Gartenmöbel selbst montieren

Registriert
01. Feb. 2008
Beiträge
22
Hallo,
Ich habe im letzten Jahr Gartenmöbel aus Alumenium gekauft und habe selbst die Stühle und den Tisch nach der Anleitung zusammengeschraubt/montiert. Leider sind die Schrauben die ganze Zeit locker und die Lehne und Füsse wackeln, obwohl ich sie jedesmal festige. Wie kann ich die Schrauben und die Mutter so verwenden, damit sie fest sitzen? Muss ich neue Schrauben kaufen?!
Ich hoffe, dass ich einige gute Tipps bekomme.
 
  • AW: Gartnmöbel selbst montieren

    Hallo Sara,

    ich glaube, ein Foto würde helfen.:)
     
    AW: Gartnmöbel selbst montieren

    Anbei 2-Fotos
     

    Anhänge

    • IMG_0937.webp
      IMG_0937.webp
      112,2 KB · Aufrufe: 134
    • IMG_0936.webp
      IMG_0936.webp
      217,2 KB · Aufrufe: 118
  • AW: Gartnmöbel selbst montieren

    Ein paar "Gummimuttern" dazwischen dürfte abhelfen.
     
  • AW: Gartnmöbel selbst montieren

    Federringe + selbstsichernde Muttern = fest;)
     
    AW: Gartnmöbel selbst montieren

    Wir verwenden auch gern flüssige Schraubensicherung, haben dies eigentlich auf jedem Wagen immer dabei.

    Gockel mal nach "Schraubensicherung mittelfest" (dürfte hier vollkommen ausreichend sein) oder schau halt HIER mal. Wir verwenden hauptsächlich PETEC und Würth, kann daher diese beiden empfehlen. Aber alle anderen werden sicherlich auch ihre Daseinsberechtigung haben.
     
  • Ein Tropfen Superkleber funzt auch.

    Ich glaube aber auf dem ersten Foto ist ein Metallteil verdreht denn das paßt vom Winkel überhaupt nicht zueinander.
     
    Selbstsichernde Muttern verhindern den Verlust/das Abfallen der Mutter von der Schraube, nicht das Lösen.
    Federringe helfen bei weichem Metall. Ist hier der Fall, da "Wald-und-Wiesen-Stahl" bzw. "effe Iser".
    Oder eben flüssige Schraubensicherung. Verbreitet im Handel ist neben den bereits genannten auch "Loctite 243", Schraubensicherung mittelfest.
     
  • Verlustsicherung - das ist Sinn und Zweck der selbstsichernden Muttern, sog. "Stopmuttern". Der eingelassene Kunststoffring selbst hat wenig Klemmkraft, dazu ist der Kunststoff zu weich. Die Schraube löst sich und bleibt an ihrem Platz. Bei geringen Belastungen kann diese Mutter eine Lösung des Problems sein, treten aber Relativbewegungen auf, löst sich diese Mutter auch.

    Bei dauernden Belastungen durch z.B. Vibrationen werden als selbstsichernde (Ganzstahl)Muttern z.B. solche mit gestauchtem Bund verwendet. Ist bei den allermeisten Achsmuttern am Auto so, wenn nicht eine Kronenmutter mit Splint verwendet werden.

    Daher wird im Maschinenbau diese selbstsichernde Stopmutter mit Kunststoffring vor allem dort eingesetzt, wo herausfallende Muttern zwischen Maschinenteilen geraten und erheblichen Schaden verursachen können.

    Zu den Federringen: Gibt´s noch, aber die Norm dazu wurde eingezogenen - weil eben die Sicherungswirkung, außer bei Bauteilen aus weichem Metall, sehr gering bis nicht vorhanden ist.
    Schraube angezogen, Federring plattgedrückt - Sicherungswirkung nix mehr.

    Gruß vom Maschinenbauingenieur
     
    Reden wir noch von Gartenmöbeln?:confused:
    Ich hab geschrieben wie´s funzt, da brauch ich keinen Inschenör zu.
     
    Und ich lese oben ein "Wie bitte?"
    Also hat jemand eine Antwort erwartet.
     
    Daher wird im Maschinenbau diese selbstsichernde Stopmutter mit Kunststoffring vor allem dort eingesetzt, wo herausfallende Muttern zwischen Maschinenteilen geraten und erheblichen Schaden verursachen können.


    Gruß vom Maschinenbauingenieur

    damit es auch ordentlich knallt ...oder was ?





    ich schrieb es schon in einem anderen Fred

    der Handwerker hat die Arche Noah gebaut
    der Ingenieur die Titanic
     
  • Zurück
    Oben Unten