Garten / Rasen Bewässerung

Vias

Neuling
Registriert
25. Feb. 2019
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bedanke mich schon mal im Voraus bei allen die meinen Beitrag lesen und sich mit mir auseinander setzen.
Am kommenden Wochenende gehen bei mir die ersten Gartenarbeiten los und ich lasse erstmal Rollrasen und Randsteine legen.
Ich muss dazu erwähnen das ich Rollrasen bereits vor 4 Jahren gelegt habe. Von diesem ist aber leider nicht mehr viel übrig und gleicht heute eher einem Acker als einem Rasen. Zum einen weil mein Sohn denkt er befindet sich im Fußballstadion und nicht in unserem Garten zum anderen weil ich sicherlich nicht den Fokus auf Rasenpflege gelegt habe.

Nun das will ich nun etwas besser machen. Sohnemann bekommt klare Regeln und ich werde versuchen dem Rasen die Aufmerksamkeit zu geben die er braucht. Starten möchte ich mit einer Rasenbewässerung. Damit wären wir direkt bei meinem Anliegen. Fühlt sich jemand Berufen mit seiner Erfahrung einen Bewässerungsplan mit mir aufzustellen. Ich versuche mich in die Thematik einzulesen aber meine Unerfahrenheit sagt mir jetzt schon das ich das nicht bis Ende der Woche alleine schaffe.

Einen Gartenplan habe ich als Foto beigefügt. Einen Wasseranschluss mit ordentlich Druck ist vorhanden. Hauptziel ist es den Rasen vernünftig zu bewässern. Sollte man die Beete oder Hecke mit bewässern können, schön aber nicht zwingend. Rasen hat Prio 1.

Für Rückfragen stehe ich natürlich bereit.

Beste Grüße
Vias

Gartenplan.JPG
 
  • Hey Vias , Deine Fläche ist recht unkompliziert. Du kommst mit 1-2 Regnern im oberen linken Feld klar und mit 2-3 Regnern in der großen Fläche. Die jeweilige Größe entsprechend der Reichweite und die Einstellung halt im Winkel ,bei Dir meist 90 Grad. Den kleinen schmalen Streifen unten rechts bekommst Du mit einem Regner mit Endstreifendüse hin. Am besten Dunmacht mal ne grobe Planung auf der GARDENA Homepage unter My Garden.
    Rein theoretisch kann man das auch mit einem Blatt Papier und Zirkel. Wenn Du schreibst , Du hast genügend Druck ist das die eine Sache , wichtig ist aber auch die Wassemenge. Für die Analyse wieviel Leitungen Du benötigst machst Du den Eimertest ( 10 Liter Eimer unter Zapfstelle und Zeit in Sekunden messen) das ergibt einen Anschlusswert . Die jeweiligen Regner haben je nach Gradeinstellung einen Verbrauchswert und die beiden Daten zusammen ergeben halt die benötigten Stränge. Im Gardenaprospekt ist das gut beschrieben.
    Die Hecke logischerweise getrennt vom Rasen bewässern. Die Bewässerungsart/Dauer/Intervall ist vollkommen anders . Am besten unterirdisches Tropfrohr nehmen.
    Nach der Planung überlegen welche Steuerung. Zumeist werden 24V Magnetventile genommen. Die Steuerzentrale ist Nutzungsanhängig. Ich selber habe eine smarte , welche mit Sensoren/Wetterdaten/Wetterstation verbunden ist.
    Nachts würde die Anlage über Bewegungsmeldern auch auf Personen reagieren welche nichts im Garten zu suchen haben. ( ich glaube kein Einbrecher findet es toll wenn die Bewässerungsanlage angeht :p)
    Bei Fragen : Fragen !
     
    Hi T.,


    vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich hab das mal gemacht und das PDF hier angefügt.
    Kannst du noch mal genauer Beschreiben was ich mit dem Streifen unten rechts machen soll?

    Ist Gardena wirklich der Hersteller den man nehmen sollte oder kannst du andere empfehlen? Über Gardena hört man ja unterschiedliches.

    Eine Smarte Bewässerungsanlage wäre Klasse aber im Moment nicht drin. Ich hab KNX in meinem Haus und irgendwann will ich mal alles damit steuern aber die Regierung gibt’s das nicht frei ;-(. Ich hoffe einfach mal das ich das irgendwann nachrüsten kann.

    Habe ich was vergessen in der Planung? Oder hast du andere Tipps die man umsetzen sollte?

    Wie tief muss ich das ganze eigentlich einbuddeln, also ohne Rollrasen?



    Grüße

    Vias
     

    Anhänge

  • Mittlerweile zu Hause und den Wassertest gemacht. Ich brauch 7 Sekunden. Entsprechend noch mal die angepasste Liste.

    Gruß
    Vias
     

    Anhänge

  • Das sieht doch erst mal ganz gut aus ;). Du siehst aber auch, dass Du mindestens 2 Leitungen benötigst , welche nacheinander geschaltet werden müssen. Wie auch immer . Ohne Steuerung halt per Hand.
    Bei der GARDENA Planungshilfe im Intenet sind ein paar Dinge nicht drin , welche Du nur der Galabau Fachhändler bekommt.
    Zum ersten Regner welche den schmalen Streifen mit bewässern. Das sind die Endstreifendüsenregner :
    C92AE23A-8799-4E66-A44C-34CAAA34A292.png

    Und die flexiblen Regneranschlüsse:
    B65E211A-3768-473A-A03C-A63975375036.png
    Da ist wäre Dir bestimmt gut geholfen. Ob Du die Regneranordnung wirklich so machst , wird spätestens bei der Grobinstallation klar. Oft wird noch was geändert . Wenn alles OK , in die Erde setzen.
    Die Tiefe des Rohres beträgt ca.
    25 cm . Für die Entwässerung sind die Entwässserungsventile vorgesehen.
    Ob Du GARDENA oder einen anderen Hersteller nimmst liegt im Auge des Betrachters. Oft werden die Komponenten auch gemischt . Regner von x , Fittinge von y , Rohr von K.
    Solltest Du schnell Ersatz benötigen hast Du natürlich bei GARDENA den Vorteil dies schnell im nächsten Baumarkt zu bekommen.( Bis auf die Galabauartikel wie oben plus Metallkopfregner)
    Die Regner anderer Hersteller haben oft eine geringere Wasserausbringmenge , dies hilft bei der Anzahl der Leitungen. Allerdings müssen die Regner eine Kopf zu Kopf Bewässerung womit wieder mehr Regner eingesetzt werden müssen. Somit hebt sich das auf , kannn aber bei sehr schmalen Flächen Kürteile haben. Die Gardenaregner haben eine perfekte Nahberegnung da ist die Kopf zu Kopf Bewässerung nicht nötig , sondern es reicht eine leichte Überlappung.
    Die Verbinder bei GARDENA sind genial , wirklich kinderleicht und recht günstig. PE-Rohr gibt es günstigere Anbieter allerdings ist bei GARDENA der Innendurchmesser zumeist größer, und das kommt ja beim Reibungsverlust zum tragen.
    Dies erstmal zur Info, aber da kommen bestimmt noch andere Meinungen :)
     
    @ T.Tomberg
    Ich bin auch neu und habe fleißig mitgelesen.
    Ich habe auch eine schmale Rasenfläche (ca. 1, 20m x 9m) die beregnet werden soll. Wären da auch die Endstreifendüsenregner geeignet?
    Brauchen je eine extra Leitung? Oder kann man die auch mit T200 oder OS200 gemeinsam betreiben?

    Danke.
    Vg Norman
     
  • @ T.Tomberg
    Ich bin auch neu und habe fleißig mitgelesen.
    Ich habe auch eine schmale Rasenfläche (ca. 1, 20m x 9m) die beregnet werden soll. Wären da auch die Endstreifendüsenregner geeignet?
    Brauchen je eine extra Leitung? Oder kann man die auch mit T200 oder OS200 gemeinsam betreiben?

    Danke.
    Vg Norman
    Folgendes. die Streifendüsen eine Sprengbreite von 2 Meter , und Deine Fläche 1,20 Meter.
    Ich würde 2 Endstreifendüsen gegenüber setzen , der Auswurf ist eher V-Förmig.
    Die Wassermenge ist allerdings um einiges höher als die der ärgerer T200 OS 190 , daher getrennt laufen lassen.
    S-Regner eher 30 Minute , T-Regner 90 Minuten .
     
    Folgendes. die Streifendüsen eine Sprengbreite von 2 Meter , und Deine Fläche 1,20 Meter.
    Ich würde 2 Endstreifendüsen gegenüber setzen , der Auswurf ist eher V-Förmig.
    Die Wassermenge ist allerdings um einiges höher als die der ärgerer T200 OS 190 , daher getrennt laufen lassen.
    S-Regner eher 30 Minute , T-Regner 90 Minuten .

    Super. Danke. Dann lieber die Endstriefendüsen mit extra Leitung. ;-) Habe im Parallelthread meine Planung zur Diskussion gestellt.
     
  • Zurück
    Oben Unten