Geldbaum - Überwinterung bei mehr als 13 Grad?

  • Naja, ich habe meinen Dicken die letzten 8 Jahre im kühlen Hausflur überwintert (ca Oktober-März). Kaum bis gar kein Wasser.
    Ist es ihm zu wenig Wasser werden die Blätter etwas schrumpelig. Dann fix etwas Wasser geben.
    Je kühler, desto weniger Wasser, sonst wird er gelb und babbelig und bekommt vielleicht sogar Schädlinge.

    Aber auch die Überwinterung in der Wohnung soll ja laut den Antworten möglich sein. Dann aber ab und zu gießen :)

    Das die Zweige von deinem Geldbaum auseinanderfallen, schiebe ich mal auf das Gewicht der Blätter und auf die längeren aber dünnen Äste.
    Vielleicht steht er im Moment auch zu dunkel und darum streckt er seine Ästchen nach dem Licht.
    Oder vielleicht nehmen die Blätter durch den Regen sehr viel Feuchtigkeit auf und werden schwer. Und das können die relativ dünnen Äste nicht tragen.
    Darum eben das Kürzen.

    Aber ich bin eben nur ein Laie und kann dir nur die Erfahrungen mitgeben, die ich mit meinem Geldbaum gemacht habe.

    :o
     
    Der sah schon so kahl aus, als ich ihn unter den Carport geschleppt habe. Der stand sonnig auf der Terrasse, leider auch im Dauerregen.
    Die beiden im Haus sehen besser aus.
     

    Anhänge

    • Geldbäume.webp
      Geldbäume.webp
      79,7 KB · Aufrufe: 454
  • Der hier steht von April bis Ende Oktober vollsonnig im Freien. Dort ist er auch tagelangen Regengüssen ausgesetzt.
    Im Winter hat er einen sehr hellen Fensterplatz bei Temp. zwischen 12-15°C.

    crassula_14.10.120ioqy.jpg
     
  • Deine Orchidee ist ja eine Pracht! Ich würde es ja auch mal versuchen, aber meine Katze beansprucht sämtlich Fensterbretter ;)

    Die beiden Geldbäume sehen wirklich besser aus. Hm, vielleicht hat dein anderer Geldbaum in der Hitze zu wenig Wasser bekommen und bei Dauerregen konnte das Wasser nicht ordentlich abfließen. Vielleicht fehlt im auch Dünger.

    Hättest du mir nicht erzählt, dass dein Baum draußen in der Sonne gestanden hat, würde ich "Renter" zustimmen und sagen, er stand zu dunkel.

    Aber egal was war, jetzt kannst du es besser/anders machen.
    Da ist der Geldbaum Kumpel und vergibt dir schnell :-P
     
    Hallöchen Renter,

    du hast dir ja ein Prachtstück gezogen, ich bin begeistert!!! :o

    Darf ich fragen wie groß und wie alt der ist? Auch der Topf ist nicht sehr groß. Fragen - viele viele ich habe :-P
     
  • Der Geldbaum stand mal in der Sonne, da sind die Blätter ganz seltsam geworden. Dann habe ich ihn etwas schattiger gestellt. Und als der Dauerregen kam, bin ich ständig dabei gewesen und habe den Übertopf ausgegossen. Ohne Übertopf ist er mir immer umgekippt.
    Mit Orchideen hab ich wohl mehr Glück.
     
    Steht der Geldbaum in der Sonne, bekommen die Blätter so eine wunderschöne Rottönung.
    Wenn du den Geldbaum im nächsten Jahr wieder rausstellst, dann ohne Übertopf. Erst mal schattig, dann volle Sonne.
    Wenn er verschnitten ist, fällt er auch nicht mehr um.

    Die Erde habe ich mit reichlich Sand (Vogelsand, hab keinen anderen) gemischt. So läuft das Wasser besser ab.
    Übertopf gibts nur im Winter, wegen der Optik für den Pfleger ;)
     
    Teils überwintern sie im warmen Wohnzimmer, teils in kühlen Räumen. Geldbäume sind da sehr flexibel und vertragen auch trockene Luft.
     


    Einige Exemplare habe ich auch, und ich mache mir immer wieder
    aus Stecklingen neue Pflanzen, 8). Da muss ich direkt mal
    von der Mutterpflanze ein Foto machen.

    Nur alte Geldbäume blühen, wenn sie 10 Jahre alt sind, kann man
    mit hübschen weißen Blüten rechnen, das hat ja auch schon geklappt,
    wie hier geschrieben wurde, 8) 8).
    Bei mir steht die Mutterpflanze auch auf einer nach Süden gerichteten Fenster-
    bank, die aus Stecklingen gezogenen Pflanzen sind auch dort untergebracht,
    auf einer Blumenetagere. Es ist nicht zu warm im Wohnzimmer.
    Sie mögen es sehr trocken, ich gieße sie im Winter kaum, aber ab und zu
    gibt es mal einen ordentlichen Schluck. Geldbäume sind zwar schon
    richtige Sonnenanbeter, aber wenn sie täglich von morgens bis abends
    auf der Südseite schmoren, färben sich die Blätter rot, was eindeutig
    auf zuviel Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist. Ich stelle die Pflanzen
    lieber an eine Stelle, wo es luftiger ist und die Sonne nicht so sehr knallt.
     
  • ...färben sich die Blätter rot, was eindeutig
    auf zuviel Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist.
    Crassula ovata, Crassula arborescens,... sind Südafrikaner. Sie brauchen die Sonne, vor allen Dingen das bisschen an Sonne, das sie in Deutschland ergattern können.
     
  • Mein Bäumchen steht (nach einer kurzen Eingewöhnung) den Sommer über auf dem Südbalkon in praller Sonne und scheint sich da auch ordentlich wohl zu fühlen.
    Ich finde es besonders hüpsch, wenn mein Geldbaum die rötlich gefärbten Blätter bekommt. ;)
     
    Meinen Geldbaum habe ich jetzt sicherheitshalber auch wieder ins Haus geholt. Er steht den ganzen Sommer über im Vorgarten in der Sonne (wenn sie scheint). Die roten Ränder seiner Blätter finde ich sehr hübsch und denke mal, dass er gesund ist.

    Im vergangenen Jahr hatte er ein paar Blütchen. Ich habe Fotos davon ins Forum gestellt.

    Der Baum ist jetzt weit über 10 Jahre alt, steht im Sommer draußen und im Winter bei minimum 4 Grad im Haus. Wenn er zuwenig Wasser bekommt, schmeißt er Ästchen ab.
     
    Hallo Lieschen,

    ich werd gleich mal schauen, ob ich dein blühendes Bäumchen hier finde.

    Meiner blühte noch nie. Bestimmt, weil ich ihn bisher im Frühjahr stark runtergeschnitten habe.

    Wie groß ist denn dein über 10 Jahre alter Baum?

    :)
     
    och sind die Blüten hüpsch :) Mal sehen, wenn ich meinen Süßen nicht mehr stutze, bekommt er bestimmt auch bald so schöne Blüten.

    Danke für deine Bilder :o
     


    Die großen Pflanzen, auch der Geldbaum haben zwei wasserspeichernde Vögel
    in der Topferde, das finde ich echt gut. Wenn das Wasser so nach
    und nach abgegeben wird, bekommt den Geldbäumen und diversen
    anderen Pflanzen viel besser, als die volle Kanne, 8)!
    Die Dosierung ist immer richtig, je nach Topfgröße sind dement-
    sprechend viele Vögel in verschiedernen Farben in der Erde,
    und ein Zuviel ist so gut wie ausgeschlossen.
     
  • Zurück
    Oben Unten