Garten pachten, jedoch ohne Strom?

Toasti

0
Registriert
28. Juni 2016
Beiträge
5
Hallo liebe Community, :)

dies ist mein erster Thread, daher stelle ich mich mal kurz vor.
Ich bin 27, arbeite im medizinischen Bereich und liebe Sport (Fußball, Fitness ..)

Meine Frau und ich haben die Gelegenheit einen kleinen Garten mit Laube in 10min Entfernung aus uns´rer Wohnung zu bekommen/pachten. Die Pacht für dieses Jahr ist bezahlt, dennoch würde dieser Garten uns geschenkt werden.
Die Pacht für 1 Jahr beträgt 230€ und es gibt kein Strom.
Außerdem ist die das Dach der Laube neu zu machen, die Platten dafür sind jedoch schon da und werden mitgeschenkt. Der Innenbereich der Laube benötigt auch ein wenig Arbeit (zB die Deckenverkleidung, Außenwände).
Leider sind wir beide keine Handwerker.

Da wir uns mit Garten überhaupt nicht auskennen, der "Verkäufer" uns aber versichert, dass in den 230€ Pachtkosten Wasser, Versicherung, Steuern und alles drin ist, sind wir am überlegen, das zu nehmen.

Wir wären die Typen, die hauptsächlich Nutzpflanzen (Gemüse, Obst), sowie ein paar "schöne" shabby chic Blumen pflanzen würden. Auch auf die anfallende "normale" Gartenarbeit haben wir Lust, natürlich wenn´s im Rahmen ist :p
Auch hätten wir Lust auf Meerschweinchen oder Kaninchen, aber das ist erstmal nur dahingeträumt.

Starke Minuspunkte sind folgende (in der Stärke geordnet):
- Kein Strom
- Arbeit, die es benötigt, die Laube und den Garten in Ordnung zu bringen
- Geld für den Start (Geräte, Pflanzen, Sperrmüll etc)

Pluspunkte sind:
- 10min Fußweg
- ruhige Lage und damit schönes Ambiente (Grillen, entspannen etc)
- geschenktes Jahr 2016
- Geräte, die mitverschenkt werden, jedoch in der Funktion erst getestet werden müssen (2 Rasenmäher, Gartenschere elektronisch?! z.B.)


Nun wollte ich die Situation einfach mal hier schildern, in der Hoffnung ein paar erfahrene Hasen können mich hierbei beraten und mir evtl. dazu raten oder davon abraten.
Was den Strom angeht, so wäre es mir am Liebsten, wenn man sich danach richtet und sich ohne Strom irgendwie arranchiert, da mir eine Solarinsel oder ähnliche Ideen für "nebenbei" doch zu viel des Guten sind, denn der Garten würde als entspannender Bonus im Alltag und am Wochenende dienen ;-)

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Beratung und wünsche allen eine schöne weitere Woche!

Liebe Grüße,
Toasti :cool:
 
  • Kein Strom ist doch kein Problem. Du kannst doch eine Solarplatte auf dem frisch gemachten Dach installieren und mit Auto Batterien und einem Wechselrichter hast du Strom.
    Unser Garten hat auch keinen Strom gehabt, dank Solarplatte und 4 Autobatterien in Reihe geschaltet und einem angeschlossenen Wechselrichter haben wir einen kleinen TV draußen, Licht im Gartenhaus, unter der Laube, im WC usw. Wir können unsere Handys laden usw. Also Strom sollte wirklich garkein Problem sein.
    Mit einer 80Watt Solarplatte solltet ihr locker auskommen.
    Man braucht im Garten wirklich kaum Strom da man nicht über Nacht raus geht und seltenst TV schaut usw.

    Hier siehst du einen Teil der Elektrik

    26039357ss.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Toasti,
    wie siehts denn aus mit Wasser und Toilette ?
    Zur Wasserversorung könnte man Regentonne hinstellen,
    und als Toilette ein Campingklo benutzen, wenn kein Plumpsklo, oder keine
    Gemeinschaftstoilette da ist.
    Das sind mit die wichtigsten Dinge, die man bedenken sollte.
    Zum Kochen etc. kann man sich einen kleinen Gasherd mit Flasche hinstellen.
    Man muß einfach nur bereit sein, auf den sogenannten Comfort zu
    verzichten. :pa:
     
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ich bin kein Elektriker und weiß auch nicht, was sowas kostet, aber kann man sich ja schlau machen, danke :)

    Eine Toilette mit Abwasser ist vorhanden, sowie Gasherd, Wasserleitungen (Wasserhahn, Toilette und auch im Garten) .
     
  • Toasti,
    sind doch tolle Voraussetzungen.
    Aber ich würde keinen Langzeitvertrag abschließen, wenn möglich Jahresvertrag mit
    Option auf Verlängerung. :)
     
    Hallo Toasti,
    willkommen im Forum. Der große Zweitgarten meines Vaters hat weder Strom- noch Wasseranschluss. Kein Strom stört gar nicht, kein Wasser ist lästig, aber das hast du ja. Du brauchst halt - je nach Größe - einen Handrasenmäher oder einen Benziner, auch beim Häxler musst du, wenn du so ein Ding haben willst, auf Benzin ausweichen. Heckenscheren, falls da manuelle Geräte nicht reichen, gibt es auch mit Akku. Und dann kann man feststellen, wie wenig Strom man eigendlich braucht. Wollte ihr im Somer da richtig leben? Dann braucht ihr noch einen Gasherd, sollte aber auch nicht so tragisch sein. Schon allein mit der nahen Lage würde ich an deiner Stelle zugreifen. :)

    Wenn du mit dem Laubendach unsicher bist, auch mit der Verkleidung - kennst du jemanden, der da Ahnung hat und mal mit euch draufgucken kann, wie kompliziert das ist? (Oder abschätzen kann, ob das teuer wird, wenn es jemand professionell macht?)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Hallo Pyromella

    Der Verkäufer ist mein Nachbar dort und seehr nett und entspannt.und würde mir für Rat und Tat beiseite stehen. Gegenüber ist wohl irgendein Mensch, der mit das Sagen.hat und laut Erzählungen gerne mit anpackt. Die Dachplatten stehen schon bereit und müssten nur noch angebracht werden (evtl 1-2 Tragebalken neumachen).
    Von daher wird dies wohl mehr Zeit als Geld kosten ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ich bin kein Elektriker und weiß auch nicht, was sowas kostet, aber kann man sich ja schlau machen, danke :)

    Eine Toilette mit Abwasser ist vorhanden, sowie Gasherd, Wasserleitungen (Wasserhahn, Toilette und auch im Garten) .

    Mein Freund ist auch kein Elektriker. Sowas bekommt man hin. Kosten tut es auch nicht viel. Man braucht Laderegler und eine Solarplatte, einen Wechselrichter wenn man TV usw. nutzen möchte und Autobatterien, ebenso Kabel.
     
    So lange Du Wasser und Abwasser (Toilette) hast, würde mich das mit dem Strom nicht stören.

    Vorschläge für Solar etc. gab es hier schon und romantisches Kerzenlicht an lauen Sommerabenden hat auch was für sich....;)
     
  • Hallo,

    hatte jahrelang selbst bzw. zuvor war es der Pachtgarten meines Vaters.

    Keinen Strom im Garten zu haben war überhaupt kein Problem. Wir hätten auch niemals eine Solarzelle auf das Gartenhäuschen getan, da die Gegend nicht ganz so einbruchssicher war. Diesen Verlust oder evtl. gar die Schädigung des Zaunes und/oder Gartenhäuschen wollten wir nicht riskieren.

    Einen kleinen Camping-Gaskocher hatten wir allerdings ganz gerne. Konnten wir uns auch mal zwischendurch einen frischen Kaffee kochen. Oder auch manches mal im kalten Herbst ein Süppchen aufwärmen.

    M.E. ist Wasser im Garten das Wichtigste.
    Und ein Gärtchen so nah beim Wohnsitz ... besser geht es kaum. Außer, man hat Haus mit Garten.

    LG Karin
     
  • Okay, das hört sich ja durchweg nach nem Ja an, vielen Dank für eure nette Beratung hierbei :)

    Ich werde dann wahrscheinlich heute den Vertrag des Gartenvereins(?) unterschreiben.

    Weitere Meinungen sind erwünscht
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir fällt gerade noch ein.

    Einen Nachteil gibt es m. E.
    Ein Benzinrasenmäher, falls der vorhandene kaputt ist, ist leider doch einiges teurer wie ein Elektrorasenmäher. :schimpf:

    LG Karin
     
    Benzinrasenmäher halten aber meist länger als Elektrorasenmäher und man bekommt sie auch günstig gebraucht.
     
    Okay, das macht mir Mit. Danke Sue!

    Man kommt wirklich super ohne Strom aus. Da ihr ja in der Nähe wohnt, schlaft ihr sicher nicht draußen. Wir haben noch nie Licht benötigt im Garten da wir abends wenns dunkel ist normalerweise zuhause sind. TV haben wir auch noch nicht geschaut. Wir hatten die Solarplatte usw. einfach noch von unserem Dauercampingplatz und haben deswegen alles mitgenommen. Hätten wir das nicht gehabt wäre es auch ohne gegangen. Kerzen und Öllampen falls man wirklich mal Licht braucht. Radio läuft auch mit Batterie. :D Gekocht wird auf einem Gasherd und der Kühlschrank ist auch Gas. Hätten wir den nicht noch vom Camping gehabt, hätten wir garkeinen und würden einfach eine Kühltasche von zuhause mitnehmen. Getränke kann man problemlos in einem Eimer mit Wasser gekühlt halten. WC reicht eine Campingtoilette. Also, ich würde sagen, nehmt den Garten.
     
    Ich würde zugreifen.

    Wir haben auch keinen Strom. Sind schon froh, dass
    Wasser vorhanden ist.
     
    Da hast du ja super Voraussetzungen.

    Das Dach eindecken kommt doch nur drauf an, woraus das Gartenhaus besteht. Holz oder Beton? Holz dann braucht egal was, doch nur mit Schrauben fest geschraubt zu werden. Oder Beton oder ähnliches, Dann am besten den Besitzer machen lassen.
    Wegen Strom wie wäre denn ein Generator? Nur nicht zwingend Sonntags betreiben.
    Und Benzinrasenmäher sind lange nicht mehr teurer, als Stromrasenmäher Zumal ihr ja für ein kleines Grundstück keinen Neuen großen bzw. breiten braucht. Nur Akkumäher sind noch teurer.

    Suse
     
    Toasti
    Ich habe mir mal die Ratschläge alle durchgelesen .Manche sind gut viele kannst du in die Tonne hauen .Aber keiner hatbgefragt ,was es für ein Garten ist .Ist es ein Privatgarten ,oder gehörst du einen Verein an der dem Kleingartengesetz unterliegt.Dann musst du dich andie Gartenordnung des Vereins halten und an das Kleingarten gesetz.Dann ist Strom und Toilette pASSEE
     
    Ist es ein Privatgarten ,oder gehörst du einen Verein an der dem Kleingartengesetz unterliegt.Dann musst du dich andie Gartenordnung des Vereins halten und an das Kleingarten gesetz.Dann ist Strom und Toilette pASSEE


    So ein Blödsinn. Vielleicht solltest du deine eigenen "Ratschläge" mal überprüfen, ob sie in "die Tonne gehaut hören". Strom gibts in fast allen Kleingartenvereinen; ebenso wie es viele mit Toilette gibt. Da ist weder was verboten noch nicht erlaubt.

    falccone
     
    falccone ,du hast meine Frage gar nicht gelesen .Lese dir doch erstmal das Bundeskleingartengesetz durch ,bevor du solche Bolzen raus haustDann wirst du auch meine Frage verstehen.Warum müssen denn so viele Pächter zurückbauen?? Und da dunin Sachsen wohnst ,müsstes du wissen ,das viel Kleingärtner nochnaus DDR Zeiten unter den § 20a Bestandschutz fallen .Der Bestandsschutz ist aber bei Umbauarbeiten hinfällig
     
  • Similar threads

    Oben Unten