Gartenpumpe - Luft

Registriert
18. Sep. 2007
Beiträge
28
Guten Tag allerseits,
ich habe vor ein paar Tagen die Gartenpumpe aus dem Keller geholt und angeschlossen, dann wollte sie aber erstmal den Ausschaltdruck nicht erreichen, dann habe ich ein bisschen rumgewerkelt und jetzt klappt es wieder.
Allerdings kommt beim Hahnaufdrehen anfangs immer ein ziemlich starker Luftstoß heraus, der einem die Gießkanne fast umschmeißt und wenn man den Hahn nicht auf volles Rohr gestellt hat, blubbert es. Nur wenn man voll aufgedreht hat gibt es kein spotzen. Ich würde sagen, dass es an den Dichtungen liegt (ca seit 10 Jahren dieselben:rolleyes:) was meint ihr?
Kann man die Dichtungen selber erneuern oder macht das besser der Fachmann?

Vielen Dank an euch alle !
Gruß,
Elmo
 
  • Hallo Elmo,

    wenn aus dem Hahn Luft kommt, dann ist auf der >>Ansaugseite<< eine undichte Stelle und sie saugt Luft mit an. Das erklärt auch, warum Du den Ausschalttdruck so schwer erreichst...

    (Du hast offenbar ein kleines Hauswasserwerk mit Druckkessel?)

    Wenn Du sie selbst angeschlossen hast, dann schraub sie noch mal ab und noch mal an. Vielleicht ist auch nur etwas Schmutz auf den Dichtungen? Jedenfalls siehst Du dabei ja, in welchem Zustand die Dichtungen sind. Gummidichtungen halten schon ein paar Jahre. Wenn nichts spröde ist und alles gut aufeinander passt, wirds schon dicht werden. Und wer könnte Deine handwerklichen Fähigkeiten hinsichtliche Dichtungsaustausch besser beurteilen als Du selbst?

    Viel Erfolg,

    Thorsten
     
    Danke für deine Antwort!
    Also mit Ansaugseite meinst du die Verbindung zur Saugleitung, also das was runter in die Erde geht?
    Das würde vielleicht auch erklären warum immer beim Einschalten kurz kein Wasser kommt oder (also wenn sie wieder anfängt zu pumpen).
    Ja ich habe ein Hauswasserwerk mit Druckkessel, es handelt sich um eine Elektra Beckum HV1300/20
     
  • genauso ist es. Wenn es auf der Saugseite undicht ist (also zum Brunnen hin) saugt die Pumpe immer etwas Luft mit an. Das heißt, somit sammelt sich auch die Luft später im Druckkessel und es sprotzt erst einmal beim Hahn aufdrehen. Gleichzeitig fällt natürlich auch der Wasserstand in der Ansaugleitung bei ausgeschalteter Pumpe wieder ab - so daß die Pumpe erstmal wieder das Wasser hochsaugen muß.

    Wäre es auf der Druckseite undicht (also hinter der Pumpe) wäre es eindeutig, weil dort Wasser rausspritzen müsste...
     
  • Ich hab es jetzt ausprobiert und ein Gewinde neu abgedichtet (es kommt sogar kein wasser heraus) und jetzt kommt auch keine Luft mehr aus dem Hahn, allerdings habe ich jetzt ein anderes "Problem".
    Sobald die Pumpe den Ausschaltdruck erreicht hat schaltet sie sich logischerweise aus, jetzt macht aber bei jedem Ausschalten die Saugleitung so ein klackendes Geräusch (dieses schwarze Rohr, was aus der Erde ragt:rolleyes:), was man auch fühlen kann, wenn man sie berührt. Ist das ein wirkliches Problem oder nur ein "Problem" was man vernachlässigen kann?

    Gruß,
    Elmo
     
    Hallo Elmo,

    wenn jetzt keine Luft mehr kommt, dann hast Du es dicht gekriegt. Gratuliere! Wegen dem Rucksen am Rohr würde ich mir keine Gedanken machen. Kann schon sein, daß das einen Ruck gibt, wenn die Pumpe abschaltet und ddas Rückschlagventil schließt...


    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten