Gartenhäuschen / Geräteschuppen planen

Registriert
12. Sep. 2012
Beiträge
349
Ort
nördlich von Stuttgart
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken, ein kleines Gartenhäuschen (im Sinne eines Geräteschuppens) selbst zu bauen. Habe keine zwei ganz linken Hände, wird schon klappen, denke ich. ;-)

Aber vorab möchte ich das Ding gerne planen. Welche Computerprogramme gibt es, mit denen man als Heimwerker sowas erstellen kann (und dann evtl. auch anhand des Plans den Materialbedarf herausziehen kann?

Danke für Hilfe,
SunStar
 
  • Genauso hab ich unser Anbauhäusle geplant...war überhaupt nicht schwer.....mene Männer haben es gebaut und es ging alles gut

    trau dich auch ohne PC


    Sigi
     
  • Vielleicht bin ich da einfach noch nicht in der Zukunft angekommen, aber ich hab solche Sachen auch immer am liebsten mit Lineal, Winkel und Zirkel auf Papier geplant. Trau dich, und es gibt mehr als einen Zettel, wenn dir ein Plan nicht gefällt, mach ein paar mehr und such dir dann den besten aus.
     
  • Du kennst "das" Computerprogramm nicht und willst damit ein Gartenhaus bauen?
    Das Computerprogramm soll Dir sagen, wo Du den Holzbalken absägen kannst - oder wie?
    Jeder erfahrene Computerfachmann wird Dir sagen: Bau das Gartenhaus erstmal ohne Computer.

    Plan und Bau erstmal ein kleineres Projekt. Vielleicht ein Bienenhotel oder etwas vergleichbares. Dann wird es mit dem Gartenhaus sicherlich auch noch klappen.

    triangle
     
    Ich gehe jede Wette ein, dass es schneller geht, das Häuschen zu bauen, als einen fertigen und gebrauchsfertigen Plan aus dem PC zu bekommen. Auch beim PC-Programm musst du wissen, was für Teile du verbauen willst. Oder du schaust dich nach fertigen Plänen um. Noch besser ist es, wie andere vor mir geschrieben haben, mit Lineal und Stift eine Skizze zu entwerfen.

    Gruß Karl
     
    Wichtiger ist eine Vorbereitung:

    - Fundament? Wie tief?
    - Bodenabdichtung gegen Wasser/Fäule
    - Zur welcher Seite die Türe? Drückt vllt. Wind sonst ständig Regen hinein?


    Wenn´s nur ein Geräteschuppen ist, würde ich mich nach Fertigbausätzen umsehen. Ein solches auf ein vernünftiges Fundament setzen - gut ist.
    Gemessen am Zeitaufwand hat man u.U. mit Eigenbau kaum etwas gespart.
     
  • Ich plane sowas auch gerne im Voraus und auch lieber am Computer als mit Stift, Lineal und Papier. Jeder hat da halt so seine Vorlieben :p
    Zwar nicht direkt ein Computerprogramm, aber vielleicht ist dieser Gartenhaus-Konfigurator ja trotzdem was für dich (ich mach sowas gerne online, ohne mir was installieren zu müssen):***
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ich würde erst mal nach Inspiration suchen wie es denn genau aussehen soll. Schau mal, auf dem Bild unten rechts ist ein sehr hübsches Häuschen:***

    Und dann Maße bestimmen, Platten Maße bestimmen, ab in Baumarkt und die Platten zuschneiden lassen. Du findest online bestimmt die ein oder andere Anleitung dazu :)

    Viel Erfolg!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich denke es geht um die Balken die man dafür braucht, die kann man aber ausrechnen. Ich kann ja mal morgen Zählen, wie viele wir in einer Seite drin haben. Und mehr braucht man auch nicht. Holzhäuser werden ohne Schrauben gebaut nur geschichtet. Müssen also mit der Kettensäge vorgesägt werden. Heißt Maximal noch Beschläge.

    Ob sich dafür jemand hingesetzt hat, sowas zu programmieren wage ich zu bezweifeln.

    Denn wer Ahnung hat was das für ein Aufwand ist und weiß wie wenige sowas kaufen........Bummeln macht doch tausendmal mehr Spaß:grins:

    Unseres aufbauen hat 1 Woche gedauert zu mit 2 Erwachsenen. Davor 2 Tage sortieren das hab ich dann aber mit Junior, der damals gerade 4, war gemacht.

    Aber ich seh gerade ich bin dem Datum reingefallen ist also unnötig.
     
    Ich bin auch gerade auf in der Planungs (Überlegungsphase) für ein kleines Gartenhäuschen. Ich bin im Netz auf viele tolle Modelle gestoßen, die mir auch preislich zusagen. Wenn ich jetzt beispielsweise so etwas wie das Blockhaus Köpenicknehmen würde, wie lässt sich so etwas selbst erweitern und verändern? Ich bin echt nicht so der Handwerker, aber würde mich mal gerne versuchen. Hat jemand Erfahrung mit der Qualität und Erweuterbarkeit von Gartenhäuschen aus dem Internet?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Holz muss nur lasiert werden, unseres steht schon seit 1997 das ist nicht lange sondern nur ein Atemzug für Holzhäuser.

    Es kommt aber auf die Holz Dicke an. Für Wochenendhäuser wie unseres so 44 mm. Das hat im echten Winter wie 2010 auch keine Frostgrade drinnen.

    Auf sowas muss du achten, am besten bekommst du Adressen, wo du dir welche angucken kannst. Verändern ist schwierig dafür muss man mit der Kettensäge umgehen. Und zwar manuell freihändig.

    Unseres war damals übrigens beim Holzhändler 50% Billiger als auf allen Baumärkten in der Umgebung und im I-Net. Die kosteten ca. 28-30.000 DM Wir haben 13.000 DM bezahlt. Und das war kein Sonderangebot.

    Kleinere bestehen heute aus fertigen Seitenwänden und sind oft schon lasiert. Zusammenschrauben fertig. Die haben natürlich keine Festigkeit und Wandstärke. Brauchen daher Bodenanker. Die zu verändern ist zwar machbar, aber das Dach wird dann für Laien im HW Bereich ein Problem.

    Gruß Suse

    Die sowas übrigens nie online kaufen würde. Der Kontakt zum Händler fehlt.
     
    Ich würde sagen, es kommt darauf an, wozu Du Dein Gartenhäuschen verwenden möchtest. Ein größeres Häuschen würde ich jetzt sicherlich auch nicht online kaufen, aber meines ist "nur" ein Geräteschuppen, etwas größer als 2 x 2 Meter für Gartenmöbel, Blumentöpfe und alles, was im Winter weg geräumt wird. Ich habe mein Haus online gekauft und bin mit der Qualität durchaus zufrieden.

    lg, Shantay
     
    Ich hab mir mein Gartenhäuschen damals im Zuge unserer Hausrenovierung bauen lassen daher kann ich dir leider nicht als zu viele Ratschläge geben.
    Allerdings habe ich damals den Fehler gemacht und mir keine Gedanken um die Ordnung gemacht und jetzt sieht mein Schuppen schon wieder aus wie die Sau. Also trotzdem als kleiner Tipp mach dir auch vorher über die Anordnung Gedanken, wenn du Geräte oder Werkzeuge verstauen willst. Habe im Internet wertvolle Tipps gefunden u.a. hier, wie man Ordnung als Heimwerker hält.
     
    Hab ich schon oft gebaut. kein Hexenwerk.

    Wichtig ist.

    Fundament ( Auf welche Art Boden willst du das stellen )
    Wie Groß H X B X L
    Welches Dach ( Satteldach usw.)
    Welche Fenster ( Fertig Fenster ) ?

    Wohn oder Geräte Hütte ?

    Die von den Baumärkten haben mich noch nie überzeugt.
    Möchte ich nicht haben. Die da aus Nut und Feder Brettchen
    und Dachlatten als Boden Rahmen.

    503266d1453918201t-gartenhaeuschen-geraeteschuppen-planen-2015-07-11_10-41-17_img_2613.jpg


    Gruß De Fan
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die beste Lösung für den Bau eines Gartenhauses das die eigenen Bedürfnisse abdeckt ist dieses nach eigenen Plänen selbst zu bauen. Nun ist nicht jeder ein begnadeter Handwerker oder hat die Zeit und die Muse dies zu tun. Dafür gibt es aber gartenhaus-nach-mass bei denen Gartenhäuser nach selbstentwickelten Plänen nachgebaut und aufgestellt werden. So bekommt man genau das was man sich wünscht und dies auch mit einem möglichst kleinen Aufwand und zu einem vernünftigen Preis zugleich.:D
     
    Na ja Fundament....

    Ich hab für unseres links 27m² mit 3 Räumen unten und Schlafboden oben

    GG lag gerade im Krankenhaus, bevor es umgesetzt werden musste, damit wir unser Haus bauen konnten. Hab nur Erde und alles an Steinreste zusammen geholt, was gerade locker war..... daraus drei Erdwellen ca. 40 cm Hoch gemacht. 1m kürzer als das Haus und darauf nur Rasenkantensteine 1m x 25cm x 2,5 cm groß raufgelegt. Mit nem Brett und Wasserwaage ausgewogen. Darauf steht es jetzt seit 2006 und das gerade. Insofern nem "Streifenfundament". Wasser kann ablaufen und das beides ist ja das wichtigste überhaupt bei Holzhäusern

    Vorher stand es auf dem "Fundament von einem alten Hühnerstall, der war auch nur max. 10 m² groß. Für ein einfaches Gartenhäuschen reichen insofern auch Steine. Insofern das Holz nicht direkt in der Wiese steht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Neues Gartenhäuschen Heimwerken 0
    heidi123 Ungeziefer im Gartenhäuschen Schädlinge 14
    H Mein neues Gartenhäuschen Gartengestaltung 2
    GartenPepe Lichtleiste am Gartenhäuschen Gartengestaltung 5
    D Fundament für Gartenhäuschen Gartengestaltung 4
    H Dach für Gartenhäuschen - was kann man da nehmen? Heimwerken 4
    T Gartenhäuschen Gartengestaltung 1
    Diekholzener Gartenhäuschen streichen - monoton oder farbig ??? Gartengestaltung 13
    Strauchel Boden im Gartenhäuschen Sanierung & Renovierung 4
    scheinfeld Tür fürs Gartenhäuschen Sanierung & Renovierung 2
    Wussel Tipps für Gartenhäuschen od. Fotos ... Haus & Heim 5
    schnurrs garten Suche gründachtaugliches kleines Gartenhäuschen Haus & Heim 8
    L Gartenhäuschen Gartenarbeit 5
    B Fundament Gartenhäuschen Gartengeräte & Werkzeug 5
    C Schmaler Blühstrauch hinter Geräteschuppen? Gartengestaltung 10
    inn4tler Chiligarten PV Insellösung für Geräteschuppen Technik 8
    tina1 Geräteschuppen eindecken Heimwerken 20
    T Holzschutz für Geräteschuppen - reicht Leinölfirnis? Sanierung & Renovierung 11
    Roselinchen Lagerraum für Kartoffeln im Geräteschuppen? Haus & Heim 4
    M Geräteschuppen Gartengeräte & Werkzeug 4
    Big-Friedrich Suche Geräteschuppen in Sondergröße Gartengeräte & Werkzeug 7
    D Geräteschuppen im KGV wie hoch ? Small-Talk 6
    M Wo schmalen Geräteschuppen (Sonderanfertigung) kaufen Haus & Heim 2
    D Fragen zum Geräteschuppen Small-Talk 1
    B Geräteschuppen - Holz oder Metall? Gartenarbeit 3

    Similar threads

    Oben Unten