blitz
0
AW: Gemüsegarten anlegen - was ist vor dem Winter noch zu tun?
Hallo Markus.
Zum Beerendünger:
Wenn Du ihn da hast gehe ich davon aus, das Du ihn verwenden möchtest, egal ob der nun mineralisch oder organisch(Guano, Mistpellets, Gesteinsmehle, Hornspäne, Blutmehl,...) ist.
Schau bitte mal auf die Packung. Da sollte drauf stehen, wieviel Dünger auf den m² ausgebracht werden soll. Natürlich wäre eine Bodenanalyse vor der Düngung sinnvoll. Düngen würde ich spätestens wenn die Pflanzen mit dem Austrieb beginnen, im Normalfall dünge ich Mitte März bis Mitte April.
Zur Brombeere kann ich Dir nicht viel sagen, außer das ich mich bewußt für eine Sorte mit Dornen entschieden habe, da diese besser schmecken soll.
Zum restlichen Beet:
Da würde ich alle Wildkräuter und Gemüsereste entfernen. Erstere weil sich durch Wurzelreste die Wildkräuter verbreiten können und beim Gemüse in den Gemüseresten Krankheiten und Schädlinge überwintern könnten. Auf dem Komposthaufen sind solche Pflanzenreste besser aufgehoben.
Dann würde ich die Erde lockern. Bei Wurzelgemüse (Möhren/Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Schwarzwurzel,...) mit dem Spaten oder der Grabegabel feinkrümmelig umgraben, bei anderen Gemüsen genügt die Lockerung der Erde mit Kultivator, Hacke oder Sauzahn. Die Erde mit einem Holzrechen schön einebnen. Düngen würde ich mit Kompost, gekörnten Rinderdung, Hornspänen oder nach Bodenanalyse auch mit Mineraldüngern. Die Dünger sollten auch eingearbeitet werden. Wichtig ist nicht auf frisch gedüngten Beeten zu pflanzen oder sähen.
Beim Düngen ist zu beachten, das es Starkzehrer und Schwachzehrer gibt. Bei letzteren würde ich nicht oder sparsam düngen.
LG Blitz
Hallo Markus.
Zum Beerendünger:
Wenn Du ihn da hast gehe ich davon aus, das Du ihn verwenden möchtest, egal ob der nun mineralisch oder organisch(Guano, Mistpellets, Gesteinsmehle, Hornspäne, Blutmehl,...) ist.
Schau bitte mal auf die Packung. Da sollte drauf stehen, wieviel Dünger auf den m² ausgebracht werden soll. Natürlich wäre eine Bodenanalyse vor der Düngung sinnvoll. Düngen würde ich spätestens wenn die Pflanzen mit dem Austrieb beginnen, im Normalfall dünge ich Mitte März bis Mitte April.
Zur Brombeere kann ich Dir nicht viel sagen, außer das ich mich bewußt für eine Sorte mit Dornen entschieden habe, da diese besser schmecken soll.
Zum restlichen Beet:
Da würde ich alle Wildkräuter und Gemüsereste entfernen. Erstere weil sich durch Wurzelreste die Wildkräuter verbreiten können und beim Gemüse in den Gemüseresten Krankheiten und Schädlinge überwintern könnten. Auf dem Komposthaufen sind solche Pflanzenreste besser aufgehoben.
Dann würde ich die Erde lockern. Bei Wurzelgemüse (Möhren/Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Schwarzwurzel,...) mit dem Spaten oder der Grabegabel feinkrümmelig umgraben, bei anderen Gemüsen genügt die Lockerung der Erde mit Kultivator, Hacke oder Sauzahn. Die Erde mit einem Holzrechen schön einebnen. Düngen würde ich mit Kompost, gekörnten Rinderdung, Hornspänen oder nach Bodenanalyse auch mit Mineraldüngern. Die Dünger sollten auch eingearbeitet werden. Wichtig ist nicht auf frisch gedüngten Beeten zu pflanzen oder sähen.
Beim Düngen ist zu beachten, das es Starkzehrer und Schwachzehrer gibt. Bei letzteren würde ich nicht oder sparsam düngen.
LG Blitz