Na-ja, wiederrum vermehren manche Hobbygärtner Hybriden absichtlich weiter. Sie wollen die Überraschung. Und: Es ist möglich durch mühsame Arbeit daraus eine echte Sorte zu züchten. So sei schon die ein oder andere Haussorte entstanden. Ich weis ja nicht, wie viele Pflanzen du kultivieren möchtest. Aber wenn du willst kannst du das Experiment ja eingehen und schauen was daraus wird. Ich habe von einer Auberginen-Hybride Samen genommen und die darauf folgende F2-Generation hat sich super geschlagen. Also entschloss ich mich die Linie weiter zu verfolgen. Ich bin gespannt wie sich die F3-Generation nächstes Jahr machen wird. Vielleicht entwickelt sich daraus mal eine schöne Samenfeste Sorte!? Mit der Hybride "Sungold F1" ist dies gelungen: Der Tomaten-Züchter Reinhard Kraft züchtete aus der Hybride eine wirklich anbauwürdige Samenfeste Tomaten-Sorte - die "Sungold Select".
Ansonsten: Die "Red Tinkerbell F1" - wie sie ausführlich heißt - wird in Deutschland von Sperli angeboten und kostet 3,79 €.
Aber es gibt auch Samenfeste Sorten - also welche, von denen man selber Samen gewinnen kann, ohne das das Erbmaterial aufspaltet - in der Form von einer kleinfrüchtigen Blockpaprika. Beispielsweise Miniature Red Bell (Rot), Miniature Yellow Bell (Gelb), Miniature Orange Bell (Orange), Miniature Chocolate Bell (Braun) oder Ophelia (Orange). Schau mal ob du bei Google Bezugsquellen findest. Jedenfalls sind die kleinfrüchten Blockpaprikas besser als die großfrüchtigen: Sie reifen in unserer Region besser als die Großen (v.a. im Freiland) und schmecken süßer.
Na-ja, die Topfgröße sollte wohl ab 5 Liter liegen. Größer ist aber immer besser. Ich würde sie nach Möglichkeit in 10 Liter Töpfen pflanzen. In dieser Größe hatte ich zumindest meine gezogen und kann diese Topfgröße deshalb empfehlen.
Grüßle, Michi