Gardena Sprinklersystem mit Funksteuerung?

Registriert
11. Aug. 2007
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum - ich bitte daher schon mal um Entschuldigung für naiv klingende Fragen... :-)
Wir haben seit kurzem einen Rohrbrunnen, der ordentlich Wasser zutage fördert (der 10l-Eimer ist in 6s voll).
Ich möchte nun den Garten halbwegs automatisch bewässern, da wir beide beruflich stark eingespannt sind, und dadurch der Garten manchmal an Dürre leiden muß.
Ich stelle mir 4 Stränge vor und will T50 und R140-Regner einsetzen, sowie 2 Wassersteckdosen. Später ggf. noch so ein Tröpfelsystem für die beete vor dem Haus.
Irgend eine Art von Steuerung soll her - beim Googeln bin ich auf die Artikel "Funkzentrale" und "Funkempfänger" von Gardena im Zusammenhang mit den 9V-Ventilen gestoßen - Gardena scheint die aber nicht mehr anzubieten.

Weiß jemand warum? Hat jemand Erfahrung damit? Oder mit anderen Funksteuerungen?

Muß ich den Druck noch runterregeln zwischen pumpe (Presscontrol-Einheit) und Gardena-System?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

Und für die Puristen: klar, weiß ich, dass so eine Funksteuerung Luxus ist und dass es auch einfacher geht :-) aber ich habe im Haus sehr gute Erfahrung gemacht, da geht von Audio/Video über Licht bis zur Jalousie alles mit ein und der selben Fernbedienung...

Danke für Eure Mühe

Sternwart
 
  • hallo Sternwart
    warum so kompliziert , es gibt doch spezielle wasserschaltuhren .

    den strang von der pumpe aufteilen und in jeden eine schaltuhr einbauen ,
    dann beliebig programmieren und laufen lassen .


    mfg dieter
     
    was spricht gegen das 24V-System? kommt auf Dauer günstiger

    niwashi, der das Funksystem noch nie eingebaut hat ...
     
  • Hallo,

    wenn Du das Beregnungssystem in den unterschiedlichen Strängen mit Feuchtigkeits-Sensoren ausrüstest, dann hast Du absolut keine Arbeit mehr und immer schönes grün auf der Wiese und keine vertrockneten Pflanzen in den Beeten.

    Die Zeitschaltuhren verteilen das Wasser unabhängig davon, wie feucht der Boden ist. Der Vorteil gegenüber den Zeitschaltuhren ist, dass Du immer nur die nötige Wassermenge verteilst.

    Ich sehe das auch nicht als Luxus, sondern es schafft Unabhängigkeit, gerade wenn Du öfter verreist oder auch sonst keine Zeit oder Lust hast Dich um den Garten zu kümmern.

    Frohes Schaffen wünscht

    Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten