Gartenbewässerung Zisterne + Hauswasseranschluss

MReus888

Neuling
Registriert
23. März 2023
Beiträge
4
Hallo Liebe Gemeinde,

ich bin derzeit beim Planen der Bewässerung meines Gartens. Ich habe eine 5m3 Zisterne, die dafür genutzt werden soll. Wenn die Zisterne leer ist, würde ich gerne den Hauswasseranschluss benutzen.

Welche Möglichkeiten gibt es diese beiden Varianten in ein System zu integrieren?
Ich bin leider etwas ratlos momentan, und habe auch im Internet wenig bis Garnichts dazu gefunden:-(

Vielleicht bekomme ich ja hier den ein oder anderen Tipp wie so etwas zu realisieren ist.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Beste Grüße
Marco
 
  • Ich weiß nicht genau was für eine Anforderung Du genau hast, bzw. was Du von dem System erwartest.

    Willst Du, dass das Bewässerungssystem automatisch umstellt, je nach dem ob die Zisterne voll ist, oder nicht, oder darf es auch manuelles umstellen sein?

    Bei mir wurde es so gelöst, dass ich im Keller, wo die Pumpe steht, die Möglichkeit habe per Schlauch umzustecken. D.h. wenn die Zisterne leer ist, dann stecke ich auf Wasserleitung um.
     
    Ideal wäre natürlich wenn er das automatisch erkennt, aber ich hätte ehrlicherweise auch kein Problem damit, einen Schlauch umzustecken.
     
  • Eigentlich war es so geplant: Zisterne -> Gardena Anschlussdose -> Ventilbox -> Verteilung auf die einzelnen Sprenger
    Nur wie bekomme ich da jetzt den Hauswasseranschluss integriert?
     
  • Mit einfach umstecken wäre ich Vorsichtig.
    Mit Ortswasser direkt in eine Bewässerungsanlage zu gehen ist meist nicht erlaubt.
    Hier schreiben die meisten Gemeinden einen Systemtrenner vor.
    Bitte erkundigen.
    Ich würde mit Ortswasser über einen freien Einlauf die Zisterne nachspeisen.
    Das geht mit einem Magnetventil und Füllstandsensoren in der Zisterne.
    Freier Einlauf bedeutet, Das Einspeiserohr muss min. 30 cm oberhalb des höchsten Wasserstands in der Zisterne enden.
    Falls du noch keine Pumpe hast würde ich zuerst die Planung der Bewässerungskreise machen.
    Dann weißt du welche Anforderungen du an die Pumpe hast.
    Das du mit einem Fliesdruck von ca. 3,5Bar rechnen musst weißt du?
    LG Herbert
     
    Hallo Herbert,

    das klingt interessant. Ich verstehe nur nicht wie der Wasserhahn am Haus jetzt mitkriegt dass die Zisterne voll ist und er abschaltet. Kann man das so einfach technisch realisieren?

    Was meinst du jetzt genau mit 3,5bat Fließdruck?

    Gruß
    Marco
     
  • Es gibt Füllstandsensoren für Min und Max.
    Man könnte das auch mit einem Schwimmerschalter ähnlich WC Spülung umsetzen.
    Ich stelle mir folgendes vor.
    Eine Gewindestange von oben in die Zisterne hängen lassen. Daran zwei mittels Muttern in der Höhe einstellbare Niveauschalter.
    Wenn der untere trocken meldet geht ein Signal an das MV. Ortswasser fliest. Wenn der obere Nass meldet schließt ein Signal das MV.
    Du brauchst also eine Leitung von deinem Ortswasser (Keller,Außenwasserhahn ) zur Zisterne. Dazwischen das MV.
    Ich kenne deinen Wasserverbrauch pro Beregnung nicht.
    Du musst dir aber vorstellen, daß du mit dem freien Einlauf (Quasi Drucklos) in einer Zeit X mehr Wasser in die Zisterne nachfüllst, als die Pumpe mit ca. 3,5 Bar Fliesdruck in der gleichen Zeit X unten rauszieht.
    Je nach Abnahmemenge und Zulaufmenge musst du die Niveauschalter justieren.
    Google das mal.
    Jeder Regner braucht einen gewissen Fliesdruck damit er arbeiten kann.
    Die meisten ca. 2-3 Bar.
    Abzüglich Druckverluste durch Leitungen,Fittinge,Ventile und Filter
    sollte die Pumpe also min. mit 3,5 Bar die Menge X bringen.
    Menge X=Summe aller Regnerverbräuche in einem Kreis.
    In diesem Forum gibt es dazu jede Menge Threads.
     
    Freier Einlauf bedeutet, Das Einspeiserohr muss min. 30 cm oberhalb des höchsten Wasserstands in der Zisterne enden.
    Hallo Herbert,

    Lass mich das etwas korrigieren. Ein "Freier Auslauf" in der Zisterne wäre nicht zulässig. Man geht davon aus, dass der Abfluss einer Zisterne verstopft sein könnte oder es einen Rückstau im Kanal geben könnte. Dann würde im Ernstfall das Wasser bis zum Zisternendeckel steigen und die Trinkwasserleitung käme verbotenerweise mit dem Regenwasser zusammen.

    Was wohl noch niemand davon abgehalten hat, seine Zisterne mit einem Schlauch zu füllen.

    So könnte ein "Freier Auslauf" zB im Keller aussehen.

    Das geht natürlich auch für erheblich weniger Geld.

    Es gibt Füllstandsensoren für Min und Max.
    Man könnte das auch mit einem Schwimmerschalter ähnlich WC Spülung umsetzen.

    Die einfachste Variante ist ein Schwimmerschalter

    der an eine "Schaltsteckdose" gekoppelt ist. Da drin steckt das Kabel zu einem Magnetschalter an der Trinkwasserleitung.

    Sinkt der Wasserstand in der Zisterne hängt der Schwimmer nach unten und schaltet den Strom frei. Ist genügend Wasser geflossen zeigt der Schwimmer nach oben und schließt den Magnetschalter.

    Gruß
    Peter
     
    Vielleicht bekomme ich ja hier den ein oder anderen Tipp wie so etwas zu realisieren ist.
    Hallo Marco,
    vielleicht hilt dieser Beitrag
    Statt Brunnenpumpe Hauswasseranschluss nehmen, dort muss dann über einen Abgriff mit elekt. Magnetschaltventil der Wasserzulauf geöffnet werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten