Gartenbewässerung

Das gleiche steht mir auch bevor - ich werde jetzt wohl doch PGP Ultra oder I20 nehmen, einfach weil man damit flexibler ist als mit den MP Rotatoren. Wenn die Reichweite mal nicht reicht, steht bei den PGP Ultra nur Düsentausch für 1 Euro an, statt den ganzen Sprühkopf gegen ein Modell mit höherer Reichweite zu tauschen.

Allerdings finde ich "Matched Precipitation" sehr charmant für die Rechnerei, zudem sind MPR-Düsen etwas flacher im Strahl, das geht dann unter dem Birnbaum und dem Trampolin durch.

Haken ist für mich nur: Wenn ich die Reichweite erhöhen muss, dann komme ich mit mehr Wasser evtl. in der Pumpenkennlinie nicht mehr auf den nötigen Druck. In dem Fall wäre noch eine neue, stärkere Pumpe fällig. Die jetzige kann zwar 5cbm, aber zwischen 2 und 3 cbm geht der Druck schon um 1 Bar runter. Derzeit lasse ich es erst einmal drauf ankommen. Notfalls wären das noch einmal 160€.
 
  • Hi,
    ich wollte mich auch auch nochmal melden.
    Habe inzwischen alles fertig gestellt. Rasen habe ich auch noch gesäht, mal schauen ob der noch was wird. Aber das Wetter hällt sich ja noch. Läuft alles soweit zu meiner zufriedenheit.
    Wirklich zeigen, ob es gut ist, wird sich ja eh frühstens nächsten Sommer.
    Jetzt ein paar erfahrungen die ich gesammelt habe.
    bei einer Neuanlage sollte die fertige Obboden höhe schon fertig sein oder zumindest genau bekannt.
    Ich musste bzw. habe weil ich wollte, im mittleren Bereich vom Garten noch mal ca 10cm abgetragen das ich keinen "Berg" in der mitte habe. Da wird aus dem "Spartentief" vergrabenen rohr ganz schnell ein nur noch sehr flach verlegtes Rohr. Gut 10cm reichen immer noch, aber wenn dann beim Regner noch die Anbohrschelle und der Swing von oben gesetzt sind bleiben da an der stelle schnell nurnoch 3 cm übrig. :D

    Die Wurfweiten Probleme habe ich wie schon beschrieben mit anderen Düsen in den PGP-Ultra geregelt.Wodrann dies nun liegt, kann ich nicht genau sagen.
    Bei den Rotatoren, habe auch ich wie jemand anders in einem anderen Fred beschrieben, festgestellt, dass diese eher ein "Oval" schmeißen bei 90-180° . Dies führt dazu das bei mir der Spritzschutz am Haus und die Auffahrt an den angrenzenden Flächen ein wenig mit beregnet wird. Aber so wird die Fläche relativ "sauber" beregnet.

    Dann die Pumpe.
    Habe eine Drucktauchpumpe mit 4 Bar und 6000l genommen von Güde.Ich weiß, nicht das beste aber bin mit dieser von der Leistung zufrieden und diese reicht bei meiner Aufteilung der Kreise auch aus.
    Wass nicht so schön war, da diese ja eine Automatik besitzt, hat sie durch den Lleichten Druckabfall in den leitungen immer wieder nachgepumpt. Da die Ventile aber ohne Konstanten druch nicht 100% geschlossen bleiben, sprizte alle paar minuten ein wenig wasser aus manchen Regnern. Dies Summierte sich auf ca 2l/h.
    Haber mir dann noch ein Eltako Schaltrelais, R12-100-24V, AC [Energieklasse A] gekauft welches ich über den Master anschluss an der Steuerung ansteuer. Läuft wunderbar und Spart auf dauer Wasser und Strom.

    Mit meiner Nachfüllung und Messung der Zisterne von Leveljet und über ein Magnetventil bin ich voll zufrieden.

    Als letztes muss ich demnächst mal ein paar "Becher" aufstellen um zu sehen ob ich überall einigermaßen gleichen nierderschlag habe.

    Ich hoffe ich hab jetzt an alles gedacht was auch manchen evtl ein wenig hilft.
    Für Fragen stehe ich gern zur verfügung

    Grüße
    Mario
     
    Hallo,
    ich mal wieder.

    Also die Bewässerung lauft gut.
    Ich musste in einem bereich noch mal 2 Rotatoren nachsetzen, da die eine Ecke zu trocken war.
    Die bewässerung vom gewächshaus mit Mirco-Drip läuft auch gut.

    Jetzt zum Punkt. Ich bräuchte mal eine Entscheidungshilfe.

    Wir sind am Überlegen ob wir uns einen Brunnen Bohren lassen.

    Bohrtiefe, naja, bei 3 nachbarn zwischen 16 und 20m. Hab mir schon mal 2 Angebote schicken lassen. Sie bewegen sich beide so im bereich um 2500€, mit Pumpe und allem was dazu gehört.

    Bei meinem Verbrauch, von weniger als 100cbm im Jahr, würde ich bei momentan 1,59€ pro cbm, was ich für die Nachfüllung meiner Zisterne zahle, würde ich ca 15 Jahre(Ohne Regen) brauchen um das Geld wieder drin zu haben. Da ist kein Strom, kein Defekt oÄ. mit berechnet.
    Möchte natürlich nur die Zisterne befüllen um nicht mein ganzen aufbau ändern zu müssen. Dh ich brauch auch nur ne kleine Pumpe.
    Natürlich ist der Gedanke mit Brunnenwasser zu Sprengen "besser" als bei Trinkwasser.
    Die frage ist halt, lohnt es sich.

    Grüße
     
  • Ich stehe momentan vor dem gleichen Problem mit dem Brunnen. Bei mir Bohrtiefe 12m. Kosten: 3500€ Brunnen bohren mit allen drum und dran. 1700€ Pumpenpaket und 1700€ Brunnenstube winterfest.
    Rund 7000€, zwei unterschiedliche Angebote fast der gleiche Preis.
    Ich zahle für den m³ über den Außenwasserhahn rund 1,50€. Bin bei 20 l/m² und das für rund 22 Wochen im Jahr Beregnungszeit, bei ca. 300 m² auf rund 200€ /Jahr gekommen.
    Da habe ich aus ökonomischer Sicht, mich gegen den Brunnen entschieden. So alt werde ich nicht mehr, bis sich das lohnt.
    Man weiß zwar nicht was durch den Klimawandel kommt. Erhöhte Wasserpreise, Gießverbot für Rasenflächen usw.
    Zuletzt muss es jeder mit sich ausmachen ;-)
     
  • Was für preise sind denn das bitte das ist ja heftig.
    Ganz ehrlich vergiss Pumpen Paket und Brunnenstube.
    Lass dir mal eine Angebot für nen 125er Rohr machen und ner 3m Filterstrecke

    Da unten lässt du ne 250€ Tiefbrunnenpumpe an nem Nylon oder Edelstahlseil runter die kann in der Tiefe hängen bleiben weil sie da schlicht nicht einfrieren kann. Obderauf kommt eine Brunnenschacht aus Kunststoff die gibts bei Amazon schon für 200€ 80cm Tief. Da kommt der Filter und der Druckwächter rein das kannste dann mit Dämmmaterial auskleiden und auch im Winter drin lassen. Oder du baust Filter und Druckwächter im Winter einfach aus (sicherer).

    7000€ für nen 12m Brunnen das soll ja wohl ein Witz sein. 1700€ für ein Pumpenpaket lächerlich.
     
    Das habe ich auch gedacht. Aber in unserer Region (Radeberg, bekannt vom Bier;-)) gibt es leider nichts preiswerteres. Baustelleneinrichtung und Abbau bei 15 km Entfernung 700€ ! Ausführungstermin 2.Quartal 2020. Die haben die Bücher voll und danach richten sich die Preise, leider.
     
  • Hi,
    das ist echt heftig, da muss man eigentlich nicht lange überlegn um es zu lassen :D
    Bei mir geht der Preis schon in Ordnung, ist aber trotzdem sone Grenze wo ich überlege ob es sich lohnt....
     
    Da würd ich mir glatt überlegen mir nen Brunnenbohrgerät im Geräteverleih auszuleihen und es selbst zu machen.
     
    Ich habe mich über das Selbstbohren mit dem Buch von Albrecht Trunk imformiert:


    Kostet als PDF 6€ und ist zum Brunnenbohren sehr zu empfehlen. Herr Trunk ist selbst Hobbybohrer und gibt Erfahrungen von einem Dutzend selbstgebohrten Brunnen weiter.

    Mein Fazit aus dem Buch war: Lieber machenlassen. Das war aber der familiären Situation und der sehr offenen Darstellung der geopferten Zeit geschuldet. Für den Brunnen hätte ich länger geschuftet als für die Beregnungsanlage mit 13 Regnern. Mit zwei Kleinkindern vergisdt man das gleich wieder. Der Nachbar gegenüber, getrennt lebend und mit 35-Stunden-Woche gesegnet, hat es durchgezogen und war überraschend schnell fertig.

    Den Innenausbau bekommt man selbst hin, ein Steigrohr und ein Deckel aus dem Kanalbau. In DN400 ist man unter 100€, wobei DN600 etwas mehr Flexibilität im Ausbau gäbe. Einfach um das fertige Brunnenrohr herun tief genug ausschachten, um das Steigrohr reinzustellen. Die Zuführung wird durch die Seitenwand gebohrt. Das Brunnenrohr wird in ca 40-50cm Tiefe gekappt und der Brunnenkopf aufgesetzt.

    Die Pumpe samt Controller bekommt man wirklich um 200€ in ausreichender Qualität.
     
  • Zurück
    Oben Unten