Hallo Zusammen,
ich versuche mich gerade an der Planung meiner Gartenbewässerung. Leider macht es mir die Auswahl an HUNTER-Geräten nicht einfach. Ich fang einmal von vorne an...
Aufgrund der Hanglange meines Grundstückes (270cm Höhenunterschied) gibt es hier vier sogenannte Terrassen oder auch Ebenen, welche alle eben sind.
Die Wasserversorgung kommt aus der Trinkwasserleitung und ist auf der obersten Ebene.
Hier würde ich schon gerne das erste Magnetventil ansetzen, welches sozusagen die Hauptleitung "trennt" oder "frei gibt".
An die Hauptleitung würde ich gerne 2 Ventilstationen (folgend mit V1 und V2 benannt) mit jeweils 3 und 4 Kreisen anschließen.
Ebene 1:
Ventilstation 1(V1) mit 4 Kreisen
1 x Rasenbewässerung (V1)
2 x Tropfbewässerung (V1)
Ebene 2:
1 x Tropfbewässerung (V1)
Ebene 3:
Ventilstation 2 (V2) mit 3 Kreisen
1 x Tropfbewässerung (V2)
1 x Wassersteckdose in Hauptleitung
Ebene 4:
1 x Rasenbewässerung (V2)
1 x Tropfbewässerung (V2)
Aktuell tendiere ich zur X-Core 801-E mit dem Solarsync. Eigentlich sind mir aber die Sensormöglichkeiten zu wenig.
Ich hätte am Liebsten noch in den beiden Rasenflächen Feuchtesensoren, welche die Magnetventile direkt steuern, zumindest in der Zeit, welche ich für die Kreise das Wasser freigeben würde. Hat da je,mand eine Idee?
Eigentlich wäre auch net App-Steuerung cool, aber da gibt es nur HC/PRO-HC und HPC, welche aufgrund von Hydrawise wohl nicht mit dem Solarsync kompatibel sind. Allerdings möchte ich keine Steuerung welche auf Wetterdaten von einem mehr als 500 mtr entfernten Wetterstation kommt.
Achja und funktioniert das eigentlich mit dem HAUPTVENTIL?
Wäre schön wenn mir hier jemand seine Meinung mitteilen würde.
Danke Jan
ich versuche mich gerade an der Planung meiner Gartenbewässerung. Leider macht es mir die Auswahl an HUNTER-Geräten nicht einfach. Ich fang einmal von vorne an...
Aufgrund der Hanglange meines Grundstückes (270cm Höhenunterschied) gibt es hier vier sogenannte Terrassen oder auch Ebenen, welche alle eben sind.
Die Wasserversorgung kommt aus der Trinkwasserleitung und ist auf der obersten Ebene.
Hier würde ich schon gerne das erste Magnetventil ansetzen, welches sozusagen die Hauptleitung "trennt" oder "frei gibt".
An die Hauptleitung würde ich gerne 2 Ventilstationen (folgend mit V1 und V2 benannt) mit jeweils 3 und 4 Kreisen anschließen.
Ebene 1:
Ventilstation 1(V1) mit 4 Kreisen
1 x Rasenbewässerung (V1)
2 x Tropfbewässerung (V1)
Ebene 2:
1 x Tropfbewässerung (V1)
Ebene 3:
Ventilstation 2 (V2) mit 3 Kreisen
1 x Tropfbewässerung (V2)
1 x Wassersteckdose in Hauptleitung
Ebene 4:
1 x Rasenbewässerung (V2)
1 x Tropfbewässerung (V2)
Aktuell tendiere ich zur X-Core 801-E mit dem Solarsync. Eigentlich sind mir aber die Sensormöglichkeiten zu wenig.
Ich hätte am Liebsten noch in den beiden Rasenflächen Feuchtesensoren, welche die Magnetventile direkt steuern, zumindest in der Zeit, welche ich für die Kreise das Wasser freigeben würde. Hat da je,mand eine Idee?
Eigentlich wäre auch net App-Steuerung cool, aber da gibt es nur HC/PRO-HC und HPC, welche aufgrund von Hydrawise wohl nicht mit dem Solarsync kompatibel sind. Allerdings möchte ich keine Steuerung welche auf Wetterdaten von einem mehr als 500 mtr entfernten Wetterstation kommt.
Achja und funktioniert das eigentlich mit dem HAUPTVENTIL?
Wäre schön wenn mir hier jemand seine Meinung mitteilen würde.
Danke Jan