Gartenkräuter trocknen oder lieber einfrieren?

  • Ersteller Ersteller schweemi
  • Erstellt am Erstellt am
S

schweemi

Guest
Hallo,
ich bin beim surfen über euer Forum gestoßen und hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt.
In meinem Garten habe ich folgende Kräuter angepflanzt:
-Estragon
-Thymian
-Myoran
-Rosmarin-
-Minze
-Petersilie
-Schnittlauch
-Basilikum
Das Basilikum habe ich schon rechtzeitig ins Haus geholt. Aber was mache ich über Winter mit den restlichen Kräutern? Ich wollte sie runterschneiden und dann trocknen oder einfrieren. Aber welche Kräuter sind besser getrocknet und welche eingefroren. Bitte helft mir.

Vielen Dank im vorraus
Michaela
 
  • Hallo! ich habe gestern auch noch Kräuter geentet. Minze, Thymian, Majoran/Oregano und teilweise Rosmarin trockne ich für Tee oder Badezusätze. Rosmarin lasse ich aber auch einfach stehen und hole mir auch im Winter immer nur soviel wie ich gerade brauche. Aber ich friere Majoran und Thymian in Kleinen Portionen ein zum würzen. Dies mache ich mit sämtlichen "weichen " Kräutern(Schnittlauch, Liebstöckel, Petersilie). Ich friere aber auch Pesto aus Petersilie usw. (ich mische oft und gerne, und stelle meine eigenen Kreationen her)ein.
     
    Hallo,

    Einfrieren ist am einfachsten, allerdings wenn zuwenig Platz dann können eigentlich alle Kräuter getrocknet werden. Müssen halt vor abfüllen in Gläser/Dosen usw. wirklich trocken sein.

    SG,
    Mark
     
  • trocknen kann man kräuter sehr schön und schonend im backofen bei umluft, 50 grad.
    rosmarin hättest du nicht schneiden müssen, der ist eigentlich immergrün und kann bei bedarf auch im winter geerntet werden.
    petersilie, estragon und schnittlauch sind gefroren sicher besser aufgehoben als getrocknet. sehr schonend kann man sie einfrieren, wenn man sie gehackt in eiswürfelbehälter gibt und mit etwas wasser auffüllt. so sind sie gleich hübsch portioniert. die wasserumhüllung ist gut für den erhalt der vitamine und geschmacksstoffe, schockfrosten geht ja zuhause leider nicht.
    salbei (war der dabei?), die blätter in loser lage einfrosten, keinesfalls die blätter übereinander, sonst wird er matsch. gefroren ist er hundertmal besser als getrocknet.
     
  • Am 22.10. ist das ein Notprogramm, denn richtig gut sind die Kräuter nur im Hochsommer, wenn sie bei voller Sonneneinstrahlung, viele Aromen bilden können.

    Gruß
    Apisticus
     
    Hallo,

    Apisticus`s "Notprogramm" stimme ich zu :)

    Bei mir wird Petersilie und Dill eingefroren, Majoran/Oregano trockne ich. Petersilie nur als Reserve, er wird im Frühjahr und Spätsommer gesät, dadurch habe ich fast das ganze Jahr frisch vom Beet. Im Winter wird er geschützt.
    Dill brauche ich im Winter für meine eingefrorenen Gurken :cool:

    Einen milden Winter wünscht sich..............pa:cool:prika
     
  • Also ich habe mich für einfrieren entschieden. Ich persönlich hatte "angst", dass mir beim Trocknen Lebensmittelmotten darauf gehen. Sind bei uns wie ich leider feststellen musste sehr verbreitet.

    LG

    Karin
     
    Friert Rosmarin nicht weg im Winter? Also ich bild mir ein der ist nicht winterhart ... oder schon? :confused:

    Ich hab meinen ausgegraben und in den Keller gestellt ... wird aber wahrschenlich wieder das Zeitliche segnen, so wie alle anderen vor ihm ....

    weiß auch nicht was ich falsch mach ....
     
    Hallo Fini!:cool:

    Früher habe ich den Rosmarin auch ins Haus geholt und ich habe schlechte Erfahrungen :(damit gemacht. Seit Jahren packe ich ihn gut ein und stelle ihn mit anderen Kübelpflanzen an die Hauswand an eine windstille Ecke. Und siehe da, er wächst und wächst. Es bekommt ihm gut.

    Gruß von Luise, :o

    die sich Spagetti Bolognese ohne frischen Rosmarin nicht vorstellen kann, auch im Winter nicht.
     
    hallo
    kurz zum rosmarin...
    es ist natürlich richtig, dass er nicht zurückgeschnitten werden muss, dennoch empfiehlt sich ein rückschnitt im herbst aus meiner sicht
    zudem überwintert eingepflanzter rosmarin in der regel problemlos (in töpfen ist es eher problematisch)
    wichtig ist, dass die wurzeln gut geschützt sind...der sichtbare teil muss nicht zusätzlich geschützt werden, also das einpacken mit flies kann man sich sparen...einige reisigäste und etwas laub erfüllen ihren zweck...

    zum thema trocknen oder einfrieren ? hier einige anhaltspunkte und möglichkeiten...
    auch hier gibt es nicht ein richtig und falsch.....sondern nur einmal mehr den einen und anderen weg...

    kräuter, die später mitgekocht werden, kann man trocknen:
    oregano, majoran, thymian, liebstöckel etc.
    einfrieren ist ideal für petersilie, basilikum, thymian, estragon, dill, melisse und schnittlauch: kräuter waschen, hacken und in eiswürfelschale legen zum anfrieren. Danach umpacken in Dosen.
    in öl oder essig einlegen: eignet sich vor allem für rosmarin, thymian, estragon, dill etc. kräuter sollten mit mindestens 2 cm flüssigkeit bedeckt sein. flaschen gut schliessen und lichtgeschützt aufbewahren.
    in butter mischen: probiert auch mal basilikumbutter, dillbutter, estragonbutter , kerbelbutter etc. haltbarkeit im kühlschrank ca. 4 wochen, tiefgefroren ca. 6 monate. passt wunderbar zu pasta oder grilladen, aber auch zum verfeinern von saucen!

    herzliche grüsse und viel freude mit den Kräutern wünscht
    el tomatero:cool:
     
  • Ich find, Pilze werden eingefroren schöner als getrocknete (zur Verwendung in Soßen).
     
  • Zurück
    Oben Unten