Gewöhnlicher Rindenmulch

  • Ersteller Ersteller K-Theres-F
  • Erstellt am Erstellt am
K

K-Theres-F

Guest
Hallo Ihr Rosenfreaks, ich weiß nicht, ob Ihrs wißt??? Aber, vertragen Rosen " gewöhnlichen " Rindenmulch- oder soll es " Rosenmulch" sein ? Ich hab Rosenmulch schon öfters im GartenCenter gesehen. Ist das nötig oder nur Geldschneiderei ? LG Reserl ;)
 
  • Also ich nehme ganz popeligen Mulch, den 0815-Billig-Mulch. Bis jetzt haben sich die Rosen weder beschwert noch irgendein Anzeichen dass es ihnen schlecht geht –*im Gegenteil.
    Ich tippe auf Geldschneiderei wie bei allen Dingen die mit Slogans wie "besonders gut geeignet für" gebrandmarkt sind....
     
    Also ich nehme ganz popeligen Mulch, den 0815-Billig-Mulch. Bis jetzt haben sich die Rosen weder beschwert noch irgendein Anzeichen dass es ihnen schlecht geht –*im Gegenteil.
    Ich tippe auf Geldschneiderei wie bei allen Dingen die mit Slogans wie "besonders gut geeignet für" gebrandmarkt sind....

    Über die Jahre könnte es aber Probleme geben. In deinem Billig-Mulch ist auch Nadel- Holz und unter umständen Klährschlamm.
     
  • mir ist das auch zu obskur, gut soll es nicht sein, habe aber für Einzelheiten mein Rosenbuch nicht hier.

    Ich selber nehme Pinienmulch, wobei sich mit dem mulchen bei Rosen wohl die Geister eh scheiden.

    Einer nimmt problemlos normalen Billigmulch, andere Pinie woanders wiederum heißt es - bloß nicht mulchen, da die Rosen durchlässigen Boden mögen.

    Ich bin auch kompl. verwirrt, aber da der Maulwurf 2/3 meines Pinienmulchs aufgeworfen und verteilt hat, hat es sich bei mir eh halbwegs erledigt :-P
     
  • Wobei Pinie auch wieder ein Nadelholz ist, richtig? Ich sehe es auch kritisch, denn jeder macht es anders, selbst die Fachliteratur ist sich offensichtlich nicht einig und auch die Baumarkt-Menschen wissen es (sowieso) nicht. Im Gartencenter kostet der "billige" Mulch, so ein riesengroßer Sack, 2 Euro und der Rosen-Mulch-Sack ist nicht mal halb so groß und kostet 12 Euro....nix da, die spinnen doch!
     
    Wenn man es nicht genau weiß sollte man mit solchen Aussagen lieber vorsichtig sein. Rosen können sehr Zickig, schnell beleidigt und je nach Sorte sauteuer sein. Ob Rosenmulch Geldschneiderei ist kann ich nicht sagen, kann es mir aber gut vorstellen. Wenn aber auf den Säcken irgentwas von Klährschlammverordnung steht heißt das das Schwermetalle in geringer Konzentration enthalten sind. Die bauen sich nicht oder sehr langsam ab und erhöhen sich mit jedem Auftrag. Zu lesen lohnt sich eh, da viele Markenerden leider auch schon damit gestreckt werden.
     
  • Wenn man es nicht genau weiß sollte man mit solchen Aussagen lieber vorsichtig sein. Rosen können sehr Zickig, schnell beleidigt und je nach Sorte sauteuer sein. Ob Rosenmulch Geldschneiderei ist kann ich nicht sagen, kann es mir aber gut vorstellen. Wenn aber auf den Säcken irgentwas von Klährschlammverordnung steht heißt das das Schwermetalle in geringer Konzentration enthalten sind. Die bauen sich nicht oder sehr langsam ab und erhöhen sich mit jedem Auftrag. Zu lesen lohnt sich eh, da viele Markenerden leider auch schon damit gestreckt werden.


    Das kann dann aber doch nur in unbedenklichen Mengen erlaubt sein????

    Wo kommt denn solche Erde her? Aus Deutschland?

    Bei uns sind die Auflagen, was Klärschlamm betrifft, so hoch - ich kann das garnicht glauben.
     
    Klar sind das nur "unbedenkliche" Mengen. Aber mit der Zeit bei regelmäßiger Benutzung ebend nicht mehr. Ich persöhnlich möchte mit Schwermetallen überhaubt keinen Kontakt.
     
    Oh oh, complicated isn´t it ??? Das lass ich lieber mit der mulcherei... Ich hab eh schon ein paar so zickige Prinzesschen im Garten... Nicht dass SIE mir das übelnehmen... Danke Euch, LG Reserl;)
     
    Jetzt komm ich wieder mit meiner Besserwisserei!
    Rosen vertragen keinen Rindenmulch! Rindenhumus geht.
    Rindenmulch ist pflanzenfeindlich; es soll doch kein Unkraut wachsen. Rosen sind aber Sträucher, die sich aus dem Boden von der Veredlungsstelle mit neuen Trieben verjüngen müssen. Diese zarten Neutriebe werden im Rindenmulch schwarz und sterben ab. Außerdem bindet der Rindenmulch den vorhandenen Stickstoff und läßt andere Pflanzen - auch die Rosen - buchstäblich verhungern.
    Wer unbedingt Rindenmulch verwenden will, muß direkt an den Rosen einen Durchmesser von 20 cm frei lassen und die doppelte Menge Dünger ausbringen.
    Wer meine Aussage anzweifelt muß nur mal Rosenbeete angucken, die von manchen Stadtgärtnern und Landschaftsgärtnern mit Rindenmulch zugeschüttet wurden.
    Im ersten Jahr wachsen die Rosen so lala, im zweiten Jahr rückwärts und im dritten Jahr wird alles gerodet und geschimpft, daß alle Rosen Mist sind.
    LG von Hero
     
  • Mmh, okay, dann wird sich dies vielleicht erst in der Zukunft verbildlichen....oder auch nicht?! Ich habe jedenfalls keine Probleme mit der Rose im Mulch. Die Rose war schon tot-geglaubt, so eine kleine mikrige Tankstellenrose als Mitbringsel von meinem Vater für meine Holde. Dann habe ich sie raus gepflanzt in den Kübel und später auf die Erde Mulch drauf. Seit dem erlebt sie dennoch eine Wachstumsexplosion.

    Klar, mag sein dass sie ohne Mulch oder mit anderem Mulch NOCH besser oder schneller wachsen würde, aber das will ich gar nicht.

    :)
     
  • Als ich meine Rosen pflanzte, wurde mir empfohlen, den Rosenmulch zu nehmen.
    Im normalen Mulch wäre ein Stoff, den die Rosen wohl nicht vertragen würden.
    Also haben wir den Rosenmulch ausproibert. Und die Rosen sind superschön
    und schnell gewachsen.
    Allerdings weiß ich nun auch nicht, ob es wirklich am Mulchen liegt, und ob
    mir die Gärtnerin was falsches erzählt hat.
    Auf jeden Fall funktioniert es so gut bei mir.
     
  • Zurück
    Oben Unten