Gemüsebeet anlegen - Wer hat Tipps für Neulinge?

Registriert
20. Okt. 2005
Beiträge
15
Guten Tag zusammen !

Meine Frau und ich sind seit letztem Oktober stolze Besitzer eines Doppelhauses mit einem schönen Garten. Da wir das Haus neu erworben haben, ist der Garten natürlich gähnend leer. Um dies zu ändern, möchten wir im Frühjahr u.A. ein Gemüsebeet anlegen. Wir sind uns allerdings nicht sicher, ob dies mit dem vorhandenen Boden überhaupt machbar ist.
Wir haben letzten Herbst einige LKW-Ladungen gesiebten Mutterboden aufschütten lassen, und würden jetzt gerne wissen, ob wir für das Beet eben besagten Mutterboden verwenden können, oder dafür spezielle Erde besorgen müssen.
Wir wollen gerne Gemüse, wie z.B. Gurken, Tomaten etc. anpflanzen, also nichts "aussergewöhnliches".

Es wäre schön, wenn wir den einen- oder anderen Tipp bekommen könnten, da wir, wie gesagt, auf diesem Gebiet noch völlige Neulinge sind.

Schon mal vielen Dank im Voraus & schönen Sonntag.

Matthias

:D
 
  • Hallo Matthias,
    für ein Gemüsebeet braucht es keinen besonderen Boden. Mutterboden ist genau richtig.
    Zu den Tomaten noch einen Tip: Tomaten mögen keine Nässe von oben - wenn die nass werden bilden sich unschöne Flecken auf den Tomaten und Pilzbefall und Schimmelbildung werden gefördert sie schmecken dann auch nicht besonders - d.h. Du solltest den Tomaten einen Regenschutz bauen. :wink:
    Viel Spass mit eurem Garten
    LG Glückspilz
     
    Super, vielen Dank für die Antwort ! Im Baumarkt gibt es gerade ein "Tomatengewächshaus" aus PE-Folie im Angebot. Das werde ich heute besorgen.

    Eine Frage habe ich aber noch; Kann man eigentlich bedenkenlos die Tomatensamen im Baumarkt (z.B. Obi) kaufen, oder sollte man aus Qualitätsgründen doch lieber in den Gartenfachmarkt gehen, oder evtl. sogar im Internet bestellen ?

    Müssen Tomaten eigentlich speziel gedüngt werden ?

    :D
     
  • Gemüsebeet, Tomatem

    Hallo Gärtner, um einen neuen Gartenboden aufzubereiten würde ich vor dem Gemüse eine Aussaat von "Gründüngung" empfehlen. Dies lockert den Boden und reichert ihn mit Humus und Nährstoffen an. "Mutterboden" ist leider keine Garantie für gute Qualität, man weiß nie genau was man bekommt! Für die Düngung von Gemüse würde ich Naturdünger, z.B. Oscorna-Gartendünger oder Spezialdünger für Tomaten verwenden. Beim Kauf von Saatgut ist die Auswahl im Gartencenter sehr gut. Ab April gibt es aber auch vorgezogene Gemüsepflanzen zu kaufen, z.B. auf dem Markt oder im Gartencenter. Bouzigue :wink:
     
  • Hallo Matthias

    Ich würde Dir empfehlen den Boden Tiefgründig zu lockern,das heisst
    mit einem Grubber aufreissen zu lassen,den Humus aufzubringen und
    darauf Gründüngung einzusäen.
    es gibt Gründüngung mit speziälem Pflanzen wie Lupine usw.die den Boden
    Tiefgründig lockern.
    Das ganze bis zum Frost wachsen zu lassen und dann in den Boden
    einzuarbeiten,garben,oder pflügen.
    Es ist sinnvoller bei einem neuen Grundstück,wo dann noch neu drauf
    gebaut worden ist,der Boden ist verdichtet,ein Jahr mit dem Anbau von
    Gemüse zu warten.
    Wegen der Bodenverdichtung,glaube mir es ist sinnvoller ein Jahr zu
    warten,als wie enttäuscht zu werden,es bringt nichts in einem
    verdichtenen Boden was aus zu säen ,oder zu pflanzen.
    Die Pflanzen gehen ein!
    Es gibt aber auch eine möglichkeit Tomaten,Paprika,Gurken um nicht warten zu müssen das Jahr,in einen,oder mehre Kübel zu pflanzen.
    Ausserdem gibt es veredelte Tomaten und Gurken,die Wiederstandsfähiger sind gegen Pilzkrankheiten,als Pflanzen zu kaufen.
    Für Tomaten gibt es Reifehauben aus Folie im Gartencenter,schützen
    vor Nässe und Kälte.
    Viel Erfolg wünscht Euch
    Willi
     
    Hallo Leute !

    Ich bin eht überrascht von den vielen, guten Tipps ! Herzliche Dank hierfür !!

    Kleine Info, auf diesem Grundstück stand vorher schon mal ein Haus, also ist es in diesem Sinne kein nagelneues Grundstück.
    Leider haben wir den Fehler gemacht, komplett Rasen säen zu lassen...leider auch an der Stelle, an der das Beet entstehen soll. Ich denke mal, daß ich auf besagter Fläche die oberste Schicht des Bodens (wo der Rasen drauf wächst) entfernen- und mit neuer Erde ersetzen werde.

    Ich merke schon, ist garnicht so leicht, ein Hobbygärtner zu werden...doch dank Eurer Tipps bin ich der Sache schon ein gutes Stück näher gekommen...

    Nochmals VIELEN DANK !
     
  • Yep genau, daß mit den Reifehauben wollte ich Dir jetzt auch an's Herz legen. Sehr guter Tip von Willi50! Die Samen aus dem Baumarkt sind auch nicht verkehrt- habe mir letztes Jahr die Sorte 'Super Sweet 100' (F1) geholt, und den ganzen Sommer lang unendlich viele Kirschtomis geerntet. Dieses Jahr hole ich mir testweise die Johannisbeertomate! Sie soll die Urmutter aller bekannten Sorten sein, und hat angeblich ein ausgezeichnetes Aroma. Werd' drüber berichten.
    Zur Tomatenpflege kann ich Dir nur noch empfehlen: Vergesse das Ausgeizen von Jungtrieben in den Nodien nicht (erst wenn die Pflanze die gewünschten Mengen an Blüten gebildet hat nat.), sonst geht die Kraft nicht in die generative Vermehrung,sprich in die Ausbildung von Früchten, sondern verpufft in bloßer Krautbildung. Die Früchte werden dann zum Ende der Saison nicht mehr richtig reif.
    Beim Boden rate ich Dir ebenfalls zu einer tiefgründigen Lockerung. Am besten besorgst Du Dir kohlensauren Kalk (CaCo3)und bringst ihn vor dem Fräsen auf den Boden auf. Kalk bildet im Boden eine gewisse Krümmelstruktur, die Verschlemmung entgegen wirkt, und somit verhindert, das die Luft nicht mehr eindringen kann. Wurzeln ohne Luft=Mist.
    Hoffe geholfen zu haben
    Bolban
     
  • Zurück
    Oben Unten