Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächshaus

Registriert
26. Nov. 2014
Beiträge
86
Ort
Oberfranken
Hallo liebe Garteninhaber,

unser Hausneubau wird noch dieses Jahr fertiggestellt werden und ich sitze hier über der (Grob-)Planung der Außenanlagen und des Gartens.

(Bitte keine Kommentare in der Art "Ist doch bescheuert, das jetzt zu machen, warte doch...". Z.B. die Pflasterungen und die Installation eines Wärmetauschers und eines Erdwärmekorbs müssen noch dieses Jahr gemacht werden. Wär doof wenn wir den Wärmetauscher jetzt dahin stellen wo die optimale Gewächshausstelle wäre.)

Wozu mir Hintergrundwissen fehlt, ist das zukünftige Gewächshaus.

ich hab schon widersprüchliche Informationen gelesen, z.B. einmal dass Ost-West-Ausrichtung des GW perfekt wäre und einmal, dass Nord-Süd-Ausrichtung optimal wäre. :confused::d

Zur Größe hab ich gelesen ab 12 qm ist das Klima drin besser als in kleineren und das Dach soll möglichst steil sein. Ach ja, und Fenster zum Belüften wären wichtig.

Wobei 12 qm mir riesig vorkommt, das krieg ich ja kaum unter! O.O
3 x 4 m - neee, das ist was für Selbstversorger, oder???

Ich möchte das GW zur Anzucht von Pflanzen im Frühjahr und zum Unterstellen von Kübelpflanzen im Winter nutzen.
Also solche Kübelpflanzen, die ich bisher auf dem Balkon mit Folien und Säcken im Winter umwickelt habe. Keine Exoten, beheizt werden soll das GW nicht.
Also wären Hohlkammerplatten wohl besser als Glas.
Leider ist das auch häßlicher. :grins:
Deswegen versuche ich bei der Gartenplanung, das GW vor den schönen Gartenecken und auch vor dem Küchenausblick zu "verstecken".
Für dieses Verstecken und auch in Nähe von Außenwasserhahn und Küche wäre ein Flecken an der Westwand unseres Hauses perfekt. Ein Anlehngewächshaus würde da auch deswegen gut hinpassen, weil das Haus dort kein Fenster hat.
Alles schön und gut, aber das ist wohl keineswegs eine perfekte Position für ein GW, oder?
Ums schlimmer zu machen, wird noch ein Haus im Westen gebaut werden, das noch nicht recht einschätzbar ist. :(
Empfohlen wird meist ein GW an der Südwand des Hauses. Das geht mal gar nicht bei uns, da ist das große Fenster vom Wohnzimmer...

Erzählt mir doch bitte etwas von euren Erfahrungen mit Gewächshäusern. Wo sind sie gut aufgehoben? Was ist noch ok und wohin sollten sie gar nicht? Bin auch für andere Tipps bezüglich Gewächshaus dankbar.

Danke :eek:

LG

Blümeken
 
  • AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Ich glaube, ein GWH kannst Du hinstellen, wo immer Du willst. Die meisten stellen sowas an die Grundstücksgrenze, mitten im Garten stört ja nun meist, es sei denn man hat mehrere Hektar Garten. An der Hauswand hab ich auch noch nicht gesehen. An den sonnigen Seiten, die dafür in Frage kämen hat man ja nun meist Fenster, eben weil es sonnig ist.

    Die Grösse ist ein Spielfaktor, je grösser, desto mehr geht rein, aber den Zweck erfüllen kleine genauso. Das würde ich daran festmachen, wieviel Platz Du hast.

    Ausrichtung... Die breite Seite nach Süden, würde ich sagen, damit die Sonne optimal reinscheint.

    Wichtig ist, daß das Ding belüftet ist, ideal mit zwei Türen für Durchzug, und das das stabil genug ist um auch mal einen Sturm heile zu überstehen.
     
    AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Hallo ralp12345,

    danke für deine Antwort.
    Mit der Stabilität hast du recht, das werde ich beachten. Das spricht vielleicht doch für ein Anlehngewächshaus, wobei ich noch nicht weiß, ob und wie das am Haus befestigt wird.

    Mit der breiten Seite nach Süden, das krieg ich schwerer hin, mal sehen.

    Hast du ein Gewächshaus? Wie steht das?

    LG

    Blümeken
     
  • AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Nachbarin hat zwei freistehende kleine Häuser im Garten und die Giebelseiten nach Südwesten. Daher kommt oft Wind und im Hochsommer ist Lüftung ja äußerst wichtig. Sie hat nur dort eine Tür aber mehrere Fensterluken. Ich habe schon oft gehört ,daß Schiebetüren nicht richtig dicht sind, was im Winter zu Wärmeverlusten führt. Die Tür sollte auch Schubkarrenbreite + Reserve haben.

    Ein Anlehnhaus haben sie auch. Die Glasfront ist nach Osten ausgerichtet um morgens schnell Wärme zu tanken. Sie benutzen es aber eher als Wintergarten. Im Sommer kann man darin lange geschützt sitzen ohne von der Abendsonne gebacken zu werden.

    Träume von so was :

    http://alitex.de/kew-collection/the-harting/
     
  • Gelüste

    Oh Marmande, was weckst du denn für Gelüste. ;) Dein Link führt ja zu wahren Schönheiten von Gewächshäusern.
    Ich versuche das Gewächshaus in meinem Garten zu verstecken, aber diese Gewächshäuser sind ja Augenweiden.:?
    Hast du schon eine Ahnung, was so ein Gewächshaus kostet? Mit Fundament und so... ich wage kaum zu schätzen... 4.500 mit allem Drum und Dran vielleicht?

    Danke für die Infos zu deiner Nachbarin. Sie erntet wohl im Sommer im Gewächshaus? Ich weiß nicht, ob diese Sommerbelüftung bei mir so wichtig wäre. Ich wollte im Freiland die eigentlichen Beete haben. Deine Nachbarin ist wohl eine komplette Gemüse-Selbstversorgerin?

    Den Hinweis mit den Schiebetüren werde ich beachten!

    Eine Frage noch: Aus Südwesten kommt oft Wind? Ich dachte Nordwesten wäre in Deutschland die Hauptwindrichtung. Ich wohne im nördlichen Bayern, ist das vielleicht bei euch anders?
     
  • aua

    Tja Christina, schon hast du mich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. :)

    Das wird nichts bei mir. :)
    Ist vielleicht auch nicht nötig. Das ist ja ein Palast, ich glaub nicht, dass ich das richtig ausnutzen würde.

    Hast du selbst ein Gewächshaus? Was hälst du denn für eine vernünftige Größe im Hobby-Bereich?

    LG
     
    AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Ne, ne, ich muss jetzt viele Jahre mein Haus abbezahlen, da werde ich mich nicht für ein Gewächshaus noch zusätzlich verschulden hihi. ;)
    Aber toll für den, der sichs leisten kann! Gönne es jedem!
    Sieht ja so schön aus, da haben sogar die Nachbarn vielleicht noch etwas davon. :)
    Würdest du das überhaupt wie ein normales Gewächshaus benutzen, Marmande, oder eher als Pavillon, um hübsch mit Gästen darin zu sitzen?
     
    AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Windgeschützt sollte es stehen. Die Größe hängt auch von den örtlichen Regelungen ab. Hier gelten bis 10m², von 10-100m² und über 100m² unterschiedliche Vorschriften, die es zu beachten gilt.
    Nord-Süd-Ausrichtung hat den Vorteil, dass sich die Pflanzen über Mittag gegenseitig beschatten und man schon im Frühjahr auf der Gartenliege in der Sonne liegen kann, wenn die Tür groß genug ist und nach Süden zeigt.
    Zur Größe hab ich gelesen ab 12 qm ist das Klima drin besser als in kleineren und das Dach soll möglichst steil sein. Ach ja, und Fenster zum Belüften wären wichtig.

    Wobei 12 qm mir riesig vorkommt, das krieg ich ja kaum unter! O.O
    3 x 4 m - neee, das ist was für Selbstversorger, oder???
    Größer ist klimatisch immer besser.
    Wenn du Tomaten, Melonen, Auberginen, Paprika, etc über die Sommersaison anbaust, dann zahlt sich das GWH unterm Strich durch die Ersparnis von selbst ab.
    Für Stegplatten gilt, dass du für das Dach die größten Kammern wählen solltest, die du dir leisten kannst. Wichtig ist vorallem die Kunstoffdicke der äußeren Wandung, wo die Witterungseinflüsse wirken. Je dicker umso besser.
    Die Platten für die Stehwand sind recht unbedeutend. Hier ist nur wichtig, dass der Wind die Platten nicht nach innen drücken kann. also sind ggf. innen Verstrebungen notwendig, falls die Platten dünn und elastisch sind.
    Kombinationen aus Stegplattendach und Glasstehwänden erlauben, die Vorzüge beider Eindeckungsarten auszunutzen.
    Das Gewächshaus sollte am Boden Lüftungsschieber haben und im Dach ausreichend viele Fenster. Mit 1 Fenster pro laufendem Meter ist man gut aufgestellt. Ein Haus mit 4m Länge sollte also vier Dachfenster haben (zwei pro Seite).
    Das Thema Gewächshaus ist aber zu umfangreich, um es in einem Forenpost abzuhandeln; siehe auch:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60005-fundament-fuer-gewaechshaus.html
    und ggf sind auch diese Informationen recht hilfreich:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/64997-welches-gwh.html
     
  • AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Ne, ne, ich muss jetzt viele Jahre mein Haus abbezahlen, da werde ich mich nicht für ein Gewächshaus noch zusätzlich verschulden hihi. ;)
    Aber toll für den, der sichs leisten kann! Gönne es jedem!
    Sieht ja so schön aus, da haben sogar die Nachbarn vielleicht noch etwas davon. :)
    Würdest du das überhaupt wie ein normales Gewächshaus benutzen, Marmande, oder eher als Pavillon, um hübsch mit Gästen darin zu sitzen?


    Wenn , dann eines das man teilen kann. Endlich was für die Überwinterung von Mediterranem und den Rest als Wintergarten um gemütlich im Herbst ein bißchen Gartenlektüre bei einem guten Glas Wein zu genießen. Pool wäre auch nett dazu . Aber Pool wird hier ja nicht gerne gesehen.:rolleyes:
     
  • AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Hallo tihei,
    danke für die Informationen.
    Das Thema ist sicherlich komplex, aber aus meiner Sicht durchaus etwas, was man in einem Forum sinnvoll diskutieren kann. So ein "Gespräch" und echte Erfahrungen bingen mich meist schneller und besser weiter, als mich allein in theoretische Quellen zu vertiefen. Es muss ja hier nicht perfekt abgeschlossen werden, aber irgendwie muss ich mal anfangen.
    Du kannst sicher sein, dein Beitrag ist nicht in den Wind gesprochen, ich sauge alles auf und lasse es in mir arbeiten. :)

    Hallo Marmande,
    ja, hübsch genug ist so ein tolles Gewächshaus als "Wintergarten" mittendrin. :)
    Das brauchen wir nicht so sehr, weil wir ein sehr großes Wohnraumfenster haben werden. Dort werde ich in der Herbstsonne sitzen. :) :cool: Ich möchte eher ein funktionsorientiertes Gewächshaus, und das möchte ich lieber vor dem Ausblick aus dem Wohnraum "verstecken". Diese Platten, von denen tihei spricht, die dürften für die Isolation am besten sein, aber die sind natürlich nicht sonderlich hübsch.

    LG
     
    AW: Gartenplanung - Platz u. Position für ein Gewächsha

    Glas ist schöner, filtert aber UV Licht. Das brauchen aber die Pflanzen. Diese Stegpaltten aus Acryl lassen mehr durch, isolieren gut , halten leider nicht ewig und gefallen mir auch nicht. In alten Gärtnereien hatten sie immer genörpeltes Glas als Dach . Das wohl wegen der Verbrennungsgefahr im Sommer. Sonst muß man schattieren. Irgendeinen Kompromis muß man scheinbar eingehen.


    http://kleinesgewaechshaus.de/gewaechshausverglasung-glas-makrolon-acryl-doppelstegplatten/
     
    Eierlegende Wollmilchsau oder Spezialisten?

    Tja, deswegen möchte ich es "verstecken". Aber verstecken heißt ab in die schattigeren Bereiche unseres Gartens. :(

    Super wär das Eierlegende-Wollmilchsau-GW, aber das krieg ich wohl kaum hin.
    Vorteile eines GW die ich bis jetzt kenne:
    - Anzucht Sämlinge im Frühjahr (Schutz vor Hagel und Spätfrost, Schutz vor Schnecken und Blattläusen?)
    - Gemüse wachsen lassen und ernten im Sommer (Vorteil gegenüber Auspflanzung ist hier nur der Schutz vor Schädlingen, oder? Mehr Wärme für Paprika?)
    - Kübelpflanzen unterstellen im Herbst (Schwerpunkt Isolierung)
    Gibts noch was? Stimmt das mit dem Schädlingsschutz überhaupt?

    Vielleicht könnt ich zwei machen, eins aus Acryl im Westen als Überwinterungsort und ein kleineres an die südliche Garagenwand stellen und das aus Glas für die Anzucht im Frühjahr. Ob die Pflanzen in letzterem im Frühjahr auch mittags verbrennen? Und für wärmeliebende Sommer-Gemüse (Paprika), könnte ich vielleicht stattdessen solche "Folien-Deckel" über das Beet direkt stellen? Frage: Diese temporären Beet-Aufsteller, halten die auch Schädlinge ab, so wie ein Gewächshaus?

    Von Osten und Westen Licht würde ich nur bekommen, wenn ich mir das Gewächshaus mitten in unseren Südgarten hinein stellen würde. :(
    Aber dann würde ich aus dem Wohnraum direkt drauf schauen, das kanns ja auch nicht sein. Windgeschützt wärs da auch nicht.


    LG
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    W Neubau: Gartenplanung- und Gestaltung Gartengestaltung 14
    T Gartenplanung Bewässerung >3000qm Gartengestaltung 35
    S App zur Gartenplanung -gestaltung -übersicht Gartenpflege 1
    M Gartenplanung Mein Garten 25
    A Gartenplanung 2022/ Unkraut verringern Obst und Gemüsegarten 27
    C Gardena Gartenplanung Micro-Drip Bewässerung 4
    J Hilfe zur Gartenplanung bei mittelgroßem rechteckigem Garten Gartengestaltung 5
    T Bitte um kritische Betrachtung meiner Gartenplanung Gartengestaltung 6
    E Hilfe bei der Gartenplanung Gartengestaltung 1
    gartentier Gartenplanung 2016 Obst und Gemüsegarten 15
    P Software zur Gartenplanung Gartengestaltung 18
    CHS411 Wer hat Ideen für meine Gartenplanung? Gartenpflege 6
    T Gartenplanung Gartengestaltung 3
    K Hilfe bei Gartenplanung Gartengestaltung 7
    K Software zur Gartenplanung Heimwerken 1
    Annie001 Ratschläge zur Gartenplanung 2013 gesucht Obst und Gemüsegarten 9
    P Gartenplanung Obst und Gemüsegarten 13
    B Benötige dringend Hilfe bei der Gartenplanung Gartenpflege 2
    E Der Traum vom Garten - do it yourself Gartenplanung ?! Gartengestaltung 25
    L Gartenplanung: PC-Programm versus Selfmade Gartenpflege 4
    C Anfänger braucht Hilfe bei Gartenplanung Gartengestaltung 2
    H Software für Gartenplanung Gartenpflanzen 4
    Knativa Knativa's Gartenplanung - eure Meinung? Mein Garten 33
    A Gartenplanung Nähe Darmstadt Gartengestaltung 2
    Lavendula Gartenplanung im Frühling 2010!! Gartenfreunde 27

    Similar threads

    Oben Unten