Gartenlaube aus DDR-Zeiten streichen

  • deine Frage ziehlte auf den Winter, es gibt aber sicher noch schöne Tage im Herbst. Du mußt nur vorbereitet sein, dann sollte diese Arbeit eventuell in diesem Jahr noch machbar sein.
    Vorbereitet heißt, alle Vorarbeiten die nichts mit Trocknung eines Anstrichs zu tun haben, die kannst Du schon machen, solltest dann aber auch sicher sein, das die Zeit die Du zum streichen brauchst auch noch vorhanden sein wird. Denn alle abgekratzten Flächen sollten vor dem Winter auch noch beschichtet werden um dem Untergrund nicht die Möglichkeit zu geben Feuchtigkeit aufzunehmen.
     
  • Auf unseren Fassadenfarbeimern steht drauf nicht unter +8° C verarbeiten. Bei den verabeitungshinweisen im text findest du das.

    Wir haben das Blockhaus 1998 bei Strahlendem Sonnenschein und 16°C im Januar lasiert, das ist definitiv größer und muss mit Pinseln aufgetragen werden.
    Dein Häuschen schaffst du mit der Rolle auch an einem Tag wenn nicht schneller.

    Gruß Suse
     
  • Moin zusammen!

    Also wenn ich mir die offenen Wände so anschaue, hätte ich echt Bedenken, weiterhin mit diesem Asbestwänden zu "kuscheln"!!:(

    Passt bloß auf..........
     
  • Die GL 24 Hatte keine Asbestwende so wie ich mich erinnern kann die hatten als Außenwände Spanplatte mit Demmwolle in drinn die GL 11,14,19 hatten als Außenwände Hartfaserplatten die bestanden aus einen Holzrahmen der mit einer Dämmung aus Styroporpllaten da wurde dann die Hartfaserplatte drauf geleimt und mit klammern befestigt .diese konnte Mann nach einer Grundierung mit Außenfassadenfarbe streichen so fiel ich weiß:)
     
  • So jetzt habe ich mal bei Google gegogugelt und habe auch was Intrigantes gefunden unter diesen leider kann ich keinen link setzen aber bei googel mal nach Gartenlaube GL25 - DDR-Genex gogeln da findet ihr was

    gruß andy




     
  • Hallo Andy,

    was willst du mir damit sagen?
    Genex ist für DDR-Bürger kein Geheimnis gewesen. Viele haben ihre Genex-Geschenke der Westverwandschaft (es gab auch andere Möglichkeiten an Genex-Waren zu kommen) in Unmengen DDR-Mark umgesetzt, denn es handelte sich ausschließlich um Dinge, die normalerweise kaum zu bekommen war.

    Aber das hat nun nichts absolut gar nichts mehr mit meiner eigentlichen Frage zu tun.

    LG
    Ingrid
     

    Hallo Ingrid
    es geht nicht drum wie Mann an denn garten Lauben bei Genex rangekommen ist es geht viel mehr um die Beschreibung wegen Asbest wende oder nicht, des halb Mal Gugeln da steht alles wie die aufgebaut waren und zum vergleichen. zwecks streichen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    Bin neu in dem Forum und möchte gern passend zu dem Thema meine Anfrage hinterlegen. Sofern das in dem Thread nicht erwünscht, dann eröffne ich gern auch einen neuen. Habe nach einigen Recherchen festgestellt, dass ich auch eine Gartenlaube „GL 24“ habe, wenn auch mit einer anderen Dachform. Ähnlich der vorliegenden Beschreibung ist die Laube und der Garten auch in einem schlechten Zustand und wurde über Jahre nicht ausreichend drum gekümmert.


    Bei meiner Laube sind die Hartfaserplatten von außen mit Profilholz verkleidet. Diese lösen sich nun von den Platten, bzw. fehlen schon komplett. Es regnet auch direkt an die Hartfaserplatte ran. Denke mir, dass das nicht gut ist. Entsprechend habe ich in Vorbereitung für den Winter die Wände mit Gewebeplane abgedeckt und für die Zirkulation, Luft zwischen Plane und Hartfaserplatte gelassen.

    Im Frühjahr möchte ich nun gern die Wände renovieren. Dazu stellt sich für mich die Frage, wie? Empfiehlt es sich diese Wände kostengünstig mit Profilholz wieder zu verkleiden, oder sollte die Wand langfristig mit OSB-Platten verstärkt und dann verputzt werden? Ist dies aus Sicht der Statik und unter Berücksichtigung der Vorbedingung möglich?

    Ich möchte gern auch fragen, ob jemand einen Aufbauplan, oder Informationen zum Aufbau hat. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hartfaserplatten tragend sind und denke drüber nach diese gegen OSB-Platten und vernünftiger Dämmung auszutauschen.


    Hatte bei der Laube auch einen Riss (30-50 cm) in der Wellasbest-Platte, welchen ich erfolgreich mit Bitumen und Polymerkleber (Dicht fix von Bostik) schließen konnte. Aber vermutlich ist es damit nicht erledigt und ich hoffe nicht, dass die Dachbalken anfangen mit faulen.

    Mir wurde aus dem Bekanntenkreis geraten die Laube abzureißen und eine Fertiglaube aufzustellen. Aber das möchte ich versuchen zu verhindern. Bin über jeden Tipp und Hinweis dankbar. Grüße aus MD
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo proetter,

    ich bin zwar kein Spezialist für Bauangelegenheiten aber das sieht schlimm aus.
    Ich glaube jeder Aufwand, dieses Teil zu erhalten ist zuviel.

    Ich habe mal dies gefunden. Wenn die Finanzen es zulassen, würde ich das in Betracht ziehen.

    Ansonsten begrüße ich dich als Magdeburger natürlich herzlich hier im Forum

    Ingrid
     
    Hallo Ingrid,

    Vielen Dank. Habe die Firma bezüglich eines Angebotes angeschrieben.
    Wirklich muffig richt es nach der Reparatur trotz bisherigen Dachschaden nicht. Werde im Frühjahr die Verkleidung entfernen, mir die Balken anschauen und dann entscheiden.

    Vielleicht hat trotzdem jemand eine Idee wie die Dinger früher aufgebaut wurden? Möchte gern erfahren, wie die Wände aufgebaut sind und ob die Außenwände tragend sind.


    Danke und Grüße
    Proetter
     
    Das leider nicht, aber ich freue mich hier einen Stadtmitbewohner/in zu treffen

    Gruß Suse
     
  • Similar threads

    Oben Unten