Gartenbewässerung, Hauswasserwerk

  • Ersteller Ersteller harrythebiker
  • Erstellt am Erstellt am
H

harrythebiker

Guest
Hallo an alle,

Mein Name Ist Harald (Harry) und ich bin 22 Jahre alt.
Komme aus Oberösterreich und hab einen relativ großen Garten. Zumindest für mein Empfinden.

Ich hab folgendes Problem:

Ich habe mir 3Stk. 1000l IBC-Kunststofftanks besorgt.
Hinterm Haus habe ich einen Schacht wo das ganze Dachwasser rein fließt. Dieses pumpe ich mit einer Tauchpumpe in meine 3 Tanks.
Die Tanks habe ich unten an den Ablasshähnen miteinander verbunden. Von dort sauget auch mein Hauswasserwerk das Wasser an.
Ich habe den Anschluss für die Tauchpumpe durch ein senkrechtes Rohr und 2 90°-Knie höher gesetzt um es als Überlauf für die Tanks zu nutzen (rote Linie). Wenn der Wasserstand also über ein gewisses Maß steigt läuft es durch die Tauchpumpe retour.

Leider habe ich nicht bedacht, dass wenn die Tauchpumpe ausschaltet die Wassersäule im Schlauch zurückläuft und damit den Tank langsam aussaugt.

Was kann ich dagegen tun?
Rückschlagventil geht nicht da ja sonst die Rücklauffunktion nicht mehr gegeben ist.

Ich hoffe ich habe alles so erklärt, dass man sich auskennt.

Mfg
Harry
 

Anhänge

  • Wasserwerk.gif
    Wasserwerk.gif
    13,3 KB · Aufrufe: 722
  • Hallo Harry,

    Hinterm Haus habe ich einen Schacht wo das ganze Dachwasser rein fließt. Dieses pumpe ich mit einer Tauchpumpe in meine 3 Tanks.
    Besteht nicht die Möglichkeit das Dachwasser mittels Regendieb im Fallrohr direkt in die IBC zu leiten?

    Der Schacht in dem die Pumpe steht, hat der einen Überlauf in die Kanalisation, oder ist es ein Sickerschacht?

    Der IBC Container ist ja eigentlich wie ein Druckbehälter bei der Installation zu behandeln.

    Gruß
    WF
     
    Hallo Harry,


    Besteht nicht die Möglichkeit das Dachwasser mittels Regendieb im Fallrohr direkt in die IBC zu leiten?

    Der Schacht in dem die Pumpe steht, hat der einen Überlauf in die Kanalisation, oder ist es ein Sickerschacht?

    Der IBC Container ist ja eigentlich wie ein Druckbehälter bei der Installation zu behandeln.

    Gruß
    WF

    Hallo und erstmal Danke für die Antwort.

    Nein die Möglichkeit besteht leider nicht. Die Tanks stehen etwa 15m weg vom Schacht. Und das Dachwasser läuft aus 4 Fallrohren in den Schacht. Ja ist eingentlich ein Sickerschacht mit Überlauf in die Kanalisation.

    Wie meinst du das mit Druckbehälter?

    Mein Problem ist halt, dass mir die Wassersäule im Schlauch den Tank wieder leer saugt. Hab nun probeweise den Schlauch oben in den Tank geleitet. Sieheda, es funktioniert. Leider fällt mir dann halt die Überlauffunktion weg.

    Mfg
    Harry
     
  • Moin Harry,

    Hab nun probeweise den Schlauch oben in den Tank geleitet. Sieheda, es funktioniert. Leider fällt mir dann halt die Überlauffunktion weg.
    OK, oben am Deckel nehme ich an.

    Nun weiß ich nicht, ob das Wasser unbedingt die 15 m wieder zurück in den Schacht muss. Ansonsten würde ich eine Behälterdurchführung in einen der IBC installieren.( Höhe, wie du den Wasserstand im IBC haben möchtest) An dieser dann einen Schlauch als Überlauf integrieren, das Wasser dann unmittelbar in der Nähre der IBC versickern lassen.
     
  • Ja genau. Oben beim großen Deckel.

    Also ich möchte eigentlich kein Loch in den Tank schneiden.
    Wenns geht sollte der überlauf schon durch den Schlauch erfolgen.

    Mein Gedankengang zur Lösung:
    Wenn die Tauchpumpe läuft habe ich ja einen gewissen Überdruck im Schlauch.
    Wenn die Pumpe ausschaltet und das Wasser durch den Schlauch und die Pumpe wieder zurück in den Schacht läuft, müsste ein gewisser Unterdruck im Schlauch herschen.
    Würde dieser Unterdruck durch eine Klappe oder ähnliches Luft in den Schlauch saugen wäre mit dem leersaugen der Tanks Schluss.
    Liege ich damit richtig?

    MfG
    Harry
     
    Wenn die Pumpe ausschaltet und das Wasser durch den Schlauch und die Pumpe wieder zurück in den Schacht läuft, müsste ein gewisser Unterdruck im Schlauch herschen.
    Würde dieser Unterdruck durch eine Klappe oder ähnliches Luft in den Schlauch saugen wäre mit dem leersaugen der Tanks Schluss.
    Es gibt da sogenannte Schnüffelventile, diese werden in Druckbehältern oder Kolbenpumpen eingesetzt.

    Wenn du den Schlauch nun von oben sagen wir mal "nur" 20cm in den Tank steckst, sollte der IBC auch nur bis dahin leer gesaugt werden. Problem sehe ich nur in Bezug auf deine Tauchpumpe. Nehme an das die mit Schwimmschalter ausgestattet ist. Das würde ja bedeuten, das wenn das Wasser in den Schacht zurück läuft, diese Pumpe wieder anfängt zu pumpen. Oder schaltest du manuell.
     
  • Also die Pumpe selbst hat einen Schwimmerschalter. Die Steckdose wo die Tauchpumpe eingesteck ist, wird zusätzlich per Schwimmschalter in einem der Tanks geschalten. D.h.: Sind die Tanks voll schaltet der Schwimmschalter im Tank die Steckdose stromlos. Damit kann die Tauchpumpe kein Wasser mehr in die bereits vollen Tanks pumpen. Sinkt der Wasserspiegel in den Tanks schaltet der Schwimmer im Tank die Steckdose wieder durch. Beim nächsten Regen kann die Tauchpumpe also wieder Wasser in die Tanks pumpen.

    Gibt es für dieses Schnüffelventil auch eine richtige Bezeichnung?

    MfG
    Harry
     
    Also die Pumpe selbst hat einen Schwimmerschalter. Die Steckdose wo die Tauchpumpe eingesteck ist, wird zusätzlich per Schwimmschalter in einem der Tanks geschalten. D.h.: Sind die Tanks voll schaltet der Schwimmschalter im Tank die Steckdose stromlos. Damit kann die Tauchpumpe kein Wasser mehr in die bereits vollen Tanks pumpen. Sinkt der Wasserspiegel in den Tanks schaltet der Schwimmer im Tank die Steckdose wieder durch. Beim nächsten Regen kann die Tauchpumpe also wieder Wasser in die Tanks pumpen.
    Diese Infos hatten mir gefehlt.

    Gibt es für dieses Schnüffelventil auch eine richtige Bezeichnung?
    Werden auch Belüftungsventil genannt. Habe dir mal eine PN mit Bezugsadresse gesendet.
     
    Guten Morgen,

    Also ich hab jetzt mal was zusammengebaut. Hab mir im Baumarkt eine Rückschlagklappe gekauft (siehe Bild). Diese Klappe ist nicht Federbetätigt, hängt also frei schwingend im Gehäuse.
    Müsste also bei minimalem Unterdruck bereits auf machen und Luft in die Leitung lassen. Hab die Klappe zur Sicherheit etwas schief montiert, damit die Klappe durch die Schwerkraft immer etwas offen steht.
    Mal sehen obs funktioniert.

    MfG
    Harry
     

    Anhänge

    • ventil6.webp
      ventil6.webp
      11,7 KB · Aufrufe: 163
  • Zurück
    Oben Unten