Gemüsebeet Umgraben oder nur Lockern?

Registriert
06. Dez. 2010
Beiträge
18
Moin zusammen,

mittels Suchfunktion konnte ich keinen passenden Faden finden, deshalb hier die Frage.

Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich der Bodenbearbeitung im Gemüsebeet? Ich habe das von Haus aus so gelernt im Spätherbst den Boden umzugraben und dabei mit Mist zu versehen. So habe ich das dann auch immer gehandhabt mit gutem Ergebnis. Jetzt lese ich jedoch immer öfter das es nicht mehr gemacht wird, um das Bodengefüge mit den entsprechenden Mikroorganismen nicht durcheinanderzubringen, zur Saatbettbereitung wird dann der Boden nur mit Sauzahn, Hacke o.ä. gelockert. Zur Zeit habe ich noch an einigen Stellen Phacelia stehen. Sollte die nicht ordentlich eingearbeitet werden und weitere ökologische Düngemaßnahmen (Hornspäne etc.) durchgeführt werden um den Boden zu fördern?

Danke für Eure Antworten
 
  • Hi,

    ich bin "Bodenlockerer" und tue auch gerne mulchen. Saat/Pflanzbeetbereitung ist für mich nur entfernung altes Mulchmaterial und oberflächliche Bodenbearbeitung mit Sauzahn oder ähnliches Gerät. Beiustarkere Bodenverdichtung dann ein Stich mit den Grabgabel rein und leicht anheben um zu lockern. Da mein Boden nicht auf die Frostgäre angewiesen ist, habe ich ein großen Arbeitsposten gespart.

    Nicht nur die Bodenfauna leidet beim umgraben, sondern werden auch immer wieder neue Unkrausaat ins Keimtiefe gebracht. Düngen tue ich ausschlißlich mit Kompost und Pflanzenjauchen.

    LG,
    Mark
     
    Mein Allerweltsgartenwerkzeug ist der Sauzahn. Damit schaff ich alles, außer große "Löcher" für Sträucher und Bäume (hat aber nichts mehr mit Gemüsegarten zu tun)! Im Gemüsegarten einfach optimal!
    maryrose
     
  • hallo zusammen,

    bei mir wird der boden mit der grabgabel "umgegraben",
    den spaten nehme ich nur um größeres aus zu graben.
     
  • Ich lockere auch immer nur den Boden mit dem Sauzahn.Hornspäne oder Urgesteinsmehl lassen sich damit prima unterarbeiten.
    Im Herbst verteile ich noch gehäckselte Pflanzen als Mulch auf den Beeten.


    LG Gräubchen
     
    Also ich muss sagen ich grabe um.
    Hatte keine Zeit ein kleines Stück umzugraben; da kamen dann die Hokkaidos dieses Jahr drauf. Habe glatte 6 mickerige Hokkaidos geerntet von 10 Pflanzen:
    also ich grabe wieder!!!

    LG
    SImone
     
  • Also ich muss sagen ich grabe um.
    Hatte keine Zeit ein kleines Stück umzugraben; da kamen dann die Hokkaidos dieses Jahr drauf. Habe glatte 6 mickerige Hokkaidos geerntet von 10 Pflanzen:
    also ich grabe wieder!!!

    LG
    SImone

    Wie hast Du die Kürbisse gedüngt?Vieleicht lags daran?
    Ich hab auf dem nur mit dem Sauzahn gelockerten Beet eine tolle Kürbisernte.
    Übrigens wird der Boden mit dem Sauzahn gute 10 - 20 cm tief gelockert.

    LG Gräubchen
     
    Wie hast Du die Kürbisse gedüngt?Vieleicht lags daran?
    Ich hab auf dem nur mit dem Sauzahn gelockerten Beet eine tolle Kürbisernte.
    Übrigens wird der Boden mit dem Sauzahn gute 10 - 20 cm tief gelockert.

    LG Gräubchen

    Hi Gräubchen,

    kann auch an Simone's Wohngegend liegen. Das Wetter heuer war alles andere als Gärtnerfreundlich. Meine Big Mamas haben erst gefruchtet als es viel zu spät war (ergo gleich gerodet).

    LG,
    Mark
    der nur bis ca Saattiefe (bzw. Pflanztiefe) den Boden lockert
     
    Hallo, ob umgraben oder nicht hängt von den Pflanzen ab, die dort in der nächsten Saison wachsen sollen. Bei Pflanzen, die von der Verrottungswärme von frischem Mist oder halbreifem Kompost profitieren (zB Kürbis, Gurken, Melonen, Tomaten, Paprika, Auberginen usw), bringe ich diesen erst zwei Wochen vor der Pflanzung aus und grabe den dann unter. Dafür wird der Boden zunächst eine Furche auf Spatentiefe abgetragen und der Mist dann in die Schicht darunter umgegraben. Die obere Erdschicht wird wieder in die Furche geschüttet und ist dann etwas nährstoffärmer. Die jungen Pflanzen bilden dann ein ordentliches Wurzelwerk. Bei Pflanzen, die keine frische organische Düngung mögen (zB Kopfsalat, Möhren, Radies, Pastinaken, usw), grabe ich den gut abgereiften Kompost vorher im Herbst unter. -Till
     
    Danke für Eure Antworten.

    Wie erwartet gibt es auch hier keine einhellige Meinung. Ich habe es jetzt so gemacht:
    Bei dem einen Teil des Gemüsebeetes habe ich die Buschbohnenerntereste untergegraben.
    Auf dem anderen Teil steht Phacelia. Die lass ich dort stehen bis sie abfriert als Mulchschicht und arbeite Sie dann im Frühjahr rechtzeitig in die obere Schicht leicht ein.

    Ich bin gespannt.
     
  • Zurück
    Oben Unten