Geldbaum soll in flache Schale - Wurzeln kürzbar?

Naase

0
Registriert
13. Mai 2009
Beiträge
408
Ort
Sachsen
Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Aber ich stelle einfach mal meine Frage:

Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Geldbaum (ca. 50 cm hoch). Den möchte ich gern in ein etwas flacheres Gefäß topfen. (siehe Bild - weiße Schale)
Dabei dachte ich mir, im Fühjahr (wie übrigens in jedem Jahr) die Krone komplett abschneiden. Doch diesmal wollte ich noch die Wurzeln so kürzen, dass der Wurzelballen in das neue Gefäß passt.

Hier mal der Geldbaum:




Würde das Bäumchen diese Behandlung überstehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wir hatten auch so einen prächtigen Geldbaum.
    Aufgrund von Größe und Gewicht benötigt er einen größeren Topf. Eine flache Schale wird ihn nicht im Gleichgewicht halten können.

    Sigi
     
    Danke Dir Sigi,

    aber die Keramik-Schale ist schwer und hat einen breiteren Durchmesser als die Krone. Da dürfte das Bäumchen eigentlich nicht kippen.
    Außerdem möchte ich nicht, dass er viel größer wird. Darum werden in jedem Frühjahr sämtliche Äste bis kurz über dem Stamm abgeschnitten.

    Du schreibst "hatten". Was ist daraus geworden? Ist er etwa durch das Verschneiden eingegangen?
     
  • Das war in meiner Kinderzeit zu Hause.....der wurde nie zurückgeschnitten, dann ist er irgendwann von der Fensterbank gepurzelt und abgebrochen.

    Ich habe noch einen Ableger mitgenommen, aber .....keine Ahnung was damit passiert ist. Ist einfach zu lange her:)

    Sigi
     
  • Naase,
    ich hab meinen grade letzte Woche in eine flache Schale umgetopft, weil meine
    Nachbarin zu mir sagte : Die Wurzeln brauchen einen flachen Topf, und keinen
    Tiefen.
    Hab ich gemacht, und aus der hintersten Ecke meines Schrankes eine asbachuralte
    Suppenschüssel als Übertopf zweckentfremdet .
    Sieht gut aus :)
    Wurzeln hab ich nicht eingekürzt, das waren die von alleine !
     
    Danke Sigi und Anne für Eure Antworten.

    Wurzeln hab ich nicht eingekürzt, das waren die von alleine !

    Wie meinst du das? Hast du sie einfach passend gemacht und in die Schüssel gedrückt?

    Da ich die Wurzeln um mind. 1/3 bis 1/2 kürzen wollte, werde ich dies dem Bäumchen wohl erst im zeitigem Frühjahr mit dem Rückschnitt der Krone antun.

    Ich hoffe sehr, dass es diese Behandlung überlebt.
     
  • Moin!

    Es ist viel besser wenn man ein größeres Gefäß nimmt

    *lach* :grins: Genau. Beim Kaffeetrinken bin ich da ganz deiner Meinung.

    Naase, gesunde Wurzeln sollte man nur zurückschneiden, wenn unbedingt nötig. Die Bonsaifuzzis tun das wohl auch. Frühjahr ist schon mal ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt.

    Ich würd's wohl auch einfach probieren, aber so viele Wurzeln wie irgend möglich dranlassen.

    Toi toi toi!

    Grüßle
    Billa
     
    Naase,
    mein Geldbaum hatte nur ganz kleine Wurzeln, vielleicht bildet der ja gar nicht sooo Große und Viele aus.
    Ich war auch ganz verdutzt, als ich das gesehen habe. ;)
     
  • Danke Sigi und Anne für Eure Antworten.



    Wie meinst du das? Hast du sie einfach passend gemacht und in die Schüssel gedrückt?

    Da ich die Wurzeln um mind. 1/3 bis 1/2 kürzen wollte, werde ich dies dem Bäumchen wohl erst im zeitigem Frühjahr mit dem Rückschnitt der Krone antun.

    Ich hoffe sehr, dass es diese Behandlung überlebt.

    Du kannst diesen Geldbaum in eine Flache Schüssel setzen, kürze die Wurzeln ein, als Substrat eignet sich am besten Akadama,Lava und Bimsgestein, oder ein anderes durchlässiges Substrat.
    Und im Frühjahr machst den Rückschnitt der Krone.
     
  • Ok, dann werd ich mal loslegen. Hab vorsichtshalber ein paar Absenker gemacht... ;)

    Bei Erde dachte ich an sandige Lehmerde vom Feld. Lava sowie Bimsgestein hab ich grad nicht vorrätig :D

    Danke Euch!
     
    Ok, dann werd ich mal loslegen. Hab vorsichtshalber ein paar Absenker gemacht... ;)

    Bei Erde dachte ich an sandige Lehmerde vom Feld. Lava sowie Bimsgestein hab ich grad nicht vorrätig :D

    Danke Euch!

    Das Substrat sollte auf alle Fälle Durchlässig sein, sonst haben es die Wurzeln schwer, anzuwachsen.Sandige Lehmerde vom Feld würde ich nicht nehmen.
     
    Ich glaubte, dass lehmige und sandige Erde vom Feld recht durchlässig ist.
    In unseren Kübeln und Kästen ist sie jedenfalls schnell wieder trocken, sodass ich fast täglich gießen muss.
    Für diese Erde hab ich mich entschieden, weil selbst die gute Geranienerde recht lang die Feuchtigkeit gehalten hat. Mit der Felderde klappte es dieses Jahr hervorragend.

    Trotzdem werd ich mich mal erkundigen, wo ich passende bzw. durchlässige Erde kaufen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten