Gesamtthema: SCHEUNE - bzw. ANBAUTEN

  • Ersteller Ersteller Noses
  • Erstellt am Erstellt am
N

Noses

Guest
Ich habe zwar mal die Suchfunktion mit verschiedenen Stichpunkten versucht, aber nicht direkt etwas über den Gesamtthema "Scheune, bzw. Renovierungsbedürftige Anbauten" gefunden.

Mich würde mal interessieren, ob hier auch noch welche sind, die sich mit diesem Thema auseinander setzen müssen, wollen. Wir haben z.B. ein kleines Häusle gekauft mit so einem Bauchweh... "Anhängsel"

Oh wei...

Okay, wir nehmen das erst nächstes Jahr in Angriff, aber wir fragen uns echt was wir machen sollen und was da evtl noch auf uns zu kommt. Ob wir das Balkengerüst (Dachstuhl) abreißen, ob es noch hält, oder ob wir alles flach machen, aufmauern, die vorhandenenen Ziegel fertig legen, oder so eine Art Bitumenplatten oder oder oder...
Also, wer auch so ein Sorgenpaket mitgekauft oder daheim hat, kann sich hier mal mit einbinden. Wenn Interesse besteht, dann stell ich auch mal ein paar Fotos ein.

Der Vorbesitzer wollte da für seine Kinder eine Wohnung bauen. Und, er hat von unten angefangen (ohne Worte) Vielleicht hat er die Konstruktion die oben drauf ist und die wir eigentlich für "erschreckend" halten gar nicht als so schlimm betrachtet? Hm, keine Ahnung... Auf jeden Fall ist unten teilweise schon renoviert, Putz, Leitungen, Wasserrohre usw. Aber? Das Wasser kommt von oben rein (ach herrjeh) Normal fängt man das doch normal anders an, oder nicht?

Also, wer mag...
 
  • Wenn ihr einen Dachdecker kennt fragt ihn doch mal ob er sich es mal anschaut und seine Meinung da zu abgibt.Was das beste und wenn es eine Rolle spielt Preiswerteste ist!
    Man müsste sich ein Bild davon machen wie schlimm es aussieht.
     
    Tjaaaaaaaa... wenn wir einen Dachdecker kennen würden, wär das klar der erste Weg. Mal kucken wenn wir da erstmal hinziehen, vieleicht kennt da jemand jemanden :rolleyes:

    Ich muss erstmal die Bilder verkleinern und dann werd ich mich mal trauen.
     
  • sonst werbe ich nicht für andere ,aber es gibt ein gutes fach-forum ,googel mal unter fachwerk..de

    da wird dir wirklich gut geholfen..

    gruß
     
    Nach viel Arbeit und dem vorgezogenen Umzug möchte ich das Thema nochmal kurz aufgreífen. Ich bin euch da auch noch ein Foto schuldig. Schaut mal, darum geht es...
    Mein Mann und ich sind zweigeteilter Meinung. Ich bin für das komplette abreißen, er würde gerne das Dach, ich sag jetzt mal grob "sanieren" und das ganze schön verputzen.
    Ich bin total hilflos und mach mir eben arg Sorgen um dieses "Anhängsel"
    Wir kennen aber auch keinen, der uns da mal nur beraten könnte welche Möglichkeiten am besten wären und was für Kosten da auf uns zukommen. Ist eine reine Kostenfrage: Abriss und Entsorgung oder Renovierung :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Für den ersten Blick würd ich sagen ist noch einiges zu gebrauchen.Mann müsste aber die Substanz sehen!
    Und was ihr draus machen wollt.
     
    also grundlegend solltet ihr erstmal überlegen wofür ihr dieses "anhängsel" nutzen würdet. dann könnt ihr doch immer noch entscheiden, was ihr macht. aber wnn schon wasser strom ect liegt, dann lohnt es sich doch weiter zu machen. aber lasst euch von fachleuten beraten. meistens wird am falschen ende gespart und es wird doppelt so teuer.

    vlg v mammut die euch viel glück und gute nerven wünscht
     
    Hallo Sabine,

    ist dieses Glasbausteine-Mauerwerk-Holz-Gebilde in einer Ebene? Also wurden erst Glasbausteine gesetzt, dann (ohne Sturz?) darauf Mauerwerk gesetzt und dann als raumbildendes Element Holzlatten (woran?) genagelt? Oder steh`ich grad total auf'm Schlauch?

    Falls ja, und du den Raum sowieso nicht benutzen möchtest, weil du keine Verwendung dafür hast, würde ich mir wirklich überlegen, das ganze abzureissen.

    LG Bettina
     
    für mich sieht es so aus als würden die Glasbausteine eine extra Sichtschutzwand sein und garnicht am "Anhängsel" integriert sein, richtig ?
     
  • Hallo, ich würde erst einmal diese Glasbausteine wegnehmen. Dann an dem Schuppen die verrosteten Bleche auswechseln und dafür sorgen das das Dach dicht ist. Und schon sieht die Sache viel schöner aus. Wenn das Gebälk nicht von Nässe durchgerottet ist wird es auch noch halten. Wenn der Schuppen allerdings Wohnraum werden soll, dann würde ich mir überlegen doch einen Ingenieur zu suchen der die Statik untersucht und mir die nötige Dämmung errechnet, denn sonst heizt ihr euch arm bei den heutigen Preisen. Grüße von M
     
  • Danke für die tollen Antworten. Ja richtig, die Glasbausteinwand ist vordergründig und gehört nicht zum Schuppen. Der Vorbesitzer wollte da ein Carport machen. Der rechte Anbau mit dem hauptsächlich kaputten Dach sollte ein Wohnhaus für seine Kinder werden. Da ist unten auch schon Wasser und Strom gelegt, aber noch nicht erschlossen (werden wir auch nicht) Ein Raum ist verputzt die anderen sind noch roh. Fesnster sind teilweise sogar auch schon gesetzt.
    Im linken Gebäude haben wir unten einen Werkzeug, Hobbyarbeitsraum gemacht und oben (der mit dem großen Fenster, der mir eigentlich am besten von allem gefällt) der ist soweit okay und wir haben das drin stehen, was wir vorher im Keller hatten.
    Im mittleren Teil ist unten eine Garage, bzw. zwei. In der einen is unser Auto in der anderen wo es heftig rein regnet der Anhänger.
    Also eigentlich ist unser Hauptproblem das Dach, der Dachstuhl. Die Bretter außen könnten wir ändern und das ganze in Eigenregie verputzen. Dann sähe es wenigstens ansehlich aus, aber dazu muss das Dach und die Verbalkung neu gemacht werden. Dann könnte das ganze wenigstens sauber stehen. Auch wenn wir es nicht nutzen, oder?

    Zum Dach: Wenn ihr da ein paar Ideen oder Vorschläge hättet? Wär echt schön. Ich hab schon überlegt, alles abreißen, neu verbalken, evtl als Schrägdach? und dann evtl. mit den vorhandenen Ziegeln oder sowas wie die Landwirte auf ihren Scheunen haben?
    Das blöde ist, dass das um Ecken verwinkelt ist. Ich hab leider kein Foto das das mal von oben zeigen könnte.


    Aber ich habs mal grob gemalt. Leider etwas Talentlos, aber es geht...
    Der rote Strich ist sozusagen hinter dem SchuppenHaus, da geht dieses Dach vom rechten Anbau nochmal hinten runter.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich möchte mein altes Thema nochmal aufgreifen! Stellt euch vor, das ist nun fast schon 1 Jahr her! Okay, damals haben wir es grad mal erst gekauft und natürlich erst das Haus und Garten gemacht, aber das Thema war da schon akut. :x

    4... sage und schreibe 4 empfohlene! kompetente Dachdecker-Zimmererfirmen aus dem Steigerwald, unserem Umkreis, haben uns schon voll auflaufen lassen. Wir haben angerufen, dass wir einen Auftrag erteilen möchten und stellt euch mal vor... die haben teilweise nicht mal zurück gerufen? Einige nur kurz, dass sie sich wieder melden und? NIX! Jede Firma bis jetzt, nach 12! Wochen, mind. 7 Anrufen von uns, fanden die es nicht mal nötig zurück zu rufen? Boah... ich bin sooooo sauer und natürlich mittlerweile auch etwas verzweifelt. Die haben keine Lust auf so einen Auftrag! Das muss man sich mal abtun...
    Tja, was wir nun machen sollen weiß ich auch nicht. Selber machen. Nein. Bekannte? Nein. Wenn da einer runter purzelt werden wir unseres Lebens nicht mehr froh...

    Ich hab schon Tagelang gegoogelt und finde einfach auch so keine Infos zu Scheunendach, Trapetzdach oder sowas in der Art. Jetzt haben wir einen Dachdecker von weiter weg aus der Stadt angerufen. Das war nun schon letzten Donnerstag und bis heute kam auch noch kein Rückruf.

    Frustrierend! :(


    Ärgerliche enttäuschte Grüße
    Sabine
     
    hi sabine,

    such dir doch mal die tel.nummer der dachdeckerinnung raus. die sind an solchen
    infos immer sehr interessiert. und außerdem geben die dir im normalfall auch immer adressen und nummern von verlässlichen innungsbetrieben.
     
    Hallo Bernd, ne, das möcht ich nu auch nicht. Ärgern, schimpfen ja, aber ans Bein pinkeln, ne, das is nicht so mein Ding.
    Wenn mich jemand fragt, dann erzähl ich das hier im Umkreis; und Mundwerbung, ist ja bekanntlich eigentlich im Guten und Bösem das effektivste.

    Übrigends; Gestern haben wir erfahren, dass ein Nachbar für eine Nordseite hier bei der gleichen Firma nur die kompletten Ziegel ausgetauscht haben wollte. 9 Wochen wartet er nun auch schon. Hat etliche Male angerufen und der letzte Anruf war wohl was aggresiver.
    Stellt euch nu das mal vor! Hat doch nicht dessen OMA zurück gerufen, er solle doch gefälligst ihren Enkel in Ruhe lassen, er hätte doch soooo viel zu tun und kommt gar nicht mehr nach.
    Is det net lustich? :rolleyes:

    Am Montag war nun ein Dachdecker aus einer anderen Region da und wir haben uns bisher ganz gut dabei gefühlt. Er hat uns sehr gut beraten und er macht nun einen Kostenvoranschlag. Dann wenn alles passt kann er es im Winter machen. Seine Auftragslage ist voll, daher erst so spät. Aber er hat wenigstens zurückgerufen, war pünktlich da und ist auch symphatisch und kompetent.
    Wird aber nun doch nur das kaputte neu verbalkt und mit Trapezbleck neu gedeckt und die Front neu mit Holz verkleidet. Die Ziegel links und mitte sind noch okay. Aber dennoch wirds wohl arg arg arg teuer werden...
     
    Musst Du wohjl auch neue Dachlatten setzen? Da kann so schwer ja nicht sein, schongleich gar nicht,
    wenn man sieht in welchem Abstand sie derzeit genagelt sind. Ein Scheunendach ist
    ja nicht noch irgendwie mit Dampffolie versehen, sondern einfach nur schlicht gedeckt.
    Ein Bekannter von mir hat sein Brotbackhaus selber gedeckt, das sah recht easy aus.
     
    Das Problem ist unter anderem, dass der Vorbesitzer tragende Balken abgesägt hat, die er nicht hätte absägen dürfen. Das Dach (das Bauchwehdach) ist somit komplett ungesichert und hängt im wahrsten Sinne des Wortes nur noch an ein paar Nägeln. Eine Frage der Zeit wann das ganze abrutscht!

    Dadurch wird das alles etwas aufwendiger. Wenn du mal kuckst, die Balken, die die Platten halten sollten, sind schon längst nicht mehr in der Führung drin. Jetzt isses glaub ich sogar noch weiter wie auf dem alten Bild wo der Pfeil ist. Hammergefährlich!


    Wir wollen das nur sicher machen, das ganze Teil verputzen, etwas bewachsen lassen und stehen lassen. Es wird ja nicht genutzt.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    OK, aber es ist ja jetzt nicht der Wohn- sondern Scheunenblock.
    Ich persönlich traute mir solche Arbeiten im Alleingang mit intensiver
    Eigenrecherche und Rat vom Fachmann jetzt zu. Kannst Du mal die
    tragenden Balken (die fehlen) markieren, bzw die Stelle. Man weiss
    nicht so wirklich wie das bei Dir aussieht.

    LG
     
    Das ist von innen. Da wo das spitze Giebeldach runter kommt hat der Vorbesitzer zur Verbindung zum Eternitdach alles abgesägt. Da ist sozusagen keine Verbindung mehr. Ganz durchgehend über die ganze Eternitfläche. Schwer auszudrücken so als Laie. Und ne, wir habens auch überlegt es in Eigenarbeit zu machen, aber ne, das ist viel zu gefährlich. Und mein Männe ist zweimalig an Rücken operiert. Ne, da kommt dann auch ein Kran mit der die Platten dann sorgfältig abdeckt und die Fachleute sind versichert. Wenn da was in Nachbarschaftshilfe passieren würde. Ne, wir würden unseres Lebens nicht mehr froh werden. Dach und Strom ist ein No go
     
  • Zurück
    Oben Unten