........ so sitzt dieser wohl seit knapp 10 jahren im garten, erfreut sich bester gesundheit und wuchert nicht.......

    @gerd: so ausm bauch raus würde ich sagen, nen mauerkübel ist nicht tief genug.............. aber so nen regenfaß kann ja auch nicht die welt kosten.........

    Ja stimmt schon aber mir ist das Risiko zu groß wenn er dann doch raus wächst obwohl er mir gefällt!
    Aber man muss ja nicht alles im Leben haben was einen gefällt!;)
     
    Als ich meinen Phyllostachys Nigra mit einer Höhe von 2,5 m gekauft habe, war er in einem Kübel, der um die 40cm Durchmesser hatte und vom Material her mit einem Maurerkübel vergleichbar ist.
    Die Wurzeln haben den Kübel aber komplett gesprengt und es war mehr als schwierig und nur nach Abschneiden der Wurzeln mögich, den Bambus aus dem Topf zu befreien.
    Ich kenne zwar auch einige Beispiele, bei denen die Wurzelsperre funktioniert hat, jedoch wäre ich sehr vorsichtig. Ich persönlich löse die Situation so, dass meine Phyllostachys in Töpfen bleiben, während die Fargesia bedenkenlos raus in den Garten dürfen.

    ja schtif,
    die Erfahrungen habe ich auch gemacht!
    Wichtig ist, das man auf Pflanzen ohne Ausläufer achtet, oder stärkeres Material verwendet,
    was ich aber bei mir ausgeschlossen habe. Da stelle ich sie lieber weiter in Kübel und Teile sie wenn sie zu viel werden..
     
    Hey ihr macht mir Angst:( ich habe grad vor 2 MOnaten meinen Bambus nigra ausgepflanzt in den Garten, habe eine dicke 70 cm tiefe Rhizomsperre eingebaut, diese besteht aus einer dicken Plastikwand, stammt extra von einem Bambushändler, die beim Gärtner war mir zu dünn!

    Den roten Bambus und noch einen geschenkten Bambus habe ich allerdings in Kübeln gepflanzt.....:confused: :confused:
     
    Mein Bambus "Phönix" Fargesia muriela braucht keine Sperre, den hab ich nämlich mit bedacht gekauft - hab mich vorher in verschiedenen Baumschulen und bei Gärtnern schlau gemacht!
    Da es bekannt ist, das Bambus allgem. austreibt, ist es zwingend notwendig sich vorher genau zu erkundigen!

    Vielleicht hast ja Glück!
     
    Hey ihr macht mir Angst:( ich habe grad vor 2 MOnaten meinen Bambus nigra ausgepflanzt in den Garten, habe eine dicke 70 cm tiefe Rhizomsperre eingebaut, diese besteht aus einer dicken Plastikwand, stammt extra von einem Bambushändler, die beim Gärtner war mir zu dünn!

    Den roten Bambus und noch einen geschenkten Bambus habe ich allerdings in Kübeln gepflanzt.....:confused: :confused:

    Phyllostachys nigra wuchert auch gut, deine Rhizomsperre
    sollte gut sein & ist es wohl auch. :D

    Ade
     
    Ich hoffe wirklich das sie gut ist, naja zum Nachbargrundstück kanns ruhig rüberwuchern, da ist nur eine verwilderte Wiese, die 2 mal im Jahr gemäht wird, freistehendes Baugrundstück, schon seit 30 Jahren....:D

    aber in meinem gerade angelegten Vorgarten.....:confused: :confused: :confused:
     
    Ich hoffe wirklich das sie gut ist, naja zum Nachbargrundstück kanns ruhig rüberwuchern, da ist nur eine verwilderte Wiese, die 2 mal im Jahr gemäht wird, freistehendes Baugrundstück, schon seit 30 Jahren....:D
    und wenn mal doch jemand zu Bauen beginnt? Nicht heute, aber vielleicht in 10-15 Jahren?
    Auf eine gute Nachbarschaft! :rolleyes:

    Hier ein Foto von den Wurzeln meines Phyllostachys Nigra, die sogar aus der Erde herausgewachsen sind. ;)
    Sperre also nicht nur unter der Erde, auch mind. 5 cm oberhalb der Geländekante.
     

    Anhänge

    • nigra.webp
      nigra.webp
      114,5 KB · Aufrufe: 327
  • Zurück
    Oben Unten