Garteneidechsen

Registriert
06. Juni 2011
Beiträge
135
In einer Gartensendung eines 3. Programmes wurde lertzhin ein Gartenbesitzer
vorgestellt, der seinen Garten auf die Belange von Garteneidechsen ausgerichtet hat.
Ich habe dies vor zwei Jahren auch versucht.
Konkret: Wir haben einen Gartenteich 70 qm, Kalksteinquader, Holzstöße,naturbelassene Ecken. genügend Schlupfwinkel,
also alles was diese Tiere mögen.
Aber leider, alle Tier fühlen sich in unserem Garten wohl (viele Vögel, Igel, Kröten und Frösche, Nattern).
Aber Eidechsen sehe ich keine.
Wir liegen auf 555 m Meereshöhe. Gibt es hier vieleicht keine.
Ist es möglich solche Tiere zu erwerben - natürlich unter Einhaltung der Artenschutzbestimmungen -

Wer hat Erfahrung und Tipps. Danke für die Antwort. Frdl. Gruß. M. I.
 
  • Das sind keine Garteneidechsen,es sind Zauneidechsen,das Weibchen ist Grau/Braun und das Männchen zeigt grünliche Färbung,sie werden im Volksmund nur so genannt weil sie oft in Gärten gesehen werden.Wir haben auch welche,mal sehen wir 5-6 Stück mal sehen wir Monatelang garkeine,oftmals übersiehst du sie auf Grund ihrer Färbung,pass mal an ganz sonnigen Tagen auf,wenndie Sonne richtig ballert dann kannst du Glück haben das sich welche sonnen,vor allen sind sie äusserst scheu,du bist noch 2-3 mweg da sind sie veschwunden,es wird schon mal Klappen,sind süße Tiere
     
  • Hallo Scilla,

    danke für die Antwort und die Seite. Hat mir gut gefallen.
    Wenn du wohnst, da wo der Wein wächst, scheint mir ist die Welt noch ein bisschen mehr "in Ordnung".
    Hier wächst auch etwas Wein, aber nur in meinem Garten, nicht in der Gegend.
    Die ist eher rauh und im Winter auch mal kalt.
    Vielleicht fühlen sich wärmeliebende Wesen deshalb hier nicht ganz so wohl.

    Jedesmal wenn ich z.B. ins Badische komme, merke ich den Unterschied sehr wohl.
    Aber gut, mehr als einladen kann ich die Eidechsen nicht.- warten wirs ab, wenn welche auftauchen, lass ich es wissen. Alles Gute. fliegerass44
     
  • Gestern zu diesem Thema ein Schlüsselerlebnis!

    Ich wollte dem Schiksal ein wenig nachhelfen und habe von meinem Wildacker eine kleine Eidechse mitgenommen und an einer "guten Stelle" ausgesetzt.
    Sie hat ihr wohl gefallen, denn ich habe sie 2 Tage dort auf dem Stein sonnen sehen
    dann plötzlich nicht mehr.
    Nun, man muss nicht immer alles sehen, was da ist.

    Jetzt nach einer Woche, welche Freude, ein Stück größer und grüner von meiner "Eidechse"??????.

    Dann kam Bewegung rein, und ich konnte sehen, das war zu lang für eine "Eidechse".Kurzum, eine Ringelnatter. Ich hatte sie ab und zu schon mal in meinem Teich gesehen und sie ist natürlich sehr willkommen obwohl ich nicht gerade Schlangenfan bin.

    Aber ich befürchte um meine Eidechse ist es geschehen. So wie die Natur es hält, "fressen und gefressen werden"

    Schade, beide wäre mir in unserem Garten eigentlich angenehm.
     
    Hallo,
    in unserem Garten lebt die kleinste Art, die Waldeidechse.

    Echsen - BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland

    Wir wissen es, seit eine unserer Miezen leider mal eine tote angeschleppt hat.

    Gesehen haben wir die Mauereidechsen noch nie - in unserer Wildnis im Garten kann sie sich aber auch prima verstecken.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Scilla so schwierig ist das gar nicht. Mein Kumpel ist da Spezialist. Vor ein paar Tagen haben wir auf einem Parkplatz auf jemanden gewartet und entdeckten eine Perleidechse. Schwupp hat sie mein Kumpel geschnappt und auf sein T-Shirt gesetzt. Da ist sie ein Weilchen rumgeklettert und dann ein Satz und im Gras verschwunden. Und ich hatte die Kamera mal NICHT dabei.

    Bei mir im Garten gibt es noch Eidechsen, aber Elstern machen ihnen das Leben schwer.

    Grüßle
     
    Wir haben auch viele Zauneidechsen....der Kater versucht sie manchmal zu fangen..
    also. einige wuseln auch ohne Schwanz rum.
    Wenn sie sich bedroht fühlen, werfen sie ihren Schwanz ab.
    Dafür will ich nicht verantwortlich sein :)


    einen sonnigen Sonntag
    Scilla
     
    Wir haben auch viele Zauneidechsen....der Kater versucht sie manchmal zu fangen..
    also. einige wuseln auch ohne Schwanz rum.
    Wenn sie sich bedroht fühlen, werfen sie ihren Schwanz ab.
    Dafür will ich nicht verantwortlich sein :)


    einen sonnigen Sonntag
    Scilla

    Hallo Scilla,

    ich habe mich im Leben schon oft bedroht gefühlt, aber auf so eine Idee bin ich dabei nie gekommen, ---- vielleicht gut so !?!

    Um die Eidechsen werde ich mich trotzdem weiter bemühen.
    Ich habe mal ein großes grünes Gareteneidechsmännchen in einem alten Gasthofgarten gesehen. Er war recht zutraulich und wunderschön.
    Dabei lag der Garten auf über 800 m Meereshöhe.

    Ich habe immer noch dieses Bild vor Augen und werde es wohl nie vergessen.
     
  • Nachdem unsere Gemeinde einen alten Gleiskörper entfernt und eine blödsinnige Baumallee angelegt hat, werden die Eidechsen rar, aber ab und zu sieht man sie noch.

    Wenn jemanden das letzte Bild schockt (Elsterattacke), nehme ich es gerne wieder raus.

    IMG_9097.webp

    IMG_8336.webp

    IMG_7669.webp

    IMG_7820.webp
     
  • Hallo Leobe,

    danke für deinen Beitrag und die guten Bilder.
    Laß auch das letzte drin, m.W. wachsen den Tieren die Verluste wieder nach, wird aber wohl etwas dauern.

    Kann man die Gemeinde nicht bitten (veranlassen) diese Maßnahme (Bahngleis weg) wenigstens durch geeignete Maßnahmen (Restschotter/Altholz) o.ä. zugunsten der Eidechsen wenigstens ein wenig abzumildern.
    Es wäre schade, diese Tiere hätten es verdient.

    Gruß
     
    Es gibt sogar eine Bürgerinitiative "gegen" die Baumallee, aber das hat die Gemeinde nicht gestört. Immerhin wurde nach 70% Fertigstellung die Arbeiten eingestellt, soll aber demnächst wieder weitergehen. Als Alibi wurden 2 größere Felsen und ein paar Schottersteine aufgehäuft, aber Eidechsen habe ich da noch nicht gesehen, obwohl ich fast täglich dort vorbeilaufe.
    Gleiches gilt für Vogelbrutbüsche, die alle entfernt worden sind, als kleiner Trost bleibt mir eine große Anzahl Nester in meinen Thujas, aber auch dort treiben die Elstern ihr Unwesen.

    Grüßle
     
    Letztes Jahr hatte wir diese niedlichen Tiere im Garten, sollen angeblich Alpenkammmolche sein, hat man uns gesagt (1. Bild)

    Das 2. Bild ist von vor 3 Wochen, da hat unser Sohn wieder einen (?) während unserer Baggerarbeiten gerettet.

    LG
    Anke
     

    Anhänge

    • IMG_2424 (Groß).webp
      IMG_2424 (Groß).webp
      33,1 KB · Aufrufe: 142
    • IMG_5140 (Groß).webp
      IMG_5140 (Groß).webp
      101,1 KB · Aufrufe: 147
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Fliegerass , du mußt eigendlich nur die Voraussetzung für die Besiedelung schaffen , dann finden sich die Tiere schon ein . Wenn entsprechende Population in der Nähe vorhanden ist . Als ich meinen Garten , bzw Urwald übernahm , fand ich so ziemlich überall Erdkröten .Während ich mich einrichtete , schuf ich auch wieder neue Verstecke für die Kröten . Aus den Steinen aller Art ,die ich dann so fand , schichte ich in dem Hang der den Garten säumt eine lose Trockenmauer . Dazu kamen dann Reisighaufen und Brutkästen für Vögel und dieses Jahr auch ein Batroom .
    Möglichkeiten schaffen , dann klappt es mit den Nachbarn .

    LG Peter ;)
     
    Hallo Fliegerass , du mußt eigendlich nur die Voraussetzung für die Besiedelung schaffen , dann finden sich die Tiere schon ein .
    Hat er doch getan...
    fliegerass schrieb:
    Ich habe dies vor zwei Jahren auch versucht.
    Konkret: Wir haben einen Gartenteich 70 qm, Kalksteinquader, Holzstöße,naturbelassene Ecken. genügend Schlupfwinkel,
    also alles was diese Tiere mögen.
     
    Hallo feiveline , beachte doch bitte auch den 2. Satz . Es muß auch eine gewisse Population in der Nähe sein . So eine Eidechse wandert kein , weiß nicht wieviel Km , weil irgendwo ne nette Ecke ist . MfG Peter ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten