Gemüse ausgesät: wie oft gießen?

Registriert
14. Dez. 2008
Beiträge
171
Ich habe heute in meinem Garten vier große Beete mit Gemüse eingesät, Radieschen, Dill, Möhren, Porree, Kohlrabi und Kerbel, außerdem ein Beet mit Gründdüngung (Phacelia, Kornblumen, Ringelblumen).

Nach dem Säen habe ich die Beete einmal gegossen, damit alles feucht ist.

Der Boden ist bei mir seeeeehr sandig, hält also vermutlich die Feuchtigkeit nicht lange.

1. Frage: Sollte ich jetzt jeden Tag zum Gießen fahren (bei dem trockenen Wetter), damit die Beete nicht austrocknen? Müssen sie jetzt immer feucht sein? Wie sind da Eure Erfahrungen?

Ich habe mir neulich bei ALDI solche Gartenvliese gekauft (leider nur noch zwei ergattert). Kann ich die Beete damit auch abdecken, damit die Feuchtigkeit besser hält? Leider konnte ich die beiden noch nicht benutzen, da ich noch keine Erdhaken o.ä. habe.

2. Frage: Nach dem Gießen ist die Oberfläche jetzt verschlämmt (heißt das so?), d.h. dass sich nach dem Trocken wahrscheinlich eine Kruste bildet. Im Blumenbeet würde ich hacken, damit die Kruste verschwindet, aber bei den Aussaaten geht das ja nicht, da ich noch nix sehen kann und mir die Gefahr zu groß wäre, die Reihen durcheinanderzubringen. Kann ich da jetzt warten, bis die Reihen erkennbar sind?

Erschöpfte Grüße

Feuerwehrfrau :cool:
 
  • hi ich würde jeden abend gießen damit der boden in der kühlen nacht ab trocknet tags über bei dem warmen wetter würde er sehr schnell trocknen und hart werden wie du meinst kruste. hast direktgesät ohne vorziehn oda?. ja also warte bis die reihen zu erkennen sind und dann kannste immer noch harken mir wer es auch noch zu gefährlich wenn frisch gesät is aber mach dir keine sorgen .
     
    Ja, genau, ich habe direkt ausgesät, mal sehen, was passiert, mehr als schiefgehen kann's ja nicht...

    ;)

    Bei den Möhren habe ich extra Radieschen in Abständen mit zwischengesät, damit ich schneller sehen kann, wo die Reihen sind.

    LieGrü
    Feuerwehrfrau
     
  • Guten Abend,

    also es gibt mehrere Möglichkeiten. Entweder man gießt vorher gut, hackt dann und sät oder man gießt gar nicht und wartet erst einmal bis Nass von oben kommt. Der Samen keimt dann erst, wenn er genug Feuchtigkeit um sich hat. Du kannst jetzt eigentlich nur warten oder zwischen den Reihen hacken, wenn du genau weißt wo diese verlaufen. Wenn der Boden wirklich komplett verschlemmt ist, bringt weiteres Gießen kaum etwas. Das wasser fließt nach Krustenbildung oberflächlich ab.

    Gruß Martin
     
  • Danke für das Feedback.

    Hm, ich hoffe, dass jetzt das Wasser überhaupt noch da hinkommt, wo es hinsoll... Aber ich denke, dass mir die Radieschen hoffentlich bald den Weg weisen, damit ich hacken kann!
     
    Hallo Feuerwehrfrau

    Also ich mach es immer etwas anders, ich kann trotzdem die Erde zwischen den Reihen lockern, weil ich mir schon beim einsähen am Ende der Reihe kleine Stäbchen(Schaschlickspiesse sind ideal) stecke damit ich weis wo eine Reihe liegt.

    Es gibt auch so Handkrallen (mit drei Zinken) die passen (wenn man sich ungefähr an die Vorgaben der Reihenabstände gehalten hat) gerade so dazwischen und man kann ganz bequeme die Erde auflockern (muß man über die Saison sowieso öfters tun)

    ciao
    Marco
     
  • Hallo feuerwehrfrau

    Mit Vlies kannst du tatsächlich ein richtiges Treibhausklima schaffen und trotzdem darüber giessen ohne es aufmachen zu müssen.

    Bei mir gedeihen im moment unter einem gossen und 2 kleinen Vliestunneln Salat , Erbsen , kefen (Zuckererbsen) Radieschen , Möhren , Knoblauchschnittlauch , Kerbelanzuchten , Kohlrabi und Blumenazuchten , sowie die ersten Anzuchten von Gurken.

    Dadurch das vlies ein soganntes Treibhausklima schafft , ist es immer feucht darunter und man muss wenig giessen ohne das die Pflanzen schaden nehmen.

    Ich kann ja mal ein Bild rein stellen wie es im moment aussieht.
     
  • Zurück
    Oben Unten