Gefülltes Fleißiges Lieschen in der Wohnung halten?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.741
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Ich habe mir vorigen Frühsommer ein gefülltes Fleißiges Lieschen aus dem Urlaub mitgebracht. Es stand über den Sommer auf meiner Terrasse. Im Herbst war es fast hinüber und ich habe einen Steckling geschnitten. Dieser ist im Wasser schnell bewurzelt und ich habe ihn dan am Anfang diesen Jahres in Erde gepflanzt und konnte eine schöne große Pflanze ziehen.
Nun geht die Saison leider zu Ende. Zwei Stecklinge habe ich schon geschnitten, keiner will wurzeln, sonder sie welken vor sich hin.
Nun habe ich gelesen, man kann Lieschen auch im Haus halten.
Inzwischen sieht es bei mir drinnen schon wieder wie im Blumenhandel aus und einiges steht mal wieder auf dem Fußboden im Wege.
Das Lieschen steht nun an der Terrassentür, weitab der Heizung.
Hält jemand so eine Pflanze in der Wohnung und hat einen Rat für mich?
 

Anhänge

  • Fleißiges Lieschen.webp
    Fleißiges Lieschen.webp
    66,5 KB · Aufrufe: 1.208
  • AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen



    Hallo tina,

    im Spätsommer sollte man Stecklinge machen, das fleißige Lieschen
    kann dann im Haus weiter blühen.
    Offensichtlich hast du gerade damit keinen Erfolg.
    Die Meinungen gehen diesbezüglich auseinander, am besten ist es immernoch,
    aus Samen neue Pflanzen zu ziehen. Ich glaube auch nicht daran,
    dass das im Haus funktioniert. Vielleicht hast du ja Glück, 8).
    An einem kühlen Ort ist es vielleicht doch möglich, die Pflanze zu retten.
     
    AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen

    Die Aussagen im Netz sind leider sehr widersprüchlich.
    Geht man danach, ist es eine Zimmerpflanze, die im Sommer draußen stehen kann.
    Und angeblich kann man das ganze Jahr Stecklinge machen, die leicht wurzeln.
    Vielleicht klappt es mit Stecklingen bessern, wenn sich die Pflanze an die Zimmertemperatur gewöhnt hat. Sie stand ja ziemlich kalt draußen und dann hab ich den Steckling im Zimmer bewurzeln lassen.
     
  • AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen



    tina, Versuch macht kluuch, 8).

    Ich hatte dieses Problem auch schon, aber Erfolg hatte ich keinen.
    Vielleicht hast ja das Glück, dass das Spielchen im Haus klappt.
    Ja es ist so, die einen reden von einer Zimmerpflanze, die
    bis zum ersten Frost im Garten bleiben kann, aber im Haus
    weiter wächst und blüht, und die anderen sind der Ansicht,
    Samen abzunehmen, und im Frühling mit der Aussaat zu beginnen.
    Was tun sprach Zeus, die Götter sind......
     
  • AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen

    Da sind ja gar keine Samen dran.
    Kann mich erinnern, daß meine Oma die Lieschen auch immer über den Winter brachte, allerdings die ungefüllte Art und stark runtergeschnitten.
     
    AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen

    Noch geht es dem Zimmerlieschen gut und auch der Ableger im Wasser hält sich tapfer, seit ich die unteren Blätter und Blütenknospen entfernt habe.
     
  • AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen

    Die Pflanze hatte zuerst alle Blüten und Knospen, die draußen auf der Terrasse gebildet wurden, nach und nach abgeworfen. Nun kommen neue nach und ich habe Dünger gegeben.
    Der Ableger hat nun auch schon kleine Wurzeln gebildet.:):):)
     
    AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen



    tina du hast alles versucht und kannst jetzt den Erfolg ernten,
    das ist doch supi, oder?

    Mein großblütiges Lieschen steht noch auf der Terrasse
    im Kübel, es sind immernoch Blüten und Knospen dran.
    Wenn viel Regen ich Sicht ist, stelle ich den Kübel
    an einen regengeschützten Platz, damit die fleischigen Wurzeln
    nicht faulen.Vielleicht bekomme ich die Pflanze auch durch den Winter.
    Schneiden, ganz wenig gießen und abwarten, schaunmermal,
    was sich tut.
    Viel Erfolg wünsche ich dir, du kannst mir ja mal die Pflänzchen vor-
    führen, 8).
     
    AW: Gefülltes Fleißiges Lieschen

    Hallo Lavi,

    ich hab den Topf bei Regen immer unter den Terrassentisch gestellt. Auch die Blüten wollen nicht naß werden, sehen dann immer ganz vermatscht aus.
    Ist schon komisch, voriges Jahr hatte ich einen Ableger, der machte auch ganz fix Wurzeln und dieses Jahr habe ich zwei entsorgen müssen.
    Die Pflanze steht jetzt an der Terrassentür und hat noch Knospen. Später werde ich sie wohl zurückschneiden, denn trotz gießen verliert sie immer Knospen und Blätter.
    Mal sehen, was draus wird. Dann gibt es Fotos.
     
  • Zurück
    Oben Unten