Gartenhausentscheidung - brauche Eure Erfahrung

Registriert
24. März 2007
Beiträge
324
hallo ihr,

wir planen ein kleines gartenhaus mit gründach in unserem kleinen reihenhausgarten.

es sollten reinpassen:

ein bisschen gartenwerkzeug (besen, harke, scheren, schaufel...)
der (kleine ;) ) grill
im winter: zusammenklappbarer tisch, zusammenklappbare bank und zwei klappsessel
im sommer: zwei fahrräder


wir dachten an max. 2,50 m breite und 2,0 m tiefe

oder 2,0 m breite und 2,30 tiefe

auf jeden fall mit doppeltür und ohne fenster

meint ihr, das reicht?
und was gibt es noch für erfahrungen, was hättet ihr im nachhinein anders gemacht, mit euren häusern?

vielen dank
viele grüße
schnurr
 
  • sicher wird sich jeder denken der Deinen Beitrag gelesen hat:

    wenn er schon weiß welche Abmaße das Gartenhäuschen haben soll, warum sucht er sich nicht einfach das passende im Baumarkt, Holzhandel, Versandhaus ......
    Ich weiß da nicht was ich Dir raten soll. So wird es sicher anderen Usern auch gehen.

    avenso, der ein glückliches Händchen wünscht- bei der Entscheidung.
     
  • Moin

    Ich kann dir schon was raten:

    Nimm lieber keine Blechhütte, sondern Holz, auch wenn es ein bisschen teurer ist.
    Mein Schwiegervater hat sich eine aus Blech auf den Hof gestellt und ist damit überhaupt nicht zufrieden.
    Immer Sommer ist es durch die Sonnenstrahlung so heiß da drin, das es einer Sauna echte konkurrenz macht. Einige Dinde die man da ja aufbewahrt mögen so große Hitze ja eventuell nicht.
    Er hat letztens einen Kleinen elektrischen Lüfter eingebaut, aber viel bringt der nicht.

    Ein weiterer Nachteil entsteht bei Regen:
    Das Haus ist wie eine große Trommel.
    Zum Wahnsinnig werden!

    Dadurch, dass das ganze Ding aus Metall ist, besteht der Nässeschutz aus so komischen Gummidichtungen an den Verschraubungen, durch die extreme Erhitzung bei Sonne, sind die natürlich kapiutt gegangen. Nun tropfts da drinne auch noch bei Regen.

    Die Schiebe-Tür hat sich auch schon verzogen, geht nur noch mit großer Krafteinwirkung auf.

    Mein Fazit: Das Ding war ein Reinfall.
    Vielleicht gibt es auch gute aus Metall, aber das von meinem Schwieger´vater gehört zu der Kategorie: Billig und nicht zu empfehlen.


    Lieben Gruß
    elletoro
     
  • sicher wird sich jeder denken der Deinen Beitrag gelesen hat:

    wenn er schon weiß welche Abmaße das Gartenhäuschen haben soll, warum sucht er sich nicht einfach das passende im Baumarkt, Holzhandel, Versandhaus ......
    Ich weiß da nicht was ich Dir raten soll. So wird es sicher anderen Usern auch gehen.

    avenso, der ein glückliches Händchen wünscht- bei der Entscheidung.
    hallo avenso,

    das ist es ja eben - wir wissen die genauen abmessungen noch nicht. irgendetwas zwischen 2*2 m und 2,5*2,5m.

    was mich interessieren würde wäre z.b.:

    ich habe ein haus mit 2,0 m seitenlänge und es fehlen für die fahrräder immer 20 cm um sie anständig reinzustellen
    oder
    ich habe ein 2,2 m haus und 2,0 m hätten vollkommen gereicht
    oder
    denke daran, eine tür sollte mindestens 1,2 m breite haben
    oder
    auf keinen fall die tür breiter als 1,3 weil
    oder
    ????

    halt die dinge, die einem beim hausbauen keiner erzählt - und wenn man dann hinterher sagt: das und das ärgert mich, nicken alle und sagen: jaja, die erfahrung habe ich auch gemacht.

    und was gibt es noch für erfahrungen, was hättet ihr im nachhinein anders gemacht, mit euren häusern?

    eben dinge, die ärgern, dinge, die man hätte besser / anders machen können etc.

    Ich kann dir schon was raten:

    Nimm lieber keine Blechhütte, sondern Holz, auch wenn es ein bisschen teurer ist

    hallo elletoro,

    genauso was meinte ich ;)

    zum glück lassen wir aus holz bauen, so dass das trommeln nur von unserem nachbarn kommen wird - der grade eine 3,0 * 3,5 m / 2,2 hohe monsterblechhütte baut :(

    *************************
    da wir kein gründachtaugliches fertig-gartenhaus finden, werden wir uns wohl eines vom zimmermann bauen lassen (müssen), so dass auch die ulkigsten sondermasse berücksichtigt werden können.

    also, falls doch noch jemand tipps / erfahrungen hat???
    vielen dank
    viele grüße
    schnurr
     
    ich habe eine verlängerte Garage und da war trotzdem kein Platz für die Fahrräder bis ich dann auf die Idee kam die an die Decke zu hängen. So nehmen vier Fahrräder nicht so viel Platz weg und man kann unten drunter sogar noch etwas kleineres lagern.
    Hoffe damit wenigstens etwas geholfen zu haben.
     
  • ich habe eine verlängerte Garage und da war trotzdem kein Platz für die Fahrräder bis ich dann auf die Idee kam die an die Decke zu hängen. So nehmen vier Fahrräder nicht so viel Platz weg und man kann unten drunter sogar noch etwas kleineres lagern.
    Hoffe damit wenigstens etwas geholfen zu haben.

    hast du, ich frage mal beim zimmermann an, ob ein richtig fetter balken sichtbar bleibt - mit dem wir das machen könnten.

    danke
    schnurr
     
    Ich würde es eher etwas größer gestalten. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass wenn erst mal ein Häuschen da ist, sich immer mehr zum reinstellen anfindet. Dann kommt noch das eine oder andere ausrangierte Möbelstück dazu und ach ein Kühlschrank wäre nicht schlecht, irgendwann kommt der alte Fernseher und ihr wollt im Haus übernachten. So sind jedenfalls die Erfahrungen in meiner Familie. Erst klein und dann wird hier noch was angebaut und dann da noch was. Du solltest aber auf jeden Fall das ganze so planen, dass du auch bei einem plötzlichen Regen gemütlich drinnen sitzen kannst. Also eine Ecke für das Werkzeug etc. (eventuell abgeteilt oder von außen mit extra Tür) und eine Ecke für die Möbel notfalls auch zum Sitzen.

    Fanny, die 2 x 2 m einfach zu klein findet
     
    hallo fanny

    also, unser haus ist so 15 meter von gartenhaus weg ;) ich denke, bei regen sitze ich dann lieber gemütlich auf dem sofa.

    es handelt sich wirklich nur um ein: ich will nicht alles in den keller durch das wohnzimmer schleppen - gartenhaus.

    dann könnte das doch vielleicht grade so reichen, oder?

    das:
    schnurrs garten schrieb:
    ein bisschen gartenwerkzeug (besen, harke, scheren, schaufel...)
    der kleine grill
    im winter: zusammenklappbarer tisch, zusammenklappbare bank und zwei klappsessel
    im sommer: zwei fahrräder
    soll da rein

    trotzdem danke
    viele grüße
    schnurr
     
  • Mein Reden. Es kommt immer mehr dazu ...
    Sicherlich siegt die Faulheit und auch wenn das Haus nur 15 m entfernt ist, wird sich so einiges einfinden, dass man vorher nicht eingeplant hat.

    Ansonsten mache ich es bei solchen Planungen so, daß ich alles maßstabsgerecht aufzeichne und dann Schnipsel für die Möbel o.ä. mache. So kann ich dann vorab schon mal testen, ob alles reinpaßt und ich kann noch hin und her schieben. Besonders lustig fand mein GG es bei der Planung eines Carports auf unserem Grundstück, als ich anfing alles maßstabsgerecht aufzuzeichnen und mit kleinen Miniaturautos auf dem Papier "einparken" übte. Aber es hilft ...
    :D

    Fanny, die auf dem Papier richtig gut einparken konnte.
     
  • hi ute und fanny

    jupp, das hilft!!!!!

    ich bin nur so hin- und hergerissen zwischen - je größer desto besser und ich will doch nicht noch mehr boden für pflanzen verlieren.

    wenn wir ein großes grundstück hätten, dann....... wäre das häuschen sicher ganz schön groß. unser nachbar hat ein 3 * 3,5 m haus - und das ist vollgerummelt ganz schön klein.

    aber unser garten ist ja nur 15,5 m * 5,5 m. und da wird man dann irgendwann ganz schnell ganz geizig mit boden...

    aber an 20 zentimetern mag ich jetzt auch nicht geizen.

    und da wir wegen des gründaches (wenn es denn finanzierbar ist, angebot steht immer noch aus) sowieso bauen lassen, kann ich auch die dämlichsten masse bauen lassen.

    @ fanny - wir haben in unserem rohbau sogar kreppsofas und regale auf den boden geklebt (nach der papierplanung) :D und das war auch gut so, sonst wäre das sofa zu groß geworden.

    @ ute - fahrrad passt dann bei dir wohl keines mehr rein???


    viele grüße
    schnurr
     
    Hallo Schnurr,

    habt ihr außerdem noch einen Keller oder eine Garage? Falls nein, solltet ihr das Haus wirklich etwas großzügiger gestalten. Es kommt immer noch etwas hinzu, mit dem man gerade mal nicht rechnet. Z.B. eine Schubkarre, die verdammt sperrig sein kann, eine Leiter, Pflanztöpfe, diverses Werkzeug, Akkus, Kleinkram der ein Regal benötigt...wenn mgl. würde ich tatsächlich in ein zu kaufendes Haus einen kleinen Boden einziehen (über die Hälfte der Fläche vielleicht)
    Für die Fahrräder sehe ich eher schwarz.

    Ein gutes Händchen bei der Auswahl wünscht Sabine
     
    auweia ute und sabine.......

    erweitern, keine fahrräder, puh...

    zum glück haben wir einen keller :) nur eben ohne aussenzugang. sonst könnten wir ja auf die komplette gartenhausnummer verzichten...

    also, akkus und anderes gerumpel hat ein keller-zuhause.

    nur die gartenerde-beschierten utensilien sollten im gartenhaus ein zu hause finden. naja, und die möbel.

    ein schawieriges unterfangen.

    unser nachbar hat eine hütte gebaut, die ca. 3,0 * 3,5 * 2,2 m ist. und das ding sieht in unseren kleinen gärten soooooooooooo massig aus...

    aber eine möglichkeit für rundrum-regale und einen deckenbalken, das werde ich mal mit dem zimmermann beschnacken.

    danke

    0044.gif


    ;)
    schnurr
     
  • Zurück
    Oben Unten