Geräte zum Teich reinigen - was gibt es?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
vorweg: Ich habe nur 3 kleine Teiche und die wachsen sehr schnell zu.
Algen versuche ich mit dem Rechen rauszubekommen. Das geht so lala.
Aber die vielen kleinen Neupflanzen am Grund bekomme ich nicht rausgerissen.
Unten ist immer grünes dünnes Algenzeug.
Das bekomme ich auch mit meinem Stoffkäscher nicht raus.
Abpumpen und wieder reinsteigen und mit dem Kärchersauger reinigen möchte ich auch nicht wirklich.
Habt Ihr Tipps, welche Geräte geeignet sind?
Mit dem Obstpfücker mit Kunsstoffzähnen konnte ich zumindest mal die Kieselsteine raus bekommen.
Freue mich wirklich auf jeden Tipp.
 

Anhänge

  • 2022-05-30 Gartenfotos_4.webp
    2022-05-30 Gartenfotos_4.webp
    648,9 KB · Aufrufe: 238
  • 2022-05-30 Gartenfotos_5.webp
    2022-05-30 Gartenfotos_5.webp
    630,6 KB · Aufrufe: 127
  • 20190625_203530.webp
    20190625_203530.webp
    643,1 KB · Aufrufe: 121
  • Algen mit einer(frischen) Toilettenbürste aufsammeln.

    Durchlauffilter, z.B. von Oase (z.B. OASE 57377 Durchlauffilter BioSmart UVC 16000). Damit entschlamme ich alle 2 Jahre einen Teich.

    Teich vor Nahrungszufuhr schützen (Blätter, Fische, Gartendünger, etc.).
     
  • besorg Dir mal einen Jaucheschöpfer aus Metall. Stiel dran
    Oh, danke. Ich wusste garnicht, dass es sowas gibt. Klar versuche ich dann die Kleintiere raus zusammeln.
    (die Waschbären brauchen ja auch noch was zum fressen):cry:
    Frage: Wäre da nicht so ein Apflepfücker Apfelpflücker.webpbesser
    um die Pflnzen vom Grund weg zu machen?
     
  • Ich probiere mal den Kärchersauger. Wird aber nicht klappen, weil der Behälter vermutlich sofort voll ist.
    Hat das jemand mal probiert?
     
  • Durchlauffilter BioSmart UVC 16000).
    Das Ding ist ja richtig teuer. Dann kann ich auch die Teiche mit einer Tauchpumpe leer saugen und dann mit dem Karcher den Rest absaugen/reinigen.
    Ich werde wohl diese Variante machen.
    Dann kann ich auch gleich die Seerosen stutzen.
     
    Ich probiere mal den Kärchersauger. Wird aber nicht klappen, weil der Behälter vermutlich sofort voll ist.
    Hat das jemand mal probiert?
    Gute Eistellung vorweg 🙄
    Das Ding ist ja richtig teuer. Dann kann ich auch die Teiche mit einer Tauchpumpe leer saugen und dann mit dem Karcher den Rest absaugen/reinigen.
    Ich werde wohl diese Variante machen.
    Dann kann ich auch gleich die Seerosen stutzen.
    Naja, ein Teich ansich verursacht Kosten, wenn du alles gleichzeitig machen willst musst du auch ein bisschen Geld in die Hand nehmen, oder 2 von drei vielleicht einfach zuschütten un derstmal an einem lernen?!
     
    Naja, ein Teich ansich verursacht Kosten, wenn du alles gleichzeitig machen willst musst du auch ein bisschen Geld in die Hand nehmen, oder 2 von drei vielleicht einfach zuschütten un derstmal an einem lernen?!
    Geld investieren, ja, aber zuschütten ganz sicher nicht.:mad:
    Es ist einfach zu schön dort die Vögel baden zu sehen oder die Libellen und Molche zu erleben.
    Entschieden:
    Ich machs in Handarbeit:
    Grund und Pflanzen mache ich mi dem Apfelpflücker weg.
    Algen mache ich mit dem Rechen raus.
    Dann wir jeder Teich leer gepumt und mit bdem Karcher abgesaut
    und die Seeroden stutze ich auch dabei und reisse diese anderen Pflanzen raus.
     
  • Oh, danke. Ich wusste garnicht, dass es sowas gibt. Klar versuche ich dann die Kleintiere raus zusammeln.
    (die Waschbären brauchen ja auch noch was zum fressen):cry:
    Frage: Wäre da nicht so ein Apflepfücker Anhang anzeigen 725392besser
    um die Pflnzen vom Grund weg zu machen?

    Sicherlich nicht. Der ist doch gleich zu durch den aufgewühlten Schlamm.
     
  • Das Ding ist ja richtig teuer. Dann kann ich auch die Teiche mit einer Tauchpumpe leer saugen und dann mit dem Karcher den Rest absaugen/reinigen.
    Ich werde wohl diese Variante machen.
    Dann kann ich auch gleich die Seerosen stutzen.

    Bei dem Filter geht es darum, Nährstoffe und Algen (werden abgetötet) rauszusaugen, und das möglichst schonend. Das Ökosystem des Teichs bleibt dabei völlig intakt. Dies benötigt sonst einige Zeit, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

    Wenn man den Grund mit harten und spitzen Gegenständen abrecht, geht auch schnell mal die Folie kaputt, sofern vorhanden.
     
    Bei dem Filter geht es darum, Nährstoffe und Algen (werden abgetötet) rauszusaugen, und das möglichst schonend. Das Ökosystem des Teichs bleibt dabei völlig intakt.
    Ich habe mir den Filter Oase Biosmart mal angesehen.
    Wie funktioniert das? Liegt da ein Schlauch am Teichboden und läuft der Filter dann das ganze Jahr?
    Oder saugt man damit dann ab und zu mal den Teichboden ab?
    Damit entschlamme ich alle 2 Jahre einen Teich.
    Kannst du mir kurz erklären, wie du das mit dem Filter machst?
    Ich habe mir den Film dazu angesehen. Der braucht noch eine Pumpe unten im Teich.
    Ich habe ja so eine Pumpe für den Wasserfall. Die saugt aber keinen Bodenschmutz, Kleinpflanzen oder Algen raus.
    Für meine Teichpumpe gibt es so einen Filter.Teichfilter.webp
    Ich frage mich aber, was mir der Filter bringt. Das Wasser ist doch klar und sauber. Ich wollte nur 1 x im Jahr den zuvielen Grundbewuchs und mal zuvielen Schlamm oder abgestorbene Seerosenteile wegmachen.
    Vermutlich muss ich doch mal 1 Tag investieren und eben abpumpen, wieder reinklettern und reinigen.
    Ich habe ja eigentlich nix gegen Schlamm, Pflanzen, Algen usw. Ich habe gesehen, dass sich Libellen oder Molche recht wohl fühlen, wenn da einige von diesen Fadenalgen sind.
    Ich suchte nur nach Geräten, damit ich eben nicht abpumpen muss.
     
    Ich habe mir den Filter Oase Biosmart mal angesehen.
    Wie funktioniert das? Liegt da ein Schlauch am Teichboden und läuft der Filter dann das ganze Jahr?
    Oder saugt man damit dann ab und zu mal den Teichboden ab?

    Kannst du mir kurz erklären, wie du das mit dem Filter machst?
    Ich habe mir den Film dazu angesehen. Der braucht noch eine Pumpe unten im Teich.
    Ich habe ja so eine Pumpe für den Wasserfall. Die saugt aber keinen Bodenschmutz, Kleinpflanzen oder Algen raus.
    Für meine Teichpumpe gibt es so einen Filter.Anhang anzeigen 725462
    Ich frage mich aber, was mir der Filter bringt. Das Wasser ist doch klar und sauber. Ich wollte nur 1 x im Jahr den zuvielen Grundbewuchs und mal zuvielen Schlamm oder abgestorbene Seerosenteile wegmachen.
    Vermutlich muss ich doch mal 1 Tag investieren und eben abpumpen, wieder reinklettern und reinigen.
    Ich habe ja eigentlich nix gegen Schlamm, Pflanzen, Algen usw. Ich habe gesehen, dass sich Libellen oder Molche recht wohl fühlen, wenn da einige von diesen Fadenalgen sind.
    Ich suchte nur nach Geräten, damit ich eben nicht abpumpen muss.

    Ich mache das lediglich 2 Tage lang. Alle ca. 2 - 3 Stunden säubere ich die Filter. Das geht einfach über einen internen Mechanismus. Das "Schmutzwasser" verteile ich im Garten. Ab und an wühle ich den Schlamm auf. Das ist ja auch meißt kein fester Schlamm, sondern eher eine Wolke. Die Pumpe steht neben dem Teich, das Ansaugrohr mit vorgeschaltetem Filter liegt auf dem Grund des Meeres.

    Ich meine so etwas: https://www.amazon.de/Oase-Durchlauffilter-BioSmart-Set-7000/dp/B00LHVPDKS
     
    Ich mache das lediglich 2 Tage lang. Alle ca. 2 - 3 Stunden säubere ich die Filter. Das geht einfach über einen internen Mechanismus. Das "Schmutzwasser" verteile ich im Garten. Ab und an wühle ich den Schlamm auf. Das ist ja auch meißt kein fester Schlamm, sondern eher eine Wolke. Die Pumpe steht neben dem Teich, das Ansaugrohr mit vorgeschaltetem Filter liegt auf dem Grund des Meeres.
    Danke für die Rückmeldung,
    Ok, die schon da unten sitzenden Pflanzen oder die Algen muss ich wohl per Hand rausmachen.
    Aber ein Filter an meiner Teichpumpe mit "Auswühlen" von Bodenzeug könnte das ja tatsächlich nach und nach ausfiltern.
    Ich überlege, was ich da mache.
    Danke für deinen Tipp und die Rückmeldung.
     
    Danke für die Rückmeldung,
    Ok, die schon da unten sitzenden Pflanzen oder die Algen muss ich wohl per Hand rausmachen.
    Aber ein Filter an meiner Teichpumpe mit "Auswühlen" von Bodenzeug könnte das ja tatsächlich nach und nach ausfiltern.
    Ich überlege, was ich da mache.
    Danke für deinen Tipp und die Rückmeldung.

    Klar. Planzen werden sogar teilweise mit einer Säge entfernt (z.B. Seerosen) und Algen per Cacher. Das Renigen mit der OASE dient eher etwas dazu, den Bodenschlamm zu entfernen und den Teich sauberer zu machen. Das gelingt sehr gut. Wie gesagt, 2 Tage alle 2 Jahre.
     
    Das Renigen mit der OASE dient eher etwas dazu, den Bodenschlamm zu entfernen und den Teich sauberer zu machen. Das gelingt sehr gut. Wie gesagt, 2 Tage alle 2 Jahre.
    Ich denke mal, dass ich so einen Filter dauerhaft zwischen Pumpe und Wasserfall baue.
    Der könnte dann ja ständig Schmutz rausfiltern. Das unangenehme Kleinzeug bekäme ich dann nach und nach weg.
    Ich würde dann, wie du beschrieben hast ab und zu mal das Kleinzeug aufwirbeln.
    Ich frage mal den Solarversand ob und wieviel der Filter den Wasserfall bremst.
     
    Ich denke mal, dass ich so einen Filter dauerhaft zwischen Pumpe und Wasserfall baue.
    Der könnte dann ja ständig Schmutz rausfiltern. Das unangenehme Kleinzeug bekäme ich dann nach und nach weg.
    Ich würde dann, wie du beschrieben hast ab und zu mal das Kleinzeug aufwirbeln.
    Ich frage mal den Solarversand ob und wieviel der Filter den Wasserfall bremst.

    Wieso "dauerhaft"?
     
    Wieso "dauerhaft"?
    Ich dachte, das wäre einfacher und das Wasser wird dann ständig von dem Kleinzeug gereinigt.
    Der Weg ist: Pumpe-mit 32mm Schlauch an Filter und weiter mit 32 mm Schlauch, wie bisher zum Ablauf Wasserfall.
    Wenn der Filter die Fließmenge nicht bremst kann er doch bis auf den Winter ständig da bleiben.
    Ich habe beim solarversand angefragt, ob der Filter die Durchflussmenge bremst.
    Falls ja, würde ich das auch nur ab und zu mal mit Filter machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten