Garten ohne Rasen?

Hallo

Das mit den Kiesflächen sieht schon gut aus, ich habe in meinem Garten auch einige Bereiche mit Split und kies abgedeckt. Und bei einem kleinen Garten könnte ich mir schon vorstellen ganz auf den rasen zu verzichten.

Allerdings habe ich ein Problem, würde mich interessieren wie andere Gartenbesitzer das lösen. Wie bekomme ich die Kiesflächen wieder sauber? Wenn Vögel oder anders Kleintier in den Beeten wühlen und die Erde oder den Rindenmulch auf die Kiesfläche scharren. Die Nadeln oder Blätter die darauf fallen. Weil schön aussehen tut das nur dann wenn es auch sauber ist. Wer hat Tipps ???

Mario
 
  • GEnau aus diesem Grund hab ich meiner Nachbarin davon
    abgeraten ihren Vorgarten mit Kies zu gestalten.

    Wie bekommt man es sauber ? Staubsauger vielleicht :D:D

    Keine Ahnung, von Hand alles rauslesen was stört - Blätter usw.



    LG Feli
     
  • man darf halt nicht pingelig sein. Wenn man es gerne supersauber hat, ist Kies sicher die falsche Lösung.
    Habs grad wo anders auch geschrieben: Es wächst nicht wirklich viel oder grosses im Kies, aber so kleine Sedumpflänzchen, Gräser, flaches Zeug das wächst schon. Wird aber nicht gross. Ich nehm raus was mich stört und lass es sein dort wo es mich nicht stört. Mit dem Rechen im Herbst das Laub mehr oder weniger, zu 90% gehts und der Rest verbrösmelet halt mit der Zeit. Oder der Wind weht es weg. Laubrechen geht aber nur wenn es trocken ist....
    Die Sonne verbrennt vieles im Sommer. Denn der Kies wird ganz warm (schön mediterran). Im ersten Jahr staubt er noch unglaublich, das hört aber auf.

    Bilder in meinem Gartenthread "susu's Garten" - ich würds wieder machen. An eine Abgrenzung zu den Beeten würd ich unbedingt denken, sie dürfte auch etwas höher sein als der Kies. Bei mir ist es bodeneben, da gibts dann manchmal schon ein Mischung von Erde, Mulch udn Kies. Aber wie gesagt, es stört mich nicht wirklich...
    glg Susu
     
  • Hallo, guten Abend

    ich habe mal meine Verwandlung von Rasen in Kiesflächen in ein Album gestellt.
    Der Kies bleibt nicht so weiß, aber ich denke, man kann ihn bei Bedarf auf sanfter Stufe kärchern. Mich stört es nicht (oder vermutlich erst spät).

    Unter den Kiesflächen ist Gewebefolie. Am Rand sind Befestigungssteine, aber nicht betoniert oder befestigt, nur etwas (ca Hälfte der Höhe) eingegraben, Folie druntergezogen. Man sieht, wie die Folie noch außen herausschaut, das "kommt noch weg" oder wird überwachsen. Die Flächen, die ich noch mulchen oder bepflanzen möchte, sind bis dahin noch gewebebedeckt, damit kein neuer Bewuchs ohne mein Einverständnis ...

    Da kommen noch Mulchwege hinter und eben Beeterweiterungen. Aber das sieht man auf den Bildern nicht. Wollte jetzt nur den Kiesanteil vorstellen.

    Gemacht habe ich das, weil ich immer so viel mit den zugewachsenen Kanten an den ewiglangen Beetlinien zu tun hatte und weil ich nasse Füße hatte bis zum Nachmittag, wenn das Gras endlich trocken war und weil die paar Trittsteine auch noch je 1m Rasenkante zum Abstechen boten. Das Rasenmähen war dagegen ein Klacks.
     
  • Zurück
    Oben Unten