Gartengestaltung. Einzelne Bereiche abtrennen

Collas

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2020
Beiträge
43
Hallo zusammen,
wir gestalten gerade unseren kleinen Garten. Die Fläche soll aufgeteilt werden in zwei Beete, eine Holzterasse, eine kleine Ecke mit Kopfsteinpflaster (da steht die Wärmepumpe) und eine Sitzecke mit Kies oder Split (dort ist ein Versorgungsschacht, den wollen wir zugänglich lassen).

Frage: wie trenne ich die einzelnen Bereiche voneinander ab? Hübsch finde ich so Metall-Trennbleche. Aber die kann ich erst am Ende der Umgestaltung einbringen - oder? Wie trenne ich das Beet (wahrscheinlich tauschen wir die Erde aus) z. B. gegen den Terrassenunterbau ohne dass alles ineinander fällt? Überall Randsteine betonieren möchte ich eigentlich nicht. Was würdet ihr tun?
 
  • 642392
     
  • Ich verstehe nicht, wie ich das linke Beet (Erdreich) z.B. gegen die Holzterrasse abgrenzen kann. Das setzen von Randsteinen möchte ich gerne vermeiden. Wie löst man sowas normalerweise?
    Freue mich auf Feedback. Viele Grüße!
     
  • Wenn du keine Randsteine möchtest, was die sauberste Variante wäre, dann würde ich dir einen Streifen mit dichten Posterpflanzen (Polsterphlox, Blaukissen, niedrige Nelken, kleine Glockenblumen, Thymian....) empfehlen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Die Holzterrasse etwas (!) höher setzen als die Beete bringt auch schon mal eine Abgrenzung und hilft gegen das Eintragen von Erde, Laub, Schmutz auf die Terrasse....
     
    Du könntest als Begrenzung auch Buchsbäumchen setzen, so wie früher in den alten Bauerngärtern .
    Brauchen natürlich eine regelmäßigen Schnitt, also ziemlich arbeitsaufwändig.
     
  • Hej ihr Lieben. Buchsbaum ist raus. Hab bei meinem Vater gesehen, wie schnell der Buchs hinüber war 😕
     
  • Marmande, den Zünsler gabs schon immer, und wird es immer geben.
    Auch ich hatte ihn schon, und wenn es danach geht, dürfte man so Einiges nicht mehr pflanzen.
    Ich bin Optimist, und hoffe, von der großen Plage verschont zu werden.

    Hattest du um die 50 m + Buchsbaumeinfassungen (z.T. selbst gezogen) ?
    Dazu um die 15 * . z.T. mehr als 30 + uralte Kugeln?

    Kannst gerne mal im Buchsbaumtread hier reinschauen!

    Und eine Empfehlung? Oder Hoffnung?- Obwohl man inzwischen weiß, dass der Zünsler z.b. auch auf Ilex übergreift - ist schon ziemlich fahrlässig.
     
    Und eine Empfehlung? Oder Hoffnung?- Obwohl man inzwischen weiß, dass der Zünsler z.b. auch auf Ilex übergreift - ist schon ziemlich fahrlässig.
    Weshalb greifst du mich eigentlich auf diese Art und Weise an ?
    Ich habe nur geäußert, was mir gefallen würde, und was man machen könnte.
    Die Umsetzung bleibt doch jedem selbst überlassen .
     
    Ich verstehe nicht, wie ich das linke Beet (Erdreich) z.B. gegen die Holzterrasse abgrenzen kann. Das setzen von Randsteinen möchte ich gerne vermeiden. Wie löst man sowas normalerweise?
    Freue mich auf Feedback. Viele Grüße!

    Wie @wilde Gärtnerin schon schrieb könntest du die Holzterrasse etwas höher setzen. Dann musst Du dich aber immer nach unten beugen, wenn Du von der Holzterrasse arbeitest. Was unangenehm ist.

    Warum willst Du kein Mäuerchen/Randsteine setzen? Das ist die beste Lösung. Du könntest das Mäuerchen etwas höher machen und innen die die Holzterrasse direkt dranlaufen lassen. Dann füllst du die höher gelegten Beete direkt mit Erde auf. Das sieht bestimmt gut aus.

    Vielleicht kannst Du sogar die vorhandenen Terrassensteine (man kann das nicht so gut erkennen) dazu verwenden.
    Grüße GerdOtto
     
    Okay... danke für euer Feedback. Wir werden heute Abend mal durchs Neubaugebiet ziehen und schauen, wie andere das so gelöst haben. Tausend Dank.
     
  • Zurück
    Oben Unten