Gehwegplatten mit Kies

Eibenelb

Neuling
Registriert
03. Sep. 2023
Beiträge
2
Hallo zusammen,

wir haben um das Haus herum Gehwegplatten (50 cm) aus den 50 – 60er Jahren. Ich habe die Rillen dazwischen ordentlich frei gekratzt und mit Sand (Öko Fugensand) neu befüllt der auch das Unkraut halbwegs abhält. Die Regenwürmer wühlen das an manchen Stellen wieder raus. Wir hätten gerne Kieswege und ich wollte mal Fragen ob jemand schon mal (Pflanzfolie zusätzlich unter den Kies) hier aus dem Forum über Gehwegplatten Kies geschüttet hat, oder ob das nur Gebastel ist. Auch sind die Platten an den meisten Stellen von einem Randkantenstein mit ausreichender Höhe umgeben, so das auch eine dicke Kiesschicht darauf Platz finden würde.


Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Bernd
 
  • Hallo Eibenelb.
    Hab ich noch nie gemacht, aber würd ich auch erst garnicht versuchen.
    Wenig Kies auf den Platten ergibt wohl eine Rollbahn, übertrieben gesagt.
    Viel Kies ist sicher unangenehm, weil es bei jedem Schritt zur Seite gedrückt wird.
    Wär interessant, wie du letztendlich vorgehst.
     
    Hallo,
    einfach über die Platten schütten ist milde ausgedrückt „Gebastelt“. Du bekommst keine Trittstabile Oberfläche hin, im schlimmsten Fall läuft es sich darauf wie in Sand am Meer und der Kies „rollt“ dir mit der Zeit weg.
    Ein Kiesweg benötigt einen Unterbau aus Splitt der verdichtet (gestampft) wird. Das ist der eigentliche Hauptbestandteil so eines Weges. Der Zierbelag oben drauf ist nur Schmuck am Kleid.
    Ein Unkrautvlies würde der mechanischen Belastung durch begehen und dem aneinanderreiben der Körner nicht lange stand halten.
    Dann lebe lieber mit dem Unkraut in den Plattenfugen…..
     
  • Wäre es denn zu viel Arbeit die alten Platten heraus zu nehmen und eine solide Arbeit, wie von Platero (und Joes) vorgeschlagen zu stemmen?
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
  • Wenn Du auf min. 5 besser 8 cm Schichthöhe kommst, können die Platten liegen bleiben.
    Auf Planzfolie oder Bändchengewebe kannst Du verzichten.

    Fugen mit Sand verfüllen ist immer problematisch – Feinspiltt 1-3 mm ist besser, er wird von Ameisen und Regenwürmern gemieden.

    Ein Kiesweg ist vielleicht barfuß angenehm zu laufen, aber als "Verkehrsweg" ist Kies ungeeignet, er rutsch und rollt weg, auch bei den erforderlichen Mindesthöhe von 8 cm.
    Fausregel, je kleiner die einzelnen Steine, um so sicherer liegen sie beim Begehen.

    Ich rate zu Schotter, bzw. Grobsplitt, also gebrochenen Steinen, die "verharken" einander.
     
    • Like
    Reaktionen: Bug
    Hallo zusammen,

    wir haben um das Haus herum Gehwegplatten (50 cm) aus den 50 – 60er Jahren. Ich habe die Rillen dazwischen ordentlich frei gekratzt und mit Sand (Öko Fugensand) neu befüllt der auch das Unkraut halbwegs abhält. Die Regenwürmer wühlen das an manchen Stellen wieder raus. Wir hätten gerne Kieswege und ich wollte mal Fragen ob jemand schon mal (Pflanzfolie zusätzlich unter den Kies) hier aus dem Forum über Gehwegplatten Kies geschüttet hat, oder ob das nur Gebastel ist. Auch sind die Platten an den meisten Stellen von einem Randkantenstein mit ausreichender Höhe umgeben, so das auch eine dicke Kiesschicht darauf Platz finden würde.


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

    Bernd
    Da die 50er Platten rund ums Haus liegen, werden sie ja wohl nicht oft zum Gehen benutzt wie ich annehme, von daher ist es natürlich möglich, Splitt, Kies über die Platten zu schütten, meist macht man das als Spritzschutz vor Regen um die Mauer vor hochspritzenden Schmutz zu schützen.
    Da solltet ihr aber Randsteine setzen, damit der Kies nicht auf Rasen ect. landet.
     
  • VIELEN DANK für eure Einschätzungen und Empfehlungen!!!

    Nun ja, hab gerade mal gemessen. An manchen Stellen sind die Randkantensteine 5 cm an anderer Stelle wiederum 7,5 – 8,5 cm hoch. Es gibt aber auch ein paar Meter ohne Randkante, da müsste ich mir eh was überlegen. Da gibt’s ja die dollsten Sachen.….aber Kies is dann wohl nix.

    Wie dem auch sei, würde ich das Kiesprojekt bzw. Splittprojekt wagen. Auch habe ich die Möglichkeit das erst einmal für ein Probestück zu testen.

    Ich guck mal nach dem Feinsplitt 1 – 3 mm für die Rillen. Der kann ohnehin nicht schaden. Der Weg-Splitt den wir favorisieren kostet vermutlich 20 € das Kilo :LOL: Da gibt’s ja richtig schöne Sachen!

    Ich halt euch auf dem Laufenden

    Nochmals VIELEN DANK!

    Bernd
     
  • Viel Spaß,was Du vorhast ist erstens eine Schweinemaloche und zweitens Unkraut kommt trotzdem durch.Der Nachbar und ich haben das in der Gasse zwischen unsern Häusern gemacht. Ich würde es nicht nochmals machen.Du hast doch einen guten Weg mach ihn doch nicht kaputt.Wenn du Kies ohne Randsteine schüttest und Du hast daneben Rasen der gemäht werden muss,kann es weh tun oder es geht ne Scheibe kaputt wenn der Rasenmäher die Kieselsteine wie Katapulte durch die Luft schleudert.
     
  • Similar threads

    Oben Unten