Gartenhaus - Dach decken - Bitumenschindeln oder Dachpappe?

Registriert
24. Apr. 2011
Beiträge
3
Gartenhaus - Dach decken - Bitumenschindeln oder Dachpappe?

Habe mir ein fünfeckiges Gartenhaus gekauft. Kann einer mir sagen wie man das am besten deckt und wie.
Habe mir gedacht unten Dachpappe zu nageln und dann mit Bitumenschindeln zu decken.
Nur wie verlegt man die um am wenigsten Abfall zu haben:D
 
  • AW: Gartenhaus

    da nur du den Plan kennst, empfehle ich dir, die Schindeln abzumessen, einen Plan zu zeichnen bzw. ein Minidach zu bauen ... und zu probieren, bis du die Schindeln so verlegt hast, daß es passt
     
    AW: Gartenhaus

    Du kannst sie schneiden und sie kleben ja, da kannst du jede einzelne, also das fünftel einer Schindel weiter nutzen. Musst aber Dachpappe über die Winkel nageln, das klappt. Mehr ist auf meinem auch nicht drauf.

    Ich würde zwei nehmen so weit aufschneiden, das die Winkel überklebt werden und dann die Hauptflächen von der kante aus kleben dann hast du gleichmäßige Seiten. Wenn es heiß ist oder du einen Abflächenbenner hast (sowas zum Unkraut weg brennen) kriegst du auch auf die Kanten gebogen ohne zu schneiden.

    Gruß Suse
     
  • AW: Gartenhaus

    Hi,
    ich habe einen 6-Eck-Pavillion selbst gebaut und es so gemacht:

    Das Dach besteht aus Fasedielen (glatte Seite außen, logisch), darauf kam Dachpappe (genagelt).
    Ecken der Segmente: Eine Seite (z. B. rechts) genau auf der Segmentkante abgeschnitten, von der anderen Seite kommend etwas überlappend angenagelt.
    Darauf kamen Rechteck-Bitumenschindeln: Am Dachrand die erste Reihe überhängend angenagelt (wegen Ablauf in Dachrinne, alternativ kann man auch ein Traufblech montieren), dann entsprechend weitere Reihen hoch bis zum First (Nagellöcher werden von der nächsten Reihe verdeckt). An den Segmentecken wurden die Schindeln so geschnitten, dass sie dort auf Stoß liegen. Dieser Stoß wurde dann mit einzelnen Schindeln verdeckt, ebenso wie der First.
    Zum Schluß wurden die Schindeln mit Kaltkleberpunkten an der losen Hälfte fixiert (sonst klappt der Wind sie hoch).

    Noch Fragen? Hoffe, ich habe es deutlich geschrieben, ansonsten könnte ich noch ein Foto hochladen.

    Geh mal davon aus, dass du mehr Verschnitt haben wirst als bei einem normalen Pultdach.

    Gruß
    Matthias
     
  • AW: Gartenhaus

    Na Tuffi dafür muss man das Ding schon lange auf Dachpappe und die Schindeln halten. So heiss werden die Flammen nicht, wenn schon einen Löwenzahn fast 10 Minuten braucht. Aber wer wirklich draufhält kann das schaffen dem widerspreche ich nicht.

    Gruß Suse die die Sonne machen lassen hat. Das ist tausendmal weniger aufwendig
     
  • AW: Gartenhaus

    Am einfachsten finde ich immer noch verzinktes Wellblech. Das ist zwar nicht richtig schön, aber wenigstens werden da beim Verlegen gleich ein paar Quadrat meter auf einmal gedeckt. Das geht finde ich sehr schnell und dadurch dass weniger 'ritzen' da sind sind auch die Undichtigkeiten weniger häufig.
     
    AW: Gartenhaus

    Na Tuffi dafür muss man das Ding schon lange auf Dachpappe und die Schindeln halten. So heiss werden die Flammen nicht, wenn schon einen Löwenzahn fast 10 Minuten braucht. Aber wer wirklich draufhält kann das schaffen dem widerspreche ich nicht.

    Gruß Suse die die Sonne machen lassen hat. Das ist tausendmal weniger aufwendig
    Hallo
    Suse hat da vollkommen Recht vorm Verlegen der Dachschindeln auf der Rückseite den schmalen Streifen abziehen und fertig ist , ist Fachlich Richtig
    Gruß Ulli
    ps. Dachdecker AD.
     
    Nur hab ich nicht hier erwähnt, das wir das anfänglich nicht wussten, das es Klebestreifen sind, die man abziehen muss. Das hat uns die Sonne gezeigt und auch das gerichtet, wo die Folie draufblieb es war warm damals im September 97... die Schindeln haben sich regelrecht festgebrannt.

    Gruß Suse;)
     
  • Zurück
    Oben Unten