Gartenneuling Uwe hat viele Fragen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
@ Tubi
ich hatte im Bauhaus im März Harzfeuer und Coctailtomaten als kleine Pflanzen gekauft.
1,99,-€ aber schon 10 cm hoch.
Ich habe diese dann grübel Anfang April ins Minigewächshaus gesetzt.
Also vor den Eisheiligen.
Ich mache morgen mal ein Foto.
Ich kann nicht in verschieden Threads antworten.
Ich stelle die Fotos hier rein.
 
  • Ich kann nicht in verschieden Threads antworten.
    Ich stelle die Fotos hier rein.
    Aber das machen wir doch auch. Z. B. auch in Deinem.
    Der Tomatenthread ist hier:
    Tomatenthread [/URL]

    Noch ein Tipp: Zwischen @ und dem Namen den Users, den Du ansprechen willst, keine Leerzeichen schreiben. Sonst gekommt derjenige keine Nachricht, dass Du ihn erwähnst.
    Wie viel Tomatenpflanzen hast Du?
    Hier war leider eine Pflanzung erst nach den Eisheiligen möglich. Einkochen werde ich dann wohl erst ab Ende August. 20 kg pro Woche essen wir ja auch noch locker als Rohkost.
     
    Oh Oh,
    zuerst zum Lavendel:

    Hallo ihr lieben Helfer,
    Das Thema Lavendel habe ich gelöst.
    Ich lasse den Riesenlavendel stehen und pflanze den Hidecote Blue irgedwo daneben.
    Es sind ständig soviele Hummeln dran ud der bei der Nachbarin ist schon alles weggeschnitten.
    Ich schneide das dann nach euren Tipps.
    Ich hoffe ich kann mir dass alles merken.
     
  • @Tobideluxe
    und andere.
    Das ist alles schön, aber neu für mich.
    Ich lerne fleissig mit euren Tipps.

    Ich brauche manchmal Zeit zum Antworten.
    Ich sitze lieber im Garten, und schaue mir die Tiere an, die ich früher nie gesehen habe.
    Klar giesse ich auch und pflücke was geht.

    Es ist wie ein Wunder plötzlich soviel im eigenem Garten zu entdecken.
    Stieglitzvögel kommen jeden Tag, Bachstelzen zeigen ihre Kunst die Tiere aus dem Teich zu picken,
    Die anderen Vögel Spatzen und Amseln sind sowieso hier.
    Hummeln und Bienen in Unmengen und dazu noch die wunderschönen Blumen von der Blumenwiesenaussaht.
    Die Ringelnatter hat wohl auch ihren Platz gefunden.
    Ab Einbruch Dunkelheit sind auch die Fledermäuse da.

    Und nun auch noch die Tomaten und viel zu viele Erntefrüchte.
    Ich muß wohl meinn Job beendet und nur noch im Garten leben.

    Das ist alles superschön.
    Aber ich bin nun mal Architekt und will alles planen.
    Geht wohl mit der Natur nicht so richtig.
     
  • Hallo Tobi,
    ich habe wohl ungefähr 20 Pflanzen.
    Ich habe das Problem mit meinen Nachbarn gelöst.
    Ich pflücke jeden Tag und verschenke jeden Tag min. 20 Tomaten.
    Nächstes Jahr pflanze ich weniger.
    So ein Minigewächshaus macht ja Wunder.
     
    @ Lauren und alle anderen
    ich werde nächstes Jahr einiges anders machen.
    Auf die Kleinflächen kommen Stauden und Zwiebeln.

    Die Blumenwiese mache ich nur hinter dem Teich.
    Ich kaufe dafür mal eine Bienenmischung und sähe wir vorgeschrieben.

    Lavendel wird für mich schwierig, weil ich da sicher auch zuviel abschneide.
    Aber ich lasse den stehen.
    Scheint wohl das längere und bessere Hummelfutter zu sein.
    ich pflanze einfach die schöne Sorte daneben.

    Also, das mit Garten, Teich, Tomaten, Blumenwiese und Bienenfutter ist echt richtig Arbeit.
    Ich mähe jetzt schon um die vielen wilden Disteln und Borretsch drumherum.
    Dazu das Unkraut per Hand ohne Gift wegmachen.

    Ok, eine schöne Entschädigung sind die Unmengen Vögel mit den Spatzen, Amseln, Bachstelzen und Stieglitzen
    und ja auch nun die vielen Libellen und Bienen und Hummeln.
    In meiner letzten Telko wurde ich schon gefragt, ob ich in einem Vogelhaus sitze.

    Das nur nebenbei.
    Aber gleich kommt wieder eine Frage.
    Danke für die Hilfe Grüße Uwe
     
  • Ich habe Fragen zuden abgebildeten Blumen.
    -Gibt es im Foto 01 Stauden? Oder reisse ich die alle im Herbst raus?

    -Kann ich die Lavendel Foto 02 beim ALDI kaufen oder besser im Gartenmarkt.
    Ich würde die nur neben die großen Lavendel setzten und wollte gern die frühen dunklen Blüten.
    Oder kann ich 2 Sorten Lavendel nicht nebeneinander setzen???

    -Dann habe ich das noch auf dem Dach und im Schottergarten. Foto 03
    Die Bienen sind da, wenn es blüht zu 100 ten dran. Blüht sogar mehrmals im Jahr.
    Die brauchen kaum Wasser und überwachsen auch Schotter. Aber was ist das?

    -Dieses Blümchen habe ich geschenkt bekommen.
    Ist das eine Staude, die ich rauspflanzen kann oder ist das nur eine Zimmerblume?

    Danke für eure Hilfe.
    Freue mich auf alle Antworten.
    Gruß Uwe Neue Fragen01_Bildgröße ändern.webpNeue Fragen02_Bildgröße ändern.webpNeue Fragen03_Bildgröße ändern.webpNeue Fragen04_Bildgröße ändern.webp
     
    Guten Morgen, auf Bild 1 sehe ich alles einjährige Pflanzen unter anderem Ringelblumen, Kosmeen und Kokardenblumen (bei denen bin ich mir aber nicht so sicher). Von denen kannst Du dieses Jahr Samen sammeln und nächstes Jahr dann wieder aussähen. Oder Du überlässt die Samen den Vögeln, dann werden trotzdem noch ausreichen übrig bleiben, so dass die Pflanzen Dich im nächsten Jahr mit neuen Sämlingen überraschen werden.

    Natürlich kannst Du auch verschiedene Lavendel nebeneinandersetzen. Zur Qualität der Aldi-Pflanzen kann ich nicht viel sagen, aber achte darauf, dass die Erde bei Lavendel etwas sandiger ist. Ich habe recht guten Boden, daher hebe ich das Pflanzloch für den Lavendel immer wesentlich größer aus, mische die Erde mit Sand (das heißt den Boden abmagern) und pflanze dann den Lavendel.

    Die Pflanze auf Bild 3 heißt Sedum und gehört zu den Dickblattgewächsen. Da gibt es sooooo viele verschiedene Sorten von und ja die Insekten lieben die Blüten.

    Bild 4 ist ein Flammendes Käthchen, eine Zimmerpflanze.
     
    @Beates-Garten und alle andren
    hallo, danke für die schnelle Antwort.
    Na gut, dann mache ich die im Herbst ab und lege nächstes Jahr eine neue Blumenwiese an. Ich hab den Aldi Lavendel mal gekauft. Von Aldi hatte ich letztes Jahr ja auch einige Tomatensorten, die sehr lecker waren und die Lavendelpflanzen sehen gut und gesund aus und haben genau die Farbe, die ich wollte.
    Sedum heisst das. Das werde ich jetzt überall im Schotter verteilen. Es wächst ja ganz schnell an. Dann gibt es nächstes Jahr noch mehr Bienenfutter. So und das Käthchen muss dann wohl rein. Schade die Pflanzen drinnen vertrocknen bei uns immer.

    @Tubi,
    jetzt mache ich mal ein Foto von den Tomaten und stelle es ins Tomatenforum.
     
    Jetzt gleich noch etwas.
    Mir gefällt diese Staude. Die habe ich kürzlich gekauft, aber leider den Namen vergessen.
    Kann ich eigentlich von allen Staudenpflanzen auch Samen kaufen und die dann im Frühling einsähen.
    Die würden dann doch mehrere Jahre bleiben.
    Kann ich die Samen auch noch jetzt aussähen?
    Oder gehen die dann im Winter ein?Stauden 2019-07-26--03.webp
     
  • Natürlich kannst Du von allen Pflanzen Samen nehmen und Dein Glück versuchen, es dauert dann meist nur etwas länger, bis zur ersten Blüte.
    Ich bin ja eher von der Fraktion "ich kauf mir eine fertige Pflanze", dann hat sie schon eine gewisse Größe und ich kann mich eher daran erfreuen.
    Wobei wenn es Dir um die Kokardenblume (die gelb-rote), dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass sie sich von allein aussät. Ich kenne hier einen wilden Pflanzenstreifen, da ist sie über die Jahre immer mehr geworden.
     
  • Meinst du mit deiner Staude, deren Namen du vergessen hast, die Pflanze im Bild die mittig relativ weit oben steht? Rosa blühend mit dicker Mitte, deutlich als Korbblütler zu erkennen? Das ist ein Sonnenhut, Echinacea. Das ist wirklich eine mehrjährige Staude, die nächstes Jahr wieder austreibt, du solltest sie also nicht rausreißen, sondern im Frühjahr drauf warten, dass sie wieder austreibt. (Vielleicht setzt du im Herbst eine Markierung, damit du im Frühling noch weißt, was wo austreiben wird.) Sie vermehrt sich zum einen über Samen, zum anderen aber auch über Wurzelableger. Wenn sich die Pflanze also wohl fühlt, dann wird sie sich vermehren.
     
    @Beates-Garten
    @Pyromella
    Ok, ich kaufe auch lieber eine fertige Pflanze.
    Der Tipp zum markieren ist gut:

    Aber warum markieren?
    Was bleibt denn von den Stauden im Winter übrig?
    Kann man die dann nicht wieder erkennen?
    Das ist ja echt schwierig.
    Aber ich werde die Pflanzen nun mit irgendwas markieren.

    Grüße vom dummen Uwe
     
    Zwiebeln und wieder Hilfe benötigt.
    Im Mai hatte ich mal 3 Zwiebeln gekauft.
    Das waren Callas.
    Die habe ich provisorisch eingegraben.
    Jetzt treiben die plötzlich.
    Ich muss die aber an einenanderen Ort umsetzen.
    Wann und wie kann ich das am besten machen?
    :rolleyes:
    Oh das ist ja echt schwierig.
    Grüße Uwe
     
    @Beates-Garten
    @Pyromella
    Ok, ich kaufe auch lieber eine fertige Pflanze.
    Der Tipp zum markieren ist gut:

    Aber warum markieren?
    Was bleibt denn von den Stauden im Winter übrig?
    Kann man die dann nicht wieder erkennen?
    Das ist ja echt schwierig.
    Aber ich werde die Pflanzen nun mit irgendwas markieren.

    Grüße vom dummen Uwe

    Eine ganze Reihe mehrjähriger Staudenpflanzen sterben im oberirdischen Teil im Herbst ab. Das, was mehrjährig ist, ist dann eine Zwiebel, eine Knolle oder ein Wurzelstock, der genug Energie für den Neuaustrieb einlagern kann. Bei Menschen, die im Herbst die Beete aufräumen, bleibt also kaum etwas übrig, das man sieht.

    Ich lasse auch schon mal die vertrocknete Restpflanze stehen, bis im Frühjahr die Stauden wieder austreiben. Zum einen gibt man den Insekten mit alten Stängeln eine Überwinterungsmöglichkeit, zum anderen findet man seine Pflanzen im Frühjahr wieder. Ob die vertrockneten Pflanzenteile hässlich oder dekorativ sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde besonders mit Raureif überzogene Samenstände sehr hübsch.
    Lässt man die Samenstände stehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Pflanzen aussäen, sich verbreiten und auch an neuen Orten auftauchen. Für mich ist das ein gewünnschter Effekt; ob du das möchtest, musst du für dich entscheiden.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das waren Callas.
    Die habe ich provisorisch eingegraben.
    Jetzt treiben die plötzlich. Ich muss die aber an einen anderen Ort umsetzen.
    Uwe,
    laß die Callas mal noch für den Rest des Jahres stehen, die müssen zum Winter sowieso ins Haus,
    da sie nicht frostfest sind.
    Die Knollen der Gartencalla holst Du spätestens Anfang Oktober aus der Erde. Erde abmachen und Laub entfernen .
    Knollen gut trocknen lassen, und über Winter kühl lagern.
     
    @jolantha
    oh, dann waren die Verkäufer auf der Gartenmesse Schloss Wilhelmstal wohl dumm oder Betrüger.
    Die waren am Stand von Rotter Blumenzwiebeln und haben mir versichert, dass diese roten Callas winterfest sind.
    Schade.
    Ich teste das einfach.
    Ich habe nicht die Muße Zwiebeln auszugraben und im Keller aufzubewahren.
    Egal, wird dann Lehrgeld oder sie kommen einfach wieder.
    Ich grabe die im Oktober aus und grabe die da, wo sie nächstes Jahr wachsen sollen ein.
    Und wenn sie nicht wachsen, sind sie eben weg.
    Grüße Uwe
     
    @ Pyromella
    Das wird Arbeit.
    Neben den Stauden wachsen jetzt auch die 1 jahres Wildblumen wieder.
    Was muss man im Herbst mit den Pflanzen machen?
    Muss ich die Abschneiden, wie die Rosen?
    Ich habe keinerlei Ahnung.
    Grüße Uwe
     
    oh, dann waren die Verkäufer auf der Gartenmesse Schloss Wilhelmstal wohl dumm oder Betrüger.
    Uwe, das kann man eben nicht so pauschal sagen. Es gibt mehrere Faktoren : Pflanzort, Wetter und Sorte.
    Hier, etwas nördlicher gibt es oft sehr kalte Winter, bei mir sind sie erfroren.
    Wenn du sie gut mit Mulch oder Laub abdeckst , können sie es eventuell schaffen.
    Probier es einfach aus. (y)
     
    Ja, irgendwann musst du alles, was vertrocknet ist, abschneiden. Ich hatte ja geschrieben, dass es da unterschiedliche Möglichkeiten gibt - im Herbst, für Leute, die es sofort "ordentlich" haben wollen oder erst im Frühling für die Leute, die sich an Raureif-verzierten Samenständen erfreuen.

    Es hat niemand gesagt, dass ein Garten keine Arbeit macht. Aber ich mag Gartenarbeit und empfinde sie als wohltuenden Unterschied zu der arbeit, mit der ich meinen Lebensunterhalt verdiene.
     
  • Zurück
    Oben Unten