Silvio Strecker
Neuling
- Registriert
- 20. Apr. 2021
- Beiträge
- 3
Guten Morgen ins Forum,
mein Name ist Silvio und ich möchte gerne meine Garten bzw. im ersten Schritt die Rasenbewässerung automatisieren. Das Wasser kommt aus einem Brunnen, wird aktuell mit einer Gardena 5000/5 Pumpe gefördert und liefert bei 3,5 Bar etwa 1000 Liter in der Stunde. Die Rasenfläche ist ca. 250 qm groß. Eine erste Planung mit dem DVS-Planer ergibt, dass ich bei der Fläche und dem Wasserzulauf mit zwei Zonen kalkulieren kann. Für mich sieht das natürlich auf den ersten Blick alles total toll aus - aber ich bin bereit für den absoluten Verriss![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Für den Einstieg hätte ich konkret ein paar Fragen und freue mich sonst über alle Anregungen!
- 1000 Liter pro Stunde sind nicht die Welt, laut Pumpenkennlinie sollte sie 1500 Liter schaffen bei 3,5 Bar. Ist hier die Pumpe oder der Brunnen das Problem?
- Wie seht ihr die grundsätzliche Verteilung der Rotatoren? Der Planer kann ja nix anderes - aber sind hier Sprüher oder Getriebe die bessere Alternative?
- BluLock-System: wie sind Eure Erfahrungen? Mein Eindruck: Teure PE-Rohre, dann aber im Anschluss der Komponenten sehr einfach und preislich in Ordnung. Vom Rohr könnte ich in etwa meinen Bedarf aus dem Überschuss eines Bekannten decken. Bin sonst nur mit den Gardena Kupplungen vertraut, aber vom Ersteindruck des Handlings gefällt mir das BluLock deutlich besser.
- Im weiteren Verlauf sollen noch einige Beete (z.b. der runde Kreis im Rasen) und der Vorgarten angeschlossen werden. Leerrohre sollen vorbereitet werden aber erst in einem zweiten Kraftakt angeschlossen werden.
- eisenhaltiges Wasser: unser Brunnenwasser ist leider (sehr) eisenhaltig. Ich habe es zwar nicht gemessen, aber die üblichen braunen Ablagerungen an Terrassenplatten und Garagenwänden. Seht ihr dies als problematisch in Hinblick auf die Haltbarkeit/den Verschleiss von Ventilkästen und Rotatoren an? Ich rechne durchaus mit Verschleiss bei den Rotoren über die Zeit, bei den deutlich teureren Ventil(-kästen) wäre hoher Verschleiss natürlich ein anderes Thema...
Anbei seht ihr die Rotatoren und Leitungsplanung aus dem DVS-Tool, sowie die Abmessungen des Rasens.
Ich freue mich über sämtliche Ideen und Vorschläge aus Eurem Erfahrungsschatz!
Best Grüße Silvio
mein Name ist Silvio und ich möchte gerne meine Garten bzw. im ersten Schritt die Rasenbewässerung automatisieren. Das Wasser kommt aus einem Brunnen, wird aktuell mit einer Gardena 5000/5 Pumpe gefördert und liefert bei 3,5 Bar etwa 1000 Liter in der Stunde. Die Rasenfläche ist ca. 250 qm groß. Eine erste Planung mit dem DVS-Planer ergibt, dass ich bei der Fläche und dem Wasserzulauf mit zwei Zonen kalkulieren kann. Für mich sieht das natürlich auf den ersten Blick alles total toll aus - aber ich bin bereit für den absoluten Verriss
Für den Einstieg hätte ich konkret ein paar Fragen und freue mich sonst über alle Anregungen!
- 1000 Liter pro Stunde sind nicht die Welt, laut Pumpenkennlinie sollte sie 1500 Liter schaffen bei 3,5 Bar. Ist hier die Pumpe oder der Brunnen das Problem?
- Wie seht ihr die grundsätzliche Verteilung der Rotatoren? Der Planer kann ja nix anderes - aber sind hier Sprüher oder Getriebe die bessere Alternative?
- BluLock-System: wie sind Eure Erfahrungen? Mein Eindruck: Teure PE-Rohre, dann aber im Anschluss der Komponenten sehr einfach und preislich in Ordnung. Vom Rohr könnte ich in etwa meinen Bedarf aus dem Überschuss eines Bekannten decken. Bin sonst nur mit den Gardena Kupplungen vertraut, aber vom Ersteindruck des Handlings gefällt mir das BluLock deutlich besser.
- Im weiteren Verlauf sollen noch einige Beete (z.b. der runde Kreis im Rasen) und der Vorgarten angeschlossen werden. Leerrohre sollen vorbereitet werden aber erst in einem zweiten Kraftakt angeschlossen werden.
- eisenhaltiges Wasser: unser Brunnenwasser ist leider (sehr) eisenhaltig. Ich habe es zwar nicht gemessen, aber die üblichen braunen Ablagerungen an Terrassenplatten und Garagenwänden. Seht ihr dies als problematisch in Hinblick auf die Haltbarkeit/den Verschleiss von Ventilkästen und Rotatoren an? Ich rechne durchaus mit Verschleiss bei den Rotoren über die Zeit, bei den deutlich teureren Ventil(-kästen) wäre hoher Verschleiss natürlich ein anderes Thema...
Anbei seht ihr die Rotatoren und Leitungsplanung aus dem DVS-Tool, sowie die Abmessungen des Rasens.
Ich freue mich über sämtliche Ideen und Vorschläge aus Eurem Erfahrungsschatz!
Best Grüße Silvio