Gardena Wassersteckdosen "verstopft"

kpr

0
Registriert
15. Aug. 2012
Beiträge
2
Bei Arbeiten mit dem Erdbohrgerät habe ich zwei Wasserpipelines zerfetzt.
Wohl wegen mangelnder Sorgfalt ist bei der Reparatur wohl Schmutz in das System eingedrungen.
Genau an den betroffenen Strängen sperren die Steckdosen nicht mehr ab.
Diese beiden kleinen Nippelchen kommen nicht mehr hervor. wenn man mit einem kleinen Schraubenzieher drauf drückt, arbeiten sie sich wieder frei.. und es knirscht dabei, als sei "Sand im Getriebe". (Ist es wohl auch.)
Auch der Wasserdurchlass scheint deutlich eingeschränkt zu sein.

Gibt es eine Möglichkeit die Steckdosen von außen zu revisionieren?
Oder ausbuddeln?
Und ggf. wegwerfen / neukaufen / einbuddeln?
 
  • Die Wassersteckdosen kann man leicht auseinandernehmen und säubern. Einfach dieses Sieb rausnehmen und den Wasseranschluss rauschrauben. Der kann dann gesäubert werden und das Rohr evtl. gespült werden.

    Sollten einige Teile dauerhaft den Betrieb einstellen kann man auch einzelne Teile bei Gardena nachbestellen. Eine techn. Zeichnung findest du hier: http://www.gardena.com/ddoc/GARI/GARI2009_AAaa/GARI2009_AAaa_08250-20.pdf
     
    VIELEN DANK :cool::o

    Das scheint zwar noch nicht zum Ziel zu führen - erspart mir aber ein völlig überflüssiges aus-/einbuddeln der Dosen.

    Die Dosen sind ja wirklich SEHR GUT revisionierbar. Da muss ich bei Gardena an den Azubi geraten sein, der mir gesagt hat, man müsse die Dinger ausbuddeln.

    Dennoch.. aufgrund der etwas speziellen Verhältnisse.... bekomme ich die eingedrungenen Steine auch mit viel Spülen nicht SICHER heraus.
    (Da könnte ich jetzt zwei Seiten zu schreiben.)

    Was haltet ihr von folgender Vorgehensweise:
    1. Provisorium: Die Ventilköpfe werden ersetzt und durch Hahnschnlussstücke ersetzt. Da kann nichts dran kaputt gehen.
    Auf jede so umgebaute Dose setze ich ein kurzes Stück Schlauch und ein Stop-Ventil. Das Stop-Ventil sollte unanfälliger sein -bzw. sich leichter reinigen lassen.

    So hätte ich erstmal Ruhe.

    2. Herbst-Offensive:
    Ich will ohnehin noch weitere Steckdosen setzen. Wenn ich dann ja ohnehin den Strang ausbuddeln und aufschneiden muss... kann ich dann (pi mal daumen) jeweils einen "halben" Strang sowohl vorwärts wie rückwärts kräftig durchspülen.
    Bei rückwärts hätte ich die Hoffnung, dass ich die eingedrungenen Steine wirklich rausbekommen (mit dem Gefälle); ohne sie mir in die Verteilung mit den Steuerventilen zu drücken... oder in andere Stränge.

    Damit sollte ich dann dauerhaft wieder Ruhe haben.

    Oder?
     
  • Ok, von Steinen in den Rohren hatte ich im Post nichts gelesen. Dafür ist dann das auseinanderbauen der Wassersteckdose nicht wirklich ausreichend.

    Wenn die Steine hinter den Ventilen sitzen, dann wäre es vlt. doch anzuraten dem Hinweis des "Gardena Azubi" zu folgen und die Wassersteckdose auszubuddeln, das PE-Fitting abzumontieren und dann das Rohr zu spülen. Die Steine sollten ja an engen Stellen hängen (bspw. 90 Grad Pe-Fittingen) und werden wohl nicht in der 90 Grad Kurve in der 1/2 Zoll Wassersteckdose hochgespült. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass ein spülen ohne Wassersteckdose die Steine rausspült als ein spülen mit Wassersteckdose.
    Und außerdem wird das ein schöner Schlammkrieg :D

    PS Ich halte es für unwahrscheinlich, dass das Gefälle etwas schafft, was der Wasserdruck nicht schafft. Wenn du nicht gerade ein 45 Grad Gefälle eingebaut hast.

    PPS soweit ich die Ventilköpfe gesehen habe, dürfte da kaum etwas dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Wobei billig sind die mit 14,55€ auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten