Bisschen spät, aber vielleicht liest Maryrose es ja trotzdem noch still mit

a:
Ich habe 2014 Marke (Gardena) und 2015 NoName probiert. Beide haben sich nicht bewährt und teilweise schon beim ersten Wasseranstellen kräftig in alle Richtungen gespritzt.
Vermutlich lag das aber eher an mir und dem zu hohen Pumpendruck aus
Hauswasserwerk 2014 bzw. Hauswasserautomat 2015.
Mit einem Reststück NoName werde ich dieses Jahr erstmal üben und dann entscheiden, was ich neu kaufe (für faule Tage und Urlaub).
@Hero
welche Tropfschläuche hast Du?
@userpanni
Wie kriege ich es hin, dass sich der Strom ( Zeitschaltuhr ?) und der Bewässerungscomputer gleichzeitig einschalten?
Eigentlich ganz einfach:grins: - Doppelt gemoppelt weglassen:
Zeitschaltuhr an der Pumpe einrichten, Bewässerungscomuter weglassen und Wasser laufen lassen, solange die Zeitschaltuhr der Pumpe Strom gibt.
So funktioniert hier die Pumpenvariante wunderbar - da bekommen einige Pötte mal ein bisschen zu viel Wasser,aber das läuft ja unten wieder raus.
Und die paar Sträucher, die eher weniger Wasser benötigen, denken halt es regnet kräftig

Am Gemüseacker kommt - schweren Herzens - ein Leitungswasserhahn ins Spiel.
Da ist ein simpler Bewässerungscomputer angeschlossen, der den Acker morgens und abends mit Sprenger beregnet.
Falls es wider Erwarten mehr regnet als die Vorschau ansagt, drehen Nachbars das Ding aus und ggf. auch wieder an - ist sozusagen halbautomatisch:grins:
LG
Elkevogel