Gartenbewässerung: Wasserpumpe und Druck

Breithobel

Mitglied
Registriert
08. Aug. 2019
Beiträge
11
Hallo,
ich habe ein besonderes Problem mit meiner Wasseranlage. Habe eine neue 5-stufige Kreiselpumpe eingebaut mit 1300W
und einem max.Druck von 5,5 Bar. Wenn ich 2 Viereckregner anschließe läuft die Anlage super und bringt konstant 4,2 Bar.
Sobald ich einen der Regner abschalte fällt nach ca.30 sek. der Druck auf etwa 2 Bar ab und schwankt zwischen 2-2,5 Bar.
Schließe ich aber einen Regenpilz an mit nur diesem Abnehmer läuft die Anlage normal. Dabei ist es egal ob ich einen 1/2 Zoll
oder einen 3/4 Zoll Schlauch verwende. So etwas habe ich noch nicht gehört, dass man mehr Wasser verbrauchen das die
Pumpe richtig arbeitet.
Ich hoffe es kann jemand helfen.
Breithobel
 
  • Das liegt wohl daran das die Pumpe keine Steuerung hat. Das Ding kann an und aus.
    wie schaltest du denn die Viereckregner ab? Mit Magnetventil oder einfach Manuelles Ventil das du zu machst?

    Was passiert denn wenn du die Pumpe ausschaltest und dann mit nur einem Viereckregner wieder einschaltest?

    Das einzige was so ein Verhalten auslösen könnte wäre ein Druckschalter.
    Durch den sehr niedrigen Verbrauch von nur einem Viereckregner könnte die Pumpe den Ausschaltdruck erreichen
    sich abschalten, wieder einschalten und so vor sich hin dümpeln.

    Aber da du nix von einem Druckschalter erwähnt hast kann das also nicht das Problem sein.

    Was passiert denn wenn du nur einen Schlauch an der Pumpe abschliesst mit einem Ventil am ende.

    Ventil ganz zu
    Ventil minimal geöffnet
    Ventil halb offen
    Ventil ganz offen

    Kann mir nur vorstellen das die Pumpe den schlagartigen Druckanstieg nicht mag und dadurch Durcheinander kommt. Passiert ist mir sowas mit meinem Pumpen aber noch nie.
     
  • Hallo Merls,
    ich habe einen Druckschalter eingebaut.
    Wenn ich den Wasserhahn schließe pumt die Pumpe bis auf ca. 5 Bar und schaltet dann ab. Sobald ich den Wasserhahn aufdrehe läuft auch die Pumpe an und wenn ich nur einen Rechteckregner laufen lasse fällt der Druck nach etwa einer Minute bis auf 2 Bar und schwankt dann zwischen 2 und 3 bar bis ich einen zweiten Abnehmer zu schalte, dann bleibt der Druck konstant auf 4,2 Bar. Das ist das was ich nicht verstehe.
     
    Schau mal ob das Manometer nahe am Ausschaltdruck schwankt oder die Pumpe sich bei nur einem Abnehmer immer wieder kurz ausschaltet. Es gibt bei diversen Druckschaltern Mindestdurchflussmengen ab denen sie erst sauber arbeiten. Vielleicht liegst du mit nur einem Viereckregner genau am Schwellwert, während der Pilz etwas mehr Wasser verbraucht und über dem Schwellwert liegt.
     
    Ist das ein mechanischer oder ein elektronischer Druckschalter? Ein mechanischer hat einen verstellbaren Höchstdruck. Dreh den höher.
     
  • Ja, es ist ein mechanischer Druckschalter, so wie ich gelesen habe lässt sich aber nur der Einschaltdruck verstellen.
     
  • Ein mechanischer Schalter? So ein Ding hier?
    41MCYt3MBXL.jpg

    die Dinger werden in Hauswasserwerken mit Druckausgleichsbehälter verbaut.
    Da wunder mich die Fehlfunktion nicht. Das ding arbeitet mit einer Feder und wenn die nach am ausschaltdruck arbeitet fängt das ding innerlich an zu cyclen und schaltet ständig zwische auf und zu hin und her.
    Das sind dann deine 2 Bar.
    Ich könnte wetten das du das mit einem simplen Ventil am Schlauchende simulieren kannst.

    Was du brauchst ist sowas hier:
    A6260_Durchflusswaechter_5-2_AC_verkabelt.jpg

    ein sogenannter Durchflusswächter am besten mit einstellbarem Einschaltdruck.
    Die haben das von dir genannte Problem nicht da sie elektronisch nur ein und aus können.
    keine Drucknderung für 10sec = aus. Druck sinkt unter Einschaltdruck (z.B. 1,5Bar) Pumpe schaltet an bis wieder
    10sec keine Druckänderung mehr stattfindet. Manche machen das auch über eine Durchflussmessung aber das spiel an sich keine Rolle als Nutzer.
     
    Nein, so sieht er nicht aus. Den den ich verbaut habe ist ein Durchflusswächter AT-DW-3, oder eine
    andere Bezeichnung PC03.C. Der Druckschalter schaltet auch während des Betriebs mit einem
    Rechteckregner nicht ab, der Druck am Manometer geht eben nur auf 2 bis 3 Bar runter und sobald
    ich einen 2. Abnehmer nur ein wenig aufdrehe normalisiert sich der Druck auf 4,2 Bar und die Pumpe
    läuft ganz ruhig und hält den Druck konstant.
     
    Dann bin ich raus keine Meiner Pumpen mit einem Durchflusswächter zeigt dieses Verhalten.
    Lässt sich das Verhalten denn mit Schlauch und Ventil reproduzieren?

    Wenn ja mal den Durchflusswächter ab machen und erneut schauen ob das Problem auftritt.

    Mein Tip:
    Hersteller anrufen Problem erklären das bei nur einem Regner der Druck einbricht und die Reichweite somit nicht mehr erreicht wird und wo das Problem liegen könnte.
    Wenn man den Druckwächter schon ausgetauscht hat evtl. die Pumpe tauschen.
     
    Hallo merls,
    danke für die Tipps, den Hersteller der Pumpe habe ich schon mal kontaktiert, er kannte dieses Problem
    auch nicht. Er hat mir gesagt, dass er sich nur vorstellen kann das in der Saugseite irgendwo etwas undicht ist und Luft mit ansaugt. Er meint beim Betrieb mit 2 Regnern wird die Luft mit raus gedrückt und mit einem Regner wird die Pumpe eben die Luft nicht los. Daraufhin habe ich alles hinter dem Rückschlagventil neu eingehanft.
    Es hat sich nichts verändert, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.
    Jetzt kann ich nur noch den Hersteller des Durchfiusswächters um Hilfe bei meinem Problem bitten.
     
    Mach doch mal den Durchflusswächter raus und schau ob das Verhalten dann immer noch ist.
    So kannst du den Durchflusswächter ausschliessen oder als Problem identifizieren.
     
    Habe heute den Duchflusswächter ausgebaut und ohne läuft die Pumpe auch mit einem Rechteckregner
    ohne Druckverlust. Also muss der Durchflusswächter nicht für diese Anlage geeignet sein.
     
    Zumindest scheint dieser Druckwächter nicht mit so wenig Durchfluss klar zukommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten