Gartenteich renigen - wann und wie?

Registriert
30. Juni 2011
Beiträge
8
Ort
Berlin
Liebe Teichfreunde,
ich habe einen naturnahen Gartenteich ohne Fische (wer sehen möchte wie ich ihn gebaut habe: Dreimal-w.hymenoptera.de/html/gallery/Impressionen/teich/).
Nun ist er in seinem 4 Jahr und langsam verlandet er doch sehr (er liegt unter Bäumen und trotz Laubschutznetz gibt es einfach zuviel Eintrag in den Teich).

Nun die Frage wann und wie ich den am besten reinige ohne allzuviel Schaden anzurichten. Es gibt ja immer wieder diese "Teichsauger"- Angebote - ich will aber nicht zuviel Kleingetier dabei vernichten. Zudem habe ich Molche in dem Teich; ich fürchte um ihren Nachwuchs!

Daher suche ich Tipps der Gartenteichbesitzer wie man dieses Dilemma lösen kann!

Danke!

Mel
 
  • Hallo Mel!


    Nun ist er in seinem 4 Jahr und langsam verlandet er doch sehr

    Bei einem Meter Tiefe? :d

    Naja, die Fehler, die Du gemacht hast, kennst Du bestimmt jetzt.


    Zu deinem Saugproblem:

    Von Gardena gibt es einen Teichschlammsauger, der die Kleinstlebewesen nicht ( alle ) tötet. Sie werden auf einem Sieb gefangen und können zurück ins Wasser.
    Leider ist dieses eine Kostenfage.
    Ich kenne den genauen Preis nicht aber ich denke mal, so um die 250 - 300 € kostet das Teilchen schon.
     
    Hallo,

    oder mache es wie andere, nicht den ganzen schlamm in eine Rutsch absaugen. Mehrere kleinere Reinigungsaktionen, schön zeitlich versetzt ist schonender. Ist kar daß immer KLeinlebewesen dran glauben, aber den Restbestand hat Fluchtraum und etwas Zeit sich zu erholen.

    LG,
    Mark
     
  • Ich habe seit 20 Jahren einen ähnlichen naturnahen Teich ohne eingestzte Fische neben einem reinen Zier(fisch)teich. Der Naturrteich wird im Oktober gründlich abgeerntet mit der Sense unter Wasser und so. Das reicht normalerweise. Mit dem Absaugen habe ich ganz schlechte Erfahrungen. Durch das Wurzelwerk und verottender Blätter setzt sich jeder Saugstutzen sofort zu. Ich habe nach vielem Nachlesen einmal mit gutem Erfolg eine Grundreinigung durchgeführt: Im Herbst (Oktober) das Wasser bis auf etwa 20 cm abgesaugt und dann alles was frei liegt in Ordnung gebracht. Die Schnecken halten das Trockenlegen für einige Zeit aus, Kleinfische und schwimmende Lebewesen sind zum größten Teil im Restwasser. Natürlich geht einiges kaputt! Aber in der Natur ist das auch nicht anders. Grobe Schlammpartikel im Restwasser kann man mit dem Rechen vorsichtig ins Trockene ziehen. Dann Wasser auffüllen und die Überlebenden können es sich vor dem Wintereinbruch im Weiher wieder bequem machen.
    Das kann man natürlich nicht jedes Jahr machen, aber wenn es denn sein muß, dann so.
    Gruß und viel Spaß
    Peter
     
  • Danke für Eure Antworten!
    Nur
    Naja, die Fehler, die Du gemacht hast, kennst Du bestimmt jetzt.
    habe ich nicht verstanden...was für Fehler sollte ich kennen?

    Klar hätte ich den Teich gerne größer gehabt auch um das Profil besser hinzubekommen. Aber mehr war nun nicht drin und 1 m war ja Pflicht wegen der Überwinterung.

    Also welche Fehler sind denn da noch; ev. kann ich was korrigieren?

    Mel
     
    Wie dickflüssig ist denn das Wasser in diesem Teich? Sonst genügt eigentlich ein Gartenschlauch und ein Gefälle. Dann heißt es Schlauch ins Wasser, ansaugen und warten. So hab ich dieses Frühjahr auch meine Teichwanne leerbekommen.
     
  • Wie dickflüssig ist denn das Wasser in diesem Teich? Sonst genügt eigentlich ein Gartenschlauch und ein Gefälle. Dann heißt es Schlauch ins Wasser, ansaugen und warten. So hab ich dieses Frühjahr auch meine Teichwanne leerbekommen.

    Ich denke es geht weniger um das eigentliche Teichwasser als vielmehr um den sich im Laufe der Jahre absetzenden Schlick. Der ist aber wirklich ganz fein und fast in der Schwebe, so dass die Idee mit dem Schlauch z.B. ¾ Zoll mal einen Versuch wert sein sollte.PS aber nicht so feste zuckeln sonst hat man im wahrsten Sinne des Wortes „die Schnauze voll“.
    Gruß: Wolfgang
     
    Habe es letztes Jahr mit einer Tauchpumpe probiert, hat eigentlich ganz gut geklappt .Habe mir dazu noch einen etwas grösseren Behälter zurecht gebaut, einen Auslauf mit Silikon rein geklebt ,ein bisschen Kies rein Kokosfiltermatten o.ä. etwa aus dem Baumarkt dazu. Nun habe ich die Tauchpumpe auf Grund gesetzt , das Wasser durch den Filter laufen lassen und wieder zurück in den Teich. Nun ja, die Filter musste ich oft ausspülen weil Sie recht schnell durch den Schlamm zugesetzt waren. Ist ein bisschen zeitaufwendig, hat aber geklappt.


    Gruss : Wolfgang
     
    PS aber nicht so feste zuckeln sonst hat man im wahrsten Sinne des Wortes „die Schnauze voll“.
    Gruß: Wolfgang

    Besser man füllt den Schlauch von oben mit einer Gießkanne schon mal mit Wasser voll und hängt ihn dann direkt in den Teich. Denn ich habe bei mir einen 20 Meter langen Schlauch benutzt, bei einem Höhenunterschied bzw. Gefälle von vielleicht anderthalb Meter. Das bekommst du mit deinem Mund niemals da raus. Na gut, mein Schlauch hat aber auch nur 1 cm Durchmesser (und wehe jetzt fängt einer an zu lachen.)
     
  • Danke schön für die Tipps.
    Leider noch immer keine Aufklärung wegen der Fehler - das hätte mich doch interessiert. Was ist denn gegen Kokosmatte einzuwenden? Sie vergammelt nach einer Weile aber das ist doch in Ordnung.
    Die Kapillarsperre war bewusst "unperfekt" da ich eine gewisse Saugwirkung des Umlandes haben wollte...das Ufer sollte feucht werden; das Nachfüllen übernimmt der Regen.
    Was ist an einer Grasnarbe auszusetzen (die inzwischen so auch nicht mehr existiert) ? Hatte Rollrasen über und es hat den Rand befestigt; inzwischen hat sich höhere Flora breit gemacht.

    Lasse mich ja gerne eines Besseres belehren nur tu es doch mal...haben alle User und Teichbauer was davon!

    Mel
     
  • Hallo!


    Dann brauche ich die Fehler ja auch weiter nicht erläutern.


    Die Kapillarsperre war bewusst "unperfekt" da ich eine gewisse Saugwirkung des Umlandes haben wollte...

    Hättest Du das in deinem Beitrag sofort geschrieben, hätte ich nicht darauf geantwortet.

    Ich gehe immer davon aus, dass die Leute einen perfekten Teich bauen wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten