Gelbe Flecken bei Calatheen

Luziefer

Neuling
Registriert
20. Dez. 2021
Beiträge
2
Hallo ihr Lieben,

da ich mich nach wie vor als Pflanzenanfänger betrachte und dringend mal einen Ratschlag benötige, habe ich mich entschieden, hier im Forum mein Glück zu versuchen. Wie wahrscheinlich viele andere bin ich gerade auf den Calatheen Hype aufgesprungen und habe mir seit August ein paar Calatheen zugelegt. Meine ersten beiden habe ich mir damals im Blumenladen geholt, danach folgten allerdings auch einige aus Super- und Baumärkten (ich weiß, nicht unbedingt immer ratsam).

Interessanterweise geht es jetzt genau den beiden aus dem Blumenladen schlecht, eine habe ich schon komplett verloren. Nach und nach haben die Blätter Flecken bekommen und sind langsam aber stetig verschrumpelt, bis ich sie heute komplett abgeschnitten habe, weil sie einfach hinüber war. Auch die zweite bekommt jetzt langsam dieselben gelben Flecken, ich hab es darauf geschoben, dass ich sie vielleicht umtopfen muss, weil sie in einem sehr kleinen Topf gekommen ist, aber es wird tendenziell eher schlimmer. Beide stehen bzw. standen in Fensternähe, aber auf der Nordseite, sodass sie keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Sie werden circa 2x die Woche gegossen, mittlerweile kriegen sie auch gefiltertes Wasser, da unser kalkhaltiges Wasser wahrscheinlich auch schon einiges an Schaden angerichtet hat.

Nun meine Frage, was kann ich noch tun? Es scheint nichts zu helfen, vielleicht vertragen sie auch die trockene Winterluft nicht, nur ich weiß nicht so ganz, was ich dagegen tun soll (außer ein Schälchen mit Wasser aufstellen). Bei den beiden Problemfällen weiß ich leider nicht einmal, um welche es sich handelt, bei der einen vermute ich eine Calathea anulque. Da ich noch eine Calathea orbifolia, eine calathea roseoptica und eine calathea lancifolia besitze, hoffe ich, dass mir jemand einen Rat geben kann, damit ich die anderen nicht ebenfalls zugrunde gehen lasse. Wichtig wäre für mich auch zu wissen, ob ich betroffene Blätter immer direkt eintfernen soll..? Ich tue mich damit immer schwer, wenn sie nur ein paar gelbe Stellen aufweisen, weil ich hoffe, sie noch retten zu können, aber vielleicht muss ich da schneller durchgreifen.

Im Anhang findet ihr Fotos von den geschilderten Problemen.

Tausend Dank, falls ihr mir helfen könnt!

Liebe Grüße

Luzie
 

Anhänge

  • IMG_20211220_100011.jpg
    IMG_20211220_100011.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_20211220_100028.jpg
    IMG_20211220_100028.jpg
    317,6 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20211220_100037.jpg
    IMG_20211220_100037.jpg
    240,4 KB · Aufrufe: 139
  • Bei diesen Exoten sollte man immer mal betrachten,
    wo ihre Heimat liegt. Hier, diese Maranten lieben
    es subtropisch, warm, hohe Luftfeuchte und keine direkte
    Sonneneinstrauhlung. Also eigentlich für unsere trockene
    Zimmerluft und nun dunkle Jahreszeit total ungeeignet
    als Zimmerpflanze. Zusatz-Licht und hohe Luftfeuchte hilft
    da meist weiter, doch ob sich all der Aufwand lohnt...
     
    Der Standort auf dem Heizkörper mag sie absolut nicht. Der ist ein Garant dafür, dass sie wirklich bald gehimmelt ist. Auf der Heizung Wasser in Schalen verdunsten lassen ist sicherlich eine gute Idee.

    Stell die Pflanze hell, aber nicht sonnig. Nordfenster ist voll ok, sollte aber keine kalte Zugluft dort abbekommen. Hellerer Standort schadet auch nicht, nur halt keine volle Sonne. Zugluft sowie nasse Füße sind der Pflanze ein Greuel. Sie mag mit lauwarmen, zimmerwarmen, abgestandenen Wasser gegossen werden. Erst gießen, wenn die Substratoberfläche abgetrocknet ist. Austrocknen darf der Wurzelballen aber nicht. Das hasst sie nämlich auch. Und wenn Du die Pflanze über den Tag noch gelegentlich etwas besprühst, gefällt es ihr sicherlich auch deutlich besser.
     
  • Ich bin auch der Meinung, eine Zimmerpflanze hat direkt auf der Heizung nichts verloren. Von der Heizung wegstellen und etwas weniger giessen. Durch die trockene und warme Luft hat die Pflanze enormen Wasserverbrauch und Stress. Wie wenn man dich den ganzen Tag in die Sonne stellt. Meiner Erfahrung nach soll der Wurzelballen zwar schon nicht ganz austrocknen, aber nur die Oberfläche abtrocknen zu lassen ist noch zu viel Wasser. Vor allem bei den paar Blättchen. Da darf der Topf schon recht leicht werden bis die wieder Wasser braucht. Ist die Pflanze kräftiger, wird sie natürlich auch wieder mehr Durst haben. Umtopfen nur wenn sie wirklich zu viele Wurzeln gemacht hat. Von hier aus scheint das noch nicht nötig.
     
  • Na super, da vergesse ich natürlich die wichtigste Info, nämlich dass diese Heizung natürlich nicht genutzt wird, das ist jetzt ein bisschen peinlich :LOL: Dass das kein gute Standort wäre ist mir natürlich bewusst, deswegen bin ich ja auch so ratlos was es sonst noch sein kann... habe mir jetzt mal einen Luftbefeuchter zugelegt, mal sehen ob es hiflt
     
  • Zurück
    Oben Unten