Gartenlaube aus DDR-Zeiten streichen

Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
630
Ort
Magdeburg
Hallo ihr Handwerker/Gärtner,

ich habe vor kurzem einen Kleingarten übernommen mit einer "Fertigteil"-Laube, wie sie in der DDR gebaut wurden.
Die Laube ist stabil und scheint auch trocken zu sein. Nur der Außenanstrich müsste mal erneuert werden.
Das hab ich für das nächste Frühjahr auf meiner Liste ganz oben.

Kann ich normale Fassadenfarbe dafür nehmen und wie soll/muss ich grundieren?
Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus und kann mir einen Tipp geben.
Danke
Ingrid
 
  • Hallo Ing Cent, ich kann dir zwar keinen Tipp geben, aber wollte mal ein paar Grüße nach Magdeburg schicken, meiner Heimatstadt.

    LG aus DK

    Ilona :)
     
    Hallo Da wir ja erfindungsreich waren gab es auch zu DDR Zeiten unterscheidliche materialien. Ich tippe du hast einen aus Presspappe ala Trabbi. Da kannst du mit fassandenfarbe drangehen. An gemauerte logischerweise auch. Bei Sauerkrautplatten die es auch gab wäre ich vorsichtig die mögen keine Nässe.

    Gruß erstmal auch aus MD Suse
     
  • Wenn es eine Fertiglaube war, hat diese auch eine Typenbezeichnung. Weißt du die? Daraus kann man besser auf den Untergrund schließen, als nur mit dem Hinweis, es sei eine DDR-Laube. Da gab es schon mehrere. Suses Beitrag deutet es schon an.

    Bestimmt haben auch andere, die hier lesen, solch eine Laube und vielleicht auch schon mal erfolgreich gestrichen.
     
  • Hallo ihr Lieben,

    leider habe ich keine Typenbezeichnung. Aber es sind keine "Sauerkohlplatten". Ich schätze den Bau auf die 80iger Jahre.

    Ingrid
     
    ein Bild davon hilft enorm weiter.

    avenso, der auch mal so eine "Laube" hatte.
     
  • ...Bild mit nahansicht der wände und ecken wäre super oder ganz anders Adresse per PN hab aber nicht viel zeit...

    Gruß Suse
     
    Hallo Avenso, hallo Suse,

    auf die Idee mit dem Foto hätt ich auch selber kommen können :(

    Hab in meinem kleine Archiv leider nichts brauchbares gefunden. Da werde ich mal morgen zum nächsten Garteneinsatz die Cam nicht vergessen.

    Ich wünsch euch noch einen schönen Abend

    Ingrid
     
    In den Bauunterlagen steht auch die Typenbezeichnung. Hast du die denn auch nicht bekommen? Die Unterlagen können auch ein andermal wichtig sein.

    Wir mußten ein Expl. beim zuständigen Bauamt abgeben. Fürs Anstreichen sind sie sicher nicht soooo wichtig, aber wenn doch einmal, da nachfragen kann ja nicht schaden.

    Warten wir also für dieses Mal dein Foto ab.
     
    Hallo ihr Lieben,

    leider gibt es keine Unterlagen zur Laube. Nach dem Erbauer, der altersbedingt den Garten abgegeben hat, waren 2 "Chaoten" auf der Parzelle. So sah (sieht es an vielen Stellen noch) aus.
    Aber wie sagt man so schön: Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.

    Es wurde auch überall was "angeflickt". Das wird noch in den nächsten Wochen verschwinden, sobald der Inhalt der Laube im Sperrmüll ensorgt ist.

    Jetzt also zu den Bilder

    und jetzt der Giebel

    und ein paar Details

    Die alte Farbe muss ab - klar. Die Fugen zwischen den Platten müssen wieder verfüllt werden - auch klar.
    Meine Frage ist nur: Welche Materialien kann/muss ich verwenden und was ist sonst so zu beachten aus eurer Sicht.

    Liebe Grüße
    Ingrid
    die sich langsam mit der Gartenwinterruhe abfindet und nun in Gedanken im nächsten Frühjahr ist.

    PS: Warum kommen bei mir die Bilder nicht in den Text? Hab es genau nach Anweisung gemacht:mad:
     

    Anhänge

    • DSCF0004.webp
      DSCF0004.webp
      249,8 KB · Aufrufe: 5.067
    • DSCF0005.webp
      DSCF0005.webp
      181,9 KB · Aufrufe: 2.626
    • DSCF0006.webp
      DSCF0006.webp
      401,5 KB · Aufrufe: 3.138
    • DSCF0008.webp
      DSCF0008.webp
      187,2 KB · Aufrufe: 3.526
  • Sieht aus, als hättest du eine GL 25 oder GL 24.

    Die Gartenlaube 25, wobei die 25 im Namen die Quadratmeterzahl der Fläche sind. Es sei denn, jemand hat noch Teile zusätzlich angebaut, dann kann die Fläche größer sein.

    Diese GL 25 hat Asbestbetonwände. Das waren die gleichen Wände, die für die 1-Familien-Fertighäuser damals für den Export verbaut wurden.

    Sollte diese Vermutung stimmen, so solltest du Vorsicht beim Entfernen des Altanstrichs walten lassen wegen der Astbestnadeln.

    Behandeln würde ich diesen Untergrund mit ganz normaler Fassadenfarbe bzw. wegen der Asbestgefährdung die Laube gut verkleiden, damit die Asbestnadeln nicht rumfliegen können und auf keinen Fall in den Wänden bohren oder sie sägen.

    Könntest du noch ein Bild einstellen, auf dem man die gesamte Laube erkennen kann?

    Wenn es nämlich die Gl 24 ist, dann sind das ganz normale Hartfaserwände ohne großartige Isolierung, aber auch ohne Asbest.

    Die GL 25 dagegen hat isolierte Wände und galt als "harzfest", d.h. sie konnte in Höhen über 400 m aufgestellt werden und war dort auch winterfest.

    Bin aber kein Bauexperte. Wollte dir nur bei der Findung des Laubentypus behilflich sein, denn die Wände waren dabei dem jeweiligen Typ zugeordnet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Lieschen,

    danke für die schnelle Antwort.
    Da werde ich mir die Wände mal genau ansehen bzw. von einem, der mehr Ahnung hat ansehen lassen.

    Wenn es wirklich Asbestwände sind, wäre ein guter deckender Anstrich ja nicht nur für die Optik wichtig. Oder seh ich das falsch?

    Ingrid
     
    Nee, wäre nicht nur für die Ansicht, sehe ich auch so.

    Abreißen würde ich sie aber auch nicht. Ist ja nicht ein Palast. ;)

    Aber mal im Ernst: Gut abgedeckt sind das Superwände, die schön warm halten und die Laube auch im Winter bewohnbar machen. Und so ein schöner Wintertag im Garten ohne Unkraut zupfen, Apfelwickler bekämpfen und Schnecken sammeln hat doch auch was. :grins:
     
    Am Besten mit straubmaske und Spachtel allles lose runter und dann neu rollen.

    Deine Bilder bekommst du mit der Briefklammer bei der texteingabe dahin wo du sie haben willst. Erst hochladen dann Zusatzfenster dafür schließen, dann Schreiben, passende Stelle anklicken und mit der Briefklammer das entsprechende Foto auswählen. Dann siehst du sie auch vor dem Abschicken auch im Text.

    Der Satz mit der adresse war ein Angebot mal vorbeizukommen.

    Liebe grüße aus Alt-Olvenstedt

    Suse
     
    Meine sah so aus. (Bild gelöscht)

    Ich glaube das Du einen anderen Typ hast.

    Die Anordnung der Fenster ist nicht identisch.
    Meine Laube war die aus Spanplatten, ich denke die Gl 24 müßte das dann gewesen sein.

    avenso, war damals Pächter ohne Unterlagen zur Laube.

    PS: ich kann auf Deinen Bildern leider nicht erkennen um welchen Untergrund es sich handeln könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hatte auf der Rückseite noch eine Tür und am rechten Giebel das dazugehörige kleine Fenster. Dort war unser WC eingebaut.
     
    Hallo Ingrid, Wolltest du nciht streichen statt fenster zu zählen?;)

    lieb gemeint Suse
     
    Ich wünsche einen wunderschönen Sonntag

    gestern wurde endlich der Inhalt meiner Laube und der Anbauten dem Sperrmüll übergeben. Man war das eine Schufterei. Aber ich hatte Hilfe :pa: und nun sieht die (Garten)welt schon wieder etwas freundlicher aus.
    DSCF0004.webp
    Das Teil im Hintergrund ist NICHT meine Laube.

    Da im Garten alles machbare gemacht ist und auf den nächsten Frühling wartet, bin ich wieder bei meiner "Laubenfassade"
    Gibt es eigentlich Temperaturempfehlungen für den Anstrich mit Fassadenfarbe? Ich hab in den Prospekten vom Baumarkt nichts finden können. Gut bei Frost hätt ich auch keine Lust dazu aber wenn der Winter mild wird, könnte man doch drüber nachdenken... ODER?


    Liebe Grüße
    Ingrid
     
  • Zurück
    Oben Unten