Gewächshausaufstellung - Fragen m.d.B um Hilfe

Registriert
15. Feb. 2010
Beiträge
29
Ort
Nordsee
Moin, moin,

Haben nun das Fundament ausgehoben und die Verschalung fertig (GW 8,7 m²). Wir planen den sichtbaren Betonsockel mit Riemchen zu verschönern.

Gestern hat mich nun ein Bekannter verunsichert und deshalb meine Fragen:

Er meinte wir sollten die Riemchen nachden Sie angebracht sind oben mit einer wasserdichten Fuge zumachen und das Profil des Gewächshauses etwas an der Außenkante (1cm) überstehen lassen, damit das Wasser ins Erdreich läuft und nicht in die Fuge.

Ferner meinte er, wir sollten uns was überlegen, da im Innenbereich des Betonsockels das Wasser durch das Kondenswasser immer auf den Sockel tropfen würde, wir sollen da ne Neigung durch ein Blech oder ne Art Fensterbank einbauen....?

Ich bin jetzt total verunsichert. Haltet Ihr es grundsätzlich besser die Fundamentkante innen zu haben und außen plan abzuschließen oder umgekehrt und wenn ja, warum...

Der Ratschlag für die Armierung war einmal 10 cm von unten Eisen einzulegen und 10 cm unter der Kante. Wo bekomme ich günstig Eisen her (ich habe jetzt schon so viel Geld für die Riemchen, Schalbretter und den Beton (Fertigbeton per Mischer) ausgegeben, das hatte ich alles leider gar nicht kalkuliert. Das treibt mich zwar nicht in den Ruin aber das Geld hätte ich lieber für die andere Gartengestaltung ausgegeben......

Fragen über Fragen, schreibt mir bitte gerne viele gute, hilfreiche Anworten und Tipps zum Bessermachen bzw. Gutmachen.

LG
die Mucki, zur Zeit etwas :confused:
 
  • Hallo Mucki29,

    das Eisen kannst du ggf. bei diversen Baustellen schnorren. ;-) Fragen kostet nichts. Oder, unter Stahl-Armierungsbau in den Gelben Seiten nachschauen. Dort bekommst du i.d.R. alles. Wenn du Fertig-Beton nimmst, ist dies wirklich keine billige Sache. Wie sind den die Maße des Fundamentes? Ist keine Baustelle in der Nähe? Habe selber schon mal schnell 2m³ Beton benötigt. Ab zur Baustelle, Bauleiter gefragt, der hat bei der nächsten Lieferung die Menge einfach mitbestellt und bei mir wurde die Teilmenge geliefert. Dies funktioniert natürlich nur wenn es wirklich in der Nähe ist.

    Die Riemchen von oben zu verschließen ist wohl notwendig. Im schlimmsten Fall drückt im kommenden Winter das Eis die Riemchen einfach weg. Die Ideallösung wäre aus meiner Sicht, entweder einen Dachklempner zu beauftragen ein abgekanntetes Blech anzufertigen oder eine lange Alu-Fensterbank gegen den Glasrahmen zusetzen und durch den Überstand ein Eindringen von Wasser zu verhindern. Außerdem kann man dann die FB für weitere Deko einsetzten. Im Inneren würde ich die Oberkante des Fundamentes einfach stark abschrägen und fertig.

    Viel Spaß beim Bauen!

    holzi61
     
    Lieber Holzi,

    danke für die Tipps. Das Fundament ist seit 2 Stunden fertig - wir haben uns dann doch für den Betonmischer entschieden - knapp 3 m³ sind reingegangen. In 45 Minuten mit 3 Männern und meiner Wenigkeit war alles erledigt, ich dachte das das länger dauern würde.

    Jetzt soll es 1 Woche aushärten, d.h. nächste Woche Dienstag kann (so der Wettergott will) endlich mein Gewächshaus draufgebaut werden, yipieh ya yeah!:D

    LG
    Mucki
     
  • Hallo Mucki,

    Habe ich das richtig verstanden - Fundament ist komplett ohne Bewehrung?
    (ich gehe davon aus daß Du eine Streifenfundament gebaut hast)

    Auf jeden Fall soll eine Fundamentabdeckung mit Tropfkante verbaut werden.

    LG,
    Mark
     
    Hi Mark,

    nein, nein, selbstverständlich haben wir eine Bewehrung gemacht. Die Frage war eher ob es innen oder außen abschließen soll. Gestern ist das GH fertig geworden. Ich werde Fotos einstellen und dann können wir weiter diskutieren.

    Wie tief soll ich eigentlich die Erde ausheben und mit Komposterde verfüllen? Wollte eine Dränage reinlegen!? Reicht ein Schlauch in Schlangelinine verlegt oder muss ich ihn mehrfach hin und herführen? Das Gewächshaus ist 8,7 m².

    LG
    Mucki
     
  • Hi Mucki,

    Die Fundamentabdeckung wurde ich mit Tropfkante Innen (wegen Kondenswasser) und Aussen (Regen) ausführen.

    Dränage im Gewächshaus halte ich für überflüssig, schließlich bestimmst Du selber wieviel Wasser (per Gießkanne oder Begregnung) reinkommt. Daher sollte stauende Nässe niemals ein Problem werden.

    Wie tief der Bodenaustausch? Ich bin zwar nicht der GH Profi, aber wenn Du Direktbepflanzung (anstatt Kästen/Töpfe) machen willst halte ich 25cm für ausreichend.

    Gruß,
    Mark
     
    So, und nun die versprochenen Fotos!

    LG
    Mucki
     

    Anhänge

    • P3264455.webp
      P3264455.webp
      97,8 KB · Aufrufe: 134
    • P3264456.webp
      P3264456.webp
      78,4 KB · Aufrufe: 158
    • P3264457.webp
      P3264457.webp
      94,6 KB · Aufrufe: 114
    Hallo Mark,

    ich wollte die Dränage eigentlich nicht wegen Staunässe einbringen, sondern um das Wasser in die Erde zu bringen, sprich Ende rausgucken lassen und durch den Schlauch reinfüllen, statt Blumentöpfen... (habe ich mich verständlich ausgedrückt?)

    Würde gerne wissen ob jemand als Trittfläche mit Rindenmulch Erfahrung gemacht hat oder ob ich lieber Platten oder Trittsteine reinlegen sollte?

    LG
    Mucki:o
     
    na ist ja super geworden. Hattet ja genug Ärger damit.
    Gratuliere. Hast ja lange genug darauf warten müssen.:mad:
     
  • Danke Breithinchen! Ja, ich freue mich auch sehr, jetzt muss nur noch die Erde rein und die Tropfkanten!?

    Demnächst kaufe ich noch die Beschattung und diese Haken für die Tomaten und dann habe ich ersteinmal genug Geld ausgegeben - ich glaube dafür hätte ich lebenslang Tomaten und Gurken kaufen können *lacht*:D

    LG
    Mucki
     
  • das hättest du wohl:cool:. Aber aus dem eigenen Garten ist es doch viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel besser.
     
  • Zurück
    Oben Unten