Gestalten mit Gräsern

huw

0
Registriert
15. Juli 2006
Beiträge
150
Liebe Gartenfreunde,

da unser Rasen vor dem Haus in den letzten Jahren völlig von Moos bzw. einer Art Pilzgeflecht durchzogen worden ist und nur noch grau-braun trocken daliegt, bin ich nun durch ein sehr schönes Buch (Hertle, Bernd: Mit Gräsern gestalten. Gräfe und Unzer) dazu angeregt worden, eine komplette Umgestaltung mit verschiedenen Gräsern (und evtl. Stauden) vorzunehmen. Das Buch enthält eine Reihe toller Gestaltungsbeispiele mit Fotos und Pflanzplänen, allerdings geht es nicht weiter ins praktische Detail, wie vorzugehen sei.

Was meint ihr, könnte man jetzt noch einfach den ganzen Rasen umgraben und mit Planzungen beginnen oder hätte man im Herbst umgraben und den Boden erst mal über den Winter ruhen lassen sollen?

Frühlingsgrüße
Huw
 
  • Hallo Huw!

    Das Frühjahr ist auch noch Pflanzzeit, und so lang du deine Stauden und Gräser als Containerware (also nicht wurzelnackt) kaufst, hast du mit der Pflanzzeit eh noch etwas Spiel.
    Soweit ich gelernt habe, tut es dem Boden übrigens nicht gut, im Herbst gerodet und umgegraben zu werden, damit der Frost in den Boden kommt. Gerade beim Umgraben kommen die belebten Bodenschichten mit allen Mikroorganismen, die deinen Pflanzen helfen, in sauerstoffarme Tiefen, wo sie nicht mehr weiterleben.

    Klar, der Rasen muss dann jetzt runter. Dann mach dich mal schlau, was für einen Boden deine Gräser bevorzugen, damit du weißt, ob du ihnen vielleicht eine Lage Kompost spendieren solltest, oder ob der Boden besser mit Sand abgemagert werden sollte. (Da habe ich leider keine Ahnung, was welche Gräser brauchen.)
    Anschließend steht deiner Neupflanzung nichts mehr im Weg, ich wünsche dir viel Erfolg!

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella,

    vielen Dank für die Antwort. Dass das "gute alte" Umgraben nicht mehr unumschränkt gutgeheißen wird, habe ich mittlerweile auch schon öfters gehört. Aber wenn ich den Rasen abtragen und dann entsorgen lasse (weiß gar nicht so recht wo ...), verliere ich doch ebenso die obere belebte Bodenschicht, oder?
     
  • Huw,
    wenn ich Rasensoden absteche, klopfe ich die immer gut aus, und lasse sie noch
    ein paar Tage umgedreht liegen, und schüttele dann noch mal die Erde raus.
    Du hast dann nur noch die Hälfte zu entsorgen , und alles was kreucht und fleucht kann sich noch retten.
     
  • Hallo Pyromella,

    vielen Dank für die Antwort. Dass das "gute alte" Umgraben nicht mehr unumschränkt gutgeheißen wird, habe ich mittlerweile auch schon öfters gehört. Aber wenn ich den Rasen abtragen und dann entsorgen lasse (weiß gar nicht so recht wo ...), verliere ich doch ebenso die obere belebte Bodenschicht, oder?

    Wird denn so tief - also 10cm und tiefer - abgeschält? Ich denke, ein Teil deiner belebten Schicht wird schon überleben, und wenn der Boden dann z.B. mit Kompost und Mulchen gefördert wird, dann solltest du auch wieder eine gescheite Humusschicht bekommen.
     
    Pyro,
    ich entsorge meine Rasensoden eigentlich überhaupt nicht.
    Ich lege sie umgedreht ( Gras nach unten ) einfach unter meine Hecke oder andere
    Stellen, wo noch Erde fehlt, und streue einfach ein bißchen Erde drüber, so können
    die Soden verrotten, und bilden neuen Humus.
    Keine Sorge, der Rasen wächst nicht nach unten weiter :D
     
  • Pyro,
    ich entsorge meine Rasensoden eigentlich überhaupt nicht.
    Ich lege sie umgedreht ( Gras nach unten ) einfach unter meine Hecke oder andere
    Stellen, wo noch Erde fehlt, und streue einfach ein bißchen Erde drüber, so können
    die Soden verrotten, und bilden neuen Humus.
    Keine Sorge, der Rasen wächst nicht nach unten weiter :D

    Sorry, das ist bei uns zu lang her, dass mal jemand Rasen für ein Beet abgestochen hat. Aber dein System liest sich gut.
     
    Ich bin gerade auf die Idee gekommen, einfach den ganzen alten Rasen mit Rindenmulch (vielleicht noch Stickstoff drunter) abzudecken und danach Stück für Stück die Pflanzen einzusetzen, so wie sie allmählich beschafft werden können. Was haltet ihr davon?
     
    Huw,
    dann kannst du, damit die Verrottung noch schneller geht, einfach ein Unkrautvlies
    auf den Rasen legen, dann Rindenmulch drauf, und dann die Pflanzen einsetzen .
    Löcher schneiden geht beim Vlies ganz einfach. :), und soooo teuer ist das
    auch nicht. So kommt dann auch kein Unkraut mehr von unten durch .
     
    Hallo Jolantha,
    einerseits eine reizvolle Idee, aber andererseits: ist das Vlies wasserdurchlässig, "atmungsaktiv" und verrottet das dann auch mal? Irgendwie stört mich der Gedanke, dass da im Untergrund meines zukünftigen Gras- und Staudenparadieses eine Schicht unnatürlichen Gewebes schlummert ...
     
  • Zurück
    Oben Unten