Gartenbewässerung, Pumpe oder Hauswasserwerk, 400m²

Timo81

0
Registriert
10. Juli 2013
Beiträge
64
Hallo!

Da ich mich mit der Materie nicht wirklich auskenne, habe ich mich nach einigem suchen im Netz mal hier angemeldet, damit ich keinen Fehlkauf mache.
Kurz zur Vorgeschichte: Wir sind vor ca. 3 Jahren umgezogen, es ist ein Garten mit Wieser zu bewässern, ca. 20 auf 20 Meter. Das geschah bis vor kurzem mit der vorhandenen Gartenpumpe, sah schon ziemlich alt aus, ein Modell von Gardenline. Nach ca. einer Std. bewässern, klemmte der Schalter irgendwie, die Pumpe machte komische Geräusche und fing an zu rauchen und zu stinken, habe dann schnell den Stecker gezogen. Der Kondensator scheint wohl durchgebrannt zu sein.
Also muss eine neue her, hab dann mal bei Amazon geschaut, Gartenpumpen zwischen ca. 50 und 100 €. Was mich an der Puimpe jedoch gestört hat, war, daß ich sie jedes mal aufbauen musste, dann wieder zurück in den Schuppen usw, das gleiche mit der Stromversorgung per Kabeltrommel. Ausserdem war sie so laut, daß man sich kaum noch unterhalten konnte.
Da sagte mein Nachbar, ich solle lieber nach einem Hauswasserwerk gucken, die seien viel leiser, ausserdem könne man sie fest installieren an einem Standpunkt.

So weit so gut. Aaalsooo: Der Brunnen zum Grundwasser steht ziemlich zentral im Garten. Meine Idee wäre, ein ca. 8-10 Meter langen Ansaugschlauch zu holen, am besten mit dem größten Durchmesser, und ihn ca. 10 cm unter dem Rasen zu verlegen bis zur Gartenecke. Dort könnte dann das Hauswasserwerk stehen, in einem Kasten aus Holz, den man noch bauen müsste.
Was haltet ihr soweit von der Idee? Denke das macht Sinn, denn die Pumpoe hätte einen festen Standort, und auch Stromanschluß ist genau dort vorhanden, also keine Kabeltrommel mehr jeden Abend holen. Nun gibt es bei Amazon verschiedene Werke. Von Einhell über Gardena bis Metabo, von 80€ bis über 400. Ich dachte so an ca. 90-120€. Ist sowas ausreichend für meinen Zweck? Könnt ihr mir vielleicht was gutes empfehlen? Weiß nicht genau, auf welche Daten ich achten muss, wieviel Druck muss vorhanden sein, kann man evtl auch 2 wasserhähne anschließen, kann man mehr Druck aufbauen mit Kugelwasserhähnen? Momentan bewässer ich immer mit ein bis zwei Regnern, und ab und zu brauche ich den Gartenschlauch.

Braucht ihr noch Informationen? Freu mich schon auf eure Tips!!

Gruß, Timo
 
  • Wie ist Dein Brunnen von den Abmessungen?

    Hatte das selbe Problem und schon zich Pumpen verheizt (vor allem billige)!

    Hab zumindest nun die "Gardena Comfort Tauch-Druckpumpe 6000/5 automatic ", denn aussenstehende Hauswasserwerke sind auch etwas laut! Die Comfort-Pumpe steht im Wasser und hat somit nur Vorteile, man hört sie nicht und schaltet automatisch an wenn man den Wasserhahn öffnet. Das beste finde ich, das die Pumpe im Winter im Wasser bleiben kann, brauch nichts weiter abzubauen oder hab weiteres geraffel usw. ... einfach ideal, hab nur einen Schlauch und einen Wasserhahn, wie am Haus! Druck hat die eigentlich auch genügend, im Netzt findest Du sicher ein Datenblatt.

    Es gibt aber auch extra Tiefbrunnenpumpen (ob mit Automat?), vielleicht wäre dies jeh nach Brunnen besser!

    ------
    Aber wenn Du dennoch ein Hauswasserwerk nimmst, würde ich zumindest kein ganz billiges nehmen und achte, dass die Pumpe aus Kunststoff ist.

    kann man mehr Druck aufbauen mit Kugelwasserhähnen?
    Dies verstehe ich nicht! Warum soll dies so sein?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi
    Das mit der Tauchpumpe klingt gut. Glaube aber, da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt: mein Brunnen ist in Prinzip nur ein Rohr zum Grundwasser, mit einem RSV und einer schwengelpumpe. Da geht am Rohr auch ein ansaug Schlauch ab, da war immer die elektro Pumpe angeschlossen.
    Das mit den Kugel Hähnen habe ich hier in einem thread gelesen.

    Gruß, Timo
     
  • Kann mir niemand weiter helfen? Oder fehlen Informationen? Müsste mich bei dem Wetter so langsam aber sicher beeilen mit dem Kauf.
    Gruß, Timo

    Eventuell auch einen Hauswasserautomat statt einem hww?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Metabo Gartenpumpe P 3000 G

    Moin!
    OK, letzter Versuch, weil langsam aber sicher wird der schöne rasen braun :(

    Hier eine günstige von einhell, hat jedoch sehr gute Bewertungen:




    Oder etwas teurer: Einhell BG-GP 636 Gartenpumpe





    Oder doch das Haus Wasser Werk:

    Metabo 0250300110 Hauswasserwerke HWW 3000/20 G
     
    Hallo,

    ich bin in der Angelegenheit, auch Thema Pumpen, nicht bewandert, aber eh du gar keine Antwort mehr bekommst ;)

    Also dass Hauswasserwerke ruhiger sein sollen als normale Gartenpumpen halte ich für ein Gerücht. Wieso sollte das denn so sein? Bei einem HWW ist doch nur ein Druckkessel an die Pumpe angeschlossen. Braucht man für Bewässerung im Garten meiner Meinung nach nicht. Auch eine Gartenpumpe kannst du doch stationär betreiben. Kannst du kein Stromkabel bis zu deinem Brunnen legen und die Pumpe dann dort in einer Kiste oder in einem Strauch o.ä. verstecken?

    Ob man einen Ansaugschlauch problemlos verbuddeln kann, weiß ich nicht. Im Zweifelsfall würde ich normales PE-Rohr in Betracht ziehen. Soweit ich das richtig aufgeschnappt habe, müssen die Kupplungen/Formstücke aber auch zum Saugen geeignet sein, sonst kann es wohl vorkommen, dass ständig Luft mitgesaugt wird. Vielleicht mal ausprobieren? Habe nur eine Tauchpumpe, daher kann ich dir keinen wirklichen Rat geben.

    Was für eine Pumpe du kaufst, hängt in erster Linie davon ab, was du machen willst. Wenn du mit der alten Pumpe zufrieden warst, was die Leistung angeht (Datenblatt mit Pumpenkurve im Netz suchen), würde ich ein ähnliches Modell einfach erneut anschaffen. Du schreibst etwas von Wasserhähnen: Hast du eine Rohrinstallation im Garten, an die du deine Pumpe anschließt? Dann würde ich zu der Pumpe noch einen Druckschalter kaufen, der die Pumpe automatisch einschaltet, wenn der nicht sowieso schon bei der Pumpe dabei ist.

    WieEiPiehGuy
     
  • Eine Kesselpumpe macht nur im Haus Sinn, bei kleinen Wassermengen (Händewaschen usw.), damit die Pumpe nicht immer gleich anspringt. Bei einer dauernden Gartenwässerung würde ich keinen Kessel nehmen, denn da fällt der Druck langsam und beim Anspringen der Pumope steigt der Druck wieder, usw. usw.!

    Bei einem Automat, hast Du einen immer gleichen Wasserdruck!


    Wenn Du eine genaue Empfehlung möchtest, würde ich Dir die 4000er Serie von Gardena empfehlen, hab z.B die 4000/5 i LCD und bin zufrieden, ist von der Lautstärke wesentlich leiser wie Billigmarken )dennoch hab ich einen Schalldeckel über der Pumpe)!

    Schau mal auf das Datenblatt, könnte genau das richtige für Dich sein!
     
    Hi!

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
    Daß das HWW sich eher bei kleineren Abgabemengen, wie Hände waschen lohnt, leuchtet mir jetzt auch ein, wo du es sagst. Bei der Gartenbewässerung würde die Pumpe dann ja trotzdem durchgehend laufen.

    Der Brunnen steht so ziemlich zentral im Garten. Strom befindet sich am Rand, wo eine Garage ist. Jetzt könnte ich entweder den Ansaugschlauch bis zur Garage verlegen, und dort die Pumpe platzieren, also genau am Strom, oder eben den Strom zur Pumpe legen, in die Mitte des Gartens. (Wäre wahrscheinlich einfacher, das Stromkabel zu verlegen)

    Was ich auf jeden Fall gut finde, ist dieser Druckschalter. Bei der alten Pumpe musste ich jedes mal den Schalter betätigen, damit sie anging. Ist das mit diesem Schalter also so, daß wenn ich den Schlauch abdrehe, sich die Pumpe auch automatisch abschaltet? Und bei Bedarf geht sie an, wenn ich am Schlauch aufdrehe?

    Dann stellt sich noch die Frage normale Pumpe, oder Hauswasserautomat. Hätte ein Automat für meine Zwecke überhaupt Vorteile? Oder langt eine Pumpe genauso?

    Du schreibst ja, auch eine Gartenpumpe kann man stationär betreiben. Also ein Stromkabel könnte ich zum Brunnen verlegen. Am besten ca. 10 cm unter dem Rasen, oder? Brauche ich da spezielles Outdoor Kabel, oder reicht das normal isolierte? Geht daß, die Pumpe in einer Kiste zu verstauen? Nicht, daß sie einen Hitzestau bekommt?

    PS: Hab mal mit dem Vermieter gesprochen, er sagte, ich solle eine neue besorgen, Budget so um die 100€.

    Beste sonnige Grüße, Timo:cool:
     
    Hallo.

    Das mit dem Druckschalter ist richtig, ja. Du musst nur sicherstellen können, dass dein Schlauch samt der verwendeten Kupplungen wirklich dicht sind. Sonst wird die Pumpe immer wieder anlaufen, wenn der Druck im Schlauch durch eine kleine Leckagen immer wieder nachlässt. Hochwertigen Schlauch würde ich jedoch dann verwenden. Bei mir sind die normalen Gardena-Kupplungen nicht immer dicht...

    Hauswasserautomat? Ist ne Gartenpumpe mit angeschlossenem Druckschalter (Press Control) nehme ich an. Also das gleiche, was ich beschrieb.

    Das Kabel würde ich aus Sicherheitsgründen tiefer legen (30 cm?), und auch Flatterband drüber auslegen, wobeidas bei der geringen Tiefe auch nicht viel bringen wird... Du brauchst NYY-Kabel (Erdkabel), normales Installationskabel ist ungeeignet. Also eine handelsübliche "Verlängerungsschnur" würde ich auf keinen Fall vergraben. Erdkabel verwenden und das an eine Gartensteckdose (gibt's mit Erdspieß im Baumarkt) anschließen - vom Elektriker.

    Mit der Box kannst du recht haben, das hatte ich nicht bedacht. Wenn man das so machen will, sollte die Box schon relativ groß werden und große Lüftungsschlitze oben/seitlich und unten/seitlich haben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Lösung nun besser ist: Pumpe beim Brunnen oder bei der Stromversorgung :confused: Sorry.

    WieEiPiehGuy
     
    Moin!

    Pumpentechnisch gesehen, würde ich der Variante „kurze Ansaugleitung“ den Vorzug geben. Eine „Saug“- Pumpe braucht die meiste Kraft für das Fördern. Gerade mit Blick auf das überschaubare Budget und den dadurch zu erwartenden Leistungsparametern der Pumpe.
     
  • Hi!

    Ok, dann verlege ich also daß Stromkabel zum Brunnen. Denke, wenn der Ansaugschlauch zum Strom verlegt werden würde, würde wahrscheinlich auch einiges an Druck verloren gehen.
    Gibt es keine Steckdosen, die praktisch unter dem Rasen sind? Sowas wie ein kleiner Zylinder?
    Welche Daten besagen eigentlich, wieviel Power die Pumpe hat, bzw. wie viel Druck am Regner ankommt?
    Im Prinzip kann ich also einen Hauswasserautomat holen, oder eine normale Pumpe, mit einem Druckschalter? Einfach schauen, was günstiger ist? Oder hat der Automat noch andere Vorteile? Soll ich für meine Zwecke lieber zu einer Marke wie Metabo greifen, und vielleicht bisschen Geld drauf legen? Oder reicht da im Prinzip auch schon ein günstiges Modell, z.B. von Einhell? Die gibt es nämlich um die 100€ mit Druckschalter, die anderen für ca. 170.

    Gruß:o
     
  • Meine Ausrüstung (damit gieße ich 140 Bonsai):

    T.I.P. 30094 Gartenpumpe Cleanjet 1000 Plus mit Kit, ca. 67€

    pumpesfq3k.jpg


    Vorgeschaltet ist ein Schmutzfilter von A..i für ca. 10 €. Die Pumpe steht auf einem Brett, das außen an der Garagenwand befestigt ist. Geschützt wird das Teil mit einem Fetzen Teichfolie. Der Stecker geht unter dem Dach in die Garage.

    Dort ist eine Funksteckdose installiert:

    empfngersgod7.jpg


    3 Funksteckdosen + 1 Handsender (Reichweite locker um die 25 m) kosten zusammen ca. 13 €.

    sendervqq3o.jpg


    Die Pumpe saugt zuverlässig und erzeugt einen mehr als ausreichenden Druck für meinen 30 m langen Gartenschlauch.
    Das Betriebsgeräusch ist erträglich.

    In Betrieb ist diese Kombination nun seit genau 3 Jahren, ich würde sie wieder kaufen.
     
    In Betrieb ist diese Kombination nun seit genau 3 Jahren, ich würde sie wieder kaufen.

    Sorry das Zeug schaut aber noch nicht nach 3 Jahren Nutzung aus, oder!!!

    -----
    Hab auch mal so angefangen, bis dann die Funksteckdosen an feuchten Tagen die Sicherungen immer rausfliegen lies und in der Pumpe bei der Ansaugglocke das innenteil abbrach. Und Laut war meine Pumpe, poah, da verstand man kein Wort!

    Mach wie Du es willst, aber an einem Druckwächter der die Pumpe automatisch bei Wasserentnahme an und danach wieder ausschaltet würde ich nicht sparen.

    Wegen der Marke kann Dir wahlscheins niemand einen genauen Rat geben, jeder schlägt halt das vor was man selbst hat und auch zufrieden ist (Mein Rat hast Du ja schon). Must da glaub nun selbst entscheiden ...

    Ach so, ich würde erst mal die Pumpe im Schuppen unterbringen, gerade wegen der Lautstärke und hast alles aufgeräumt, Schlauch usw.. Einfach mal mit einem 3/4Zoll als Ansaugschlauch die lange Strecke ausprobieren, denn eigentlich ist die Ansaughöhe doch entscheidend!
    Wenn die Pumpe dies nicht pakt, kanst Du dann immer noch an den Brunnen ran und eine Geräuschabdeckung für die Pumpe bauen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sorry das Zeug schaut aber noch nicht nach 3 Jahren Nutzung aus, oder!!!
    Wenn man seine Sachen pflegt, dann schon. Wenn du diesbezüglich ein paar Tipps brauchst, melde dich ruhig.

    Hab auch mal so angefangen, bis dann die Funksteckdosen an feuchten Tagen die Sicherungen immer rausfliegen lies
    Alles klar, an feuchten Tagen brauch ich Dinger auch nicht, ich gieße nämlich generell nur an trockenen Tagen.

    Mach wie Du es willst,...
    Auch klar, ich dachte auch nie daran, dich vorher zu fragen.:grins:

    Außerdem war mein post nicht für alte "erfahrene Pumpeningenieure", gedacht, sondern für den TE.
     
    Welche Daten besagen eigentlich, wieviel Power die Pumpe hat, bzw. wie viel Druck am Regner ankommt?

    Jede Pumpe hat eine Kennlinie, in der man die Relation zwischen Förderhöhe (also Fliessdruck) und geförderter Wassermenge ablesen kann. Ich würde eine Pumpe nicht über den Preis wählen, sondern über die Wassermenge und den Druck, bei dem die gewünschte Menge zur Verfügung stehen soll. Das kommt maßgeblich auf den Regner an… und natürlich auch auf die Kapazität des Brunnens. Ein kleiner Rechteckregner verschülpert vielleicht einen m³ in der Stunde und begnügt sich mit möglicherweise 2 BAR. Ein etwas klotzigerer HUNTER Regner Modell I-90 dagegen verbraucht bei 8 BAR 18m³ Wasser – also irgendwo dazwischen liegen dann die Anforderungen an die zu beschaffende Pumpe.

    Hauswasserwerke? Wie der Name schon sagt… wenn man es im Haus einsetzen möchte. Bei der Entnahme kleinerer Mengen… ein halber Spülkasten… kann das hilfreich sein. Beim Betrieb von Rasensprengern ist das alles nur leistungsmindernd. Aber das hatte WieEipiehGuy schon erwähnt.
    Rentners illustrierter Tip ist doch sehr gut. Wenn man nur einen Regner anschließen möchte, der mal an und abgeschaltet wird, ist das die beste und sicher auch preiswerteste Variante.

    Angesichts des klaren Filterschauglases hätte ich noch auf den Vorfilter verzichtet (der koste bestimmt mehr als 10% Pumpenleistung und scheint doch nicht erforderlich zu sein). Der Wassermengenzähler ist unmittelbar hinter der Pumpe sicher auch eine „Bremse“ und die Pumpe würde sich sicher mit ein paar Metern 32 mm PE Rohr auf der Druckseite noch einen Tick wohler fühlen.

    Aber wenn es für die 140 Bonsais genug ist und das System schon drei Jahre klaglos werkelt ist das doch ein fassbarer Tip, wie es gehen kann.
     
    passt vll nich ganz:

    situation:
    auch ca. 400 qm, zisterne ca. 4 kubik, tauchpumpe
    problem:
    bei ca. 1,5 m förderhöhe gießkanne (15l) in 2 min voll
    bei 10 m schlauch iss geduld angesagt
    die sogenannten regner egal welcher art tun dann nicht, selbst ein "tropfschlauch" tut nich
    ursache: druckverlust in rohrleitungen (nen schlauch is so gesehen nen flexibles rohr)
    übrigens: ok die tauchpumpe iss ne einhell aus baumarkt läuft seit ca. 3 jahren im sommer ca. 10 std in der woche, also nich so ganz schlecht
    hauswasseranschluß: 4 bar: alle regner laufen
    bei allen überlegungen:
    eine tauchpumpe oder eine saugpumpe ?
    kreisel- oder hubkolben?
    anschuß: 1/2 zoll oder 3/4 zoll ?
    wenn brunnen wie tief ?
    dadrüber mach ich mir erstmal gedanken
     
    Wenn man seine Sachen pflegt, dann schon. Wenn du diesbezüglich ein paar Tipps brauchst, melde dich ruhig.

    Naja, glaub nicht! (ist aber nicht böse gemeint)
    Denn dies ist sicher eine Nutzen/Dauerproblem und Wasserqualität.
    Da eine Pumpe im Brunnen 350 Tage im Jahr und täglich in Betrieb ist, setzt das Harte Wasser dieser und dessen Leitungen ganz schön zu.
    Die andere an den Wasserfässern/Zisterne, gut die steht im freien und ist von Frühjahr bis Herbst auch täglich im Schnitt ca. 2 Std. am laufen (Garten und Stall), aber auch da macht die Sonne etliche Verfärbungen an den Sachen!

    Auch klar, ich dachte auch nie daran, dich vorher zu fragen.
    Wir sind hier in einem Forum und da ist jeder gefragt, sonst macht es keinen Sinn hier zu posten oder zu antworten!!!

    -----
    Da ich auch nur aus Erfahrung spreche, kann ich nur raten, kauft nicht billig sondern lieber Qualität und diese Preiswert, hatte den selben Fehler am Anfang gemacht, da war im Schnitt alle 2-3 Jahre eine neue Pumpe und auch Zubehör fällig.

    Aber wie schon gesagt, muss da jeder selbst entscheiden!
     
    Wir sind hier in einem Forum und da ist jeder gefragt, sonst macht es keinen Sinn hier zu posten oder zu antworten!!!
    Das ist vom Grundsatz her gesehen schon richtig. Aber dann muss man auch genau auf den jeweiligen Beitrag eingehen und nicht das, was dort geschrieben wurde, 1:1 auf seine eigenen Gegebenheiten übertragen.

    Ich habe lediglich meinen Weg der Realisierung gezeigt. Dieser reicht für meine Ansprüche und Verhältnisse vollkommen aus und er funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.
    Ich erhebe auch keinen Anspruch darauf, dass meine Vorgehensweise für andere als Maßstab zu gelten hat.

    Es sollte nur ein Beispiel für den Threaderöffner für eine mögliche Variante sein....fertig!

    P.S. Ich schalte jetzt gleich mittels Fernbedienung meine Pumpe an und gieße damit meine Bäumchen - bis später.
     
    Hi!

    Freut mich, daß doch noch eine Diskussion entstanden ist!!:D
    Die Lösung von dir, Rentner sieht gut aus! War anfangs skeptisch bei den preiswerten Pumpen. Aber wahrscheinlich reichen sie für meine Zwecke mehr als aus. Bin nur noch am überlegen, Pumpe und Druckschalter einzeln zu kaufen, oder einen dieser Hauswasserautomaten, da ist der ja schon integriert.
    Schaue immer bei Amazon bei den Bewertungen. Kann ja aber leider hier keine Links zu den Pumpen schicken.
    Im Prinzip könnte ich das testen, die Pumpe an den Schuppen zu stellen, dann wäre sie überdacht und geschützt vor Nässe. Müsste ich mir aber erst mal 10 Meter PE Rohr bestellen.
    Ich denke ich bestelle jetzt erst mal die Pumpe gemeinsam mit dem Schalter( oder gleich einen Automaten), so etwas zwischen 80-120€, dann kann ich wenigstens wieder selbst bewässern. Momentan hilft mir mein Nachbar beim Regnern aus :)
    Und dann schaue ich bei Zeit, wie ich die Pumpe umstellen kann.

    Ich habe momentan in der Mitte vom Garten einen Regner, der einmal Rund im Kreis sprüht. Der ist an einer ca. 1 Meter hohen Metallstange oben festgeschraubt. Damit komme ich so ziemlich bis an alle Ecken des Gartens.
    Letzte Zeit ging er jedoch etwas schwerfällig, da habe ich den Fehler gemacht, ihn mit Fettspray( für die Fahrradkette) zu "optimieren". Das war wohl ein Fehler, weil das Zeug wurde extrem klebrig und jetzt dreht er sich nicht mehr. Vielleicht mit Bremsenreiniger reinigen.

    Gut, dann schau ich jetzt nochmal nach verschiedenen Pumpen. Soll ja die nächste Woche schön bleiben :cool::D

    Melde mich bei Neuigkeiten;)

    PS: Das mit der Fernbedienung ist ja eine feine Sache. War die beim Kauf schon bei der Pumpe dabei???
     
  • Zurück
    Oben Unten