Gartenhaus - welches Fundament?

Registriert
12. Apr. 2010
Beiträge
3
hallo,

ich bin neu bei euch. wir haben uns gerade einen garten zugelegt und ich bin absoluter laie auf dem gebiet. daher werde ich sicherlich sehr oft die nächste zeit hier fragen stellen

die erste frage bezieht sich jetzt nicht unbedingt auf pflanzen und dergleichen,s ondern betrifft das gartenhaus, welches wir in den garten stellen wollen.

frage: normal sollte man natürlich eine betonplatte gießen lassen als fundament. da dies natürlich fast teurer kommt, als das ganze haus, schwebt uns vor, einfach betonplatten zu legen. also so gehwegplatten. mein mann wollte da so ne art punktfundament machen und zwar so: rasennarbe abnehmen, boden geradigen, verdichten und ausnevelieren, vlies legen, mit estrichbeton eine 3-4 cm-schicht verlegen mit betonstahl(betonstangen) - ähnlich einer bewährung - darauf, dann (wenn estrich noch feucht) platten legen in einem streifen (hohlraumfrei) der länge nach, wie die auflagerhölzer des hauses sind und dann das haus aufsetzen.

jetzt ist es so, dass das haus, was wir uns gerade ausgesucht haben, wohl nicht so beschaffen ist, wie andere, sondern es wird ein großer rahmen aus holz um das haus unten gelegt (monatagebalken) und auf diesen rahmen liegen dann die auflagerhölzer. demnach müsste man eine art ringfundament legen, um diese großen montagebalken erst einmal zu befestigen. wie macht man das am preisgünstigsten? wenn man gehwegplatten nimmt, kann man ja diese großen balken nicht befestigen. muss man das überhaupt? kennt sich da jemand aus. versicherungs- und garantiemäßig sicherlich. das ist klar. aber gehts auch anders, dass es hält???

wäre über jeden tipp dankbar.

vielleicht kann uns ja jemand helfen?

danke im voraus!

lg janine
 
  • AW: Gartenhaus

    Hallo, wir haben gerade auch ein Gartenhäuschen gebaut und haben es auf ein sog. Streifenfundament gestellt, d.h. bei 2m Länge 4 Betonstreifen. (Die haben uns unsere Nachbarn zum Glück geschenkt, aber gibt es wohl zu kaufen). Ohne Estrich oder so, einfach Erde begradigt darunter, fertig. Wie soll denn der Fußboden halten in dem Rahmen, wird der noch abgestützt?
    lg:cool:
     
    AW: Gartenhaus

    Versicherung und garantiemäßig kannst du gleich vergessen. Warum später
    Unser großes Holzhaus 5 x7 m das du ja links unter meinem Namen siehst, steht lediglich auf 7 längs Streifen von Erde und Steinschotter, auf denen simple Rasenkantensteine(100 x 25 x 5 cm) liegen. Das was du sichern musst, ist das Dach. Dafür gibt es bodenanker, die sind meist bei den bausätzen dabei. Drahtseile werden kreuzweise zwischen Dachträgern und abdeckung entlang gezogen und dann an den Ankern festgezurrt. ein gartenhaus ob aus Metall oder Holz trägt nämlich aufgebaut keiner weg viel zu schwer, das Hexenhaus hat 4 Tonnen.

    Jetzt kommt es daruf an an was es ist, ein Holzhäuschen mit Boden oder metallgerätehaus ohne Boden. Das steht bei uns ebenfalls auf Rasenkanten Steinen, die lose auf dem Boden liegen, ist so gut es ging, darauf festgebohrt worden und mit Bodenankern gesichert. Innen haben wir nur mit Schotter aufgefüllt. Rasenmäher, malerböcke, Gartengeräte und sowas brauchen keinen Betonboden.
    Wenn du jetzt ein Bodengitter hast was man ja kaufen kann, musst du mindestens punktuell Auflagefläche schaffen. dafür reichen auch gehwegplatten die mit Grasnarben oder Erde am wegrutschen gehindert werden.

    Was natürlich auch geht, ist eine Vollbetonfläche. Dann habt ihr gleich einen Boden. mindest 10 cm Höhe besser sind fünfzehn. Man kann darin durchaus Bruchsteine und sowas entsorgen, wenn ihr habt. Wenn ihr mögt aber machen würde ich es nicht. kann natürlich eine Bewährung rein.

    Möglichkeiten gibt es viele, unsere Verisicherung wollte wissen, was für Schlösser dran sind und was drinsteht. Und auch nur, weil wir damals hier nicht wohnten, jetzt ist es mit dem Haus in der Wohngebäude und Haftpflicht Versicherung in begriffen.

    gruß Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gartenhaus

    Hallo, wir haben gerade auch ein Gartenhäuschen gebaut und haben es auf ein sog. Streifenfundament gestellt, d.h. bei 2m Länge 4 Betonstreifen. (Die haben uns unsere Nachbarn zum Glück geschenkt, aber gibt es wohl zu kaufen). Ohne Estrich oder so, einfach Erde begradigt darunter, fertig. Wie soll denn der Fußboden halten in dem Rahmen, wird der noch abgestützt?
    lg:cool:

    da sind dann noch diese auflagerhölzer. die werden auf den rahmen gelegt und auf diese kommt dann der fußboden
     
  • AW: Gartenhaus

    Versicherung und garantiemäßig kannst du gleich vergessen. Warum später
    Unser großes Holzhaus 5 x7 m das du ja links unter meinem Namen siehst, steht lediglich auf 7 längs Streifen von Erde und Steinschotter, auf denen simple Rasenkantensteine(100 x 25 x 5 cm) liegen. Das was du sichern musst, ist das Dach. Dafür gibt es bodenanker, die sind meist bei den bausätzen dabei. Drahtseile werden kreuzweise zwischen Dachträgern und abdeckung entlang gezogen und dann an den Ankern festgezurrt. ein gartenhaus ob aus Metall oder Holz trägt nämlich aufgebaut keiner weg viel zu schwer, das Hexenhaus hat 4 Tonnen.

    Jetzt kommt es daruf an an was es ist, ein Holzhäuschen mit Boden oder metallgerätehaus ohne Boden. Das steht bei uns ebenfalls auf Rasenkanten Steinen, die lose auf dem Boden liegen, ist so gut es ging, darauf festgebohrt worden und mit Bodenankern gesichert. Innen haben wir nur mit Schotter aufgefüllt. Rasenmäher, malerböcke, Gartengeräte und sowas brauchen keinen Betonboden.
    Wenn du jetzt ein Bodengitter hast was man ja kaufen kann, musst du mindestens punktuell Auflagefläche schaffen. dafür reichen auch gehwegplatten die mit Grasnarben oder Erde am wegrutschen gehindert werden.

    Was natürlich auch geht, ist eine Vollbetonfläche. Dann habt ihr gleich einen Boden. mindest 10 cm Höhe besser sind fünfzehn. Man kann darin durchaus Bruchsteine und sowas entsorgen, wenn ihr habt. Wenn ihr mögt aber machen würde ich es nicht. kann natürlich eine Bewährung rein.

    Möglichkeiten gibt es viele, unsere Verisicherung wollte wissen, was für Schlösser dran sind und was drinsteht. Und auch nur, weil wir damals hier nicht wohnten, jetzt ist es mit dem Haus in der Wohngebäude und Haftpflicht Versicherung in begriffen.

    gruß Suse


    also es wäre ein holzhäuschen mit boden. der boden besteht aus einem rahmen aus balken. auf diesen rahmen werden dann diese auflagerhölzer gelegt und darauf dann der fußboden. d.h. ein ringfundament wäre hier ja ausreichend. also unter den balken. der rest steht ja eh in der luft..
     
    AW: Gartenhaus

    So ist unser großes aufgebaut also ja,

    Als tipp, schützt den Boden sobald ihr ihn verlegt, tapetenbahnen, alte decken oder sowas. Und dann viel Spaß beim aufbauen.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten