Gardena oder Wolf? Oder andere?

Registriert
23. Aug. 2017
Beiträge
12
Hallo liebe Gartenfans!
Ich nehme an, das jeder von euch einen Liebling bei den Gartengeräten hat.
Was meint ihr, ist Gardena die Nummer 1 oder Wolf?
Oder schwört ihr auf noch andere. Es heißt ja, das sich diese beiden nichts tuen, wie ist eure Erfahrung mit diesen beiden Herstellern?
Bin auf die Antworten gespannt! Ich habe von beiden Geräte, der Mäher ist von Wolf, und der Trimmer von Gardena. Ich kann zum Beispiel über beide nichts schlechtes sagen, der Trimmer ist ja auch erst einen Tag in meinem Besitz. Den Wolf habe ich bei einem Baumarkt in einer Sonderaktion gekauft, er ist schon 15 Jahre alt. Er hat den Baumarkt überlebt, waren wohl zuviel preiswerte Aktionen.
Ich habe jetzt Kabel, habe auch schon mit Akkumähern geliebäugelt, aber diese Preise. Wenn man was für länger haben will, muss man mit um die 300-400 Euro rechnen. Die teuren wie Sabo, Viking und andere gucke ich mir gar nicht erst an, ist noch teurer.
Gruß Josef
 
  • Hab ich schon fertig, und noch einiges mehr! Aber jetzt bin ich froh das Feierabend ist, es reicht für heute.
     
  • Tja , vor 15 Jahren waren das auch noch richtige Wolf Mäher . Die haben noch gehalten . Eventuell ist Wolf auch dadurch in die Insolvenz geschildert ?
    Wenn Du einen vernünftigen Akkumäher haben willst denke ich musst Du schon mindestens 500€ aufwärts anlegen. Oder anders gesagt : Du bekommst das ähnliche Kabelgerät für die Hälfte.
    Wenn der Gardenatrimmer Dir gefallen hat guck mal nach dem Gardena Akku Mäher bei Bauhaus . Die haben da einen Exklusiv mit 41er Schnittbreite und Stahldeck für knapp über 500€!. Der sieht dem Husqvarna auch sehr ähnlich.
     
  • Ich habe von beiden Geräte, der Mäher ist von Wolf, und der Trimmer von Gardena. Ich kann zum Beispiel über beide nichts schlechtes sagen, der Trimmer ist ja auch erst einen Tag in meinem Besitz. Den Wolf habe ich bei einem Baumarkt in einer Sonderaktion gekauft, er ist schon 15 Jahre alt. Er hat den Baumarkt überlebt, waren wohl zuviel preiswerte Aktionen.
    Ich habe jetzt Kabel, habe auch schon mit Akkumähern geliebäugelt, aber diese Preise. Wenn man was für länger haben will, muss man mit um die 300-400 Euro rechnen. Die teuren wie Sabo, Viking und andere gucke ich mir gar nicht erst an, ist noch teurer.
    Gruß Josef

    Ich weiss nicht, ob Gardena oder Wolf besser ist. Beides sind Geräte, die man in jedem Baumarkt findet. Der Name sagt kaum was aus, auf die "inneren Werte" kommt es an. Deine Aussage 300-400 Euro zeigt mir, dass für dich der Preis ausschlaggebend ist, nicht die Qualität. Dennoch willst du wissen, welcher Mäher besser ist.

    Beantworten könnte man dir die Frage nur, wenn man dein Anforderungsprofil kennt. Für 50 qm Rasen täte es sicherlich ein Billiggerät, bei größeren Flächen käme nur ein leistungsfähiger Mäher zum Einsatz, der sich in einer ganz anderen Preisgruppe befindet.

    Die Nummer 1 teilen sich bei mir Honda und Iseki.

    Gruss

    P.
     
    Zu Wolf kann ich nicht viel sagen, habe nur einen Mäher davon, und da ist das klappbare Griffgestänge arg billig...
    Gardena ist für mich "Plastikmumpe für die Hausfrau", da habe ich noch nie etwas Überzeugendes von gehabt bzw. gesehen.
    Akkumäher...hm.
    Der Akku ist irgendwann platt, und dann ist ein neuer Mäher fällig, weil der Akku alleine fast genauso teuer kommt. War mit meinem Metabo-Akkuschrauber das gleiche traurige Spiel und habe dann für €108 einen Fremdakku gekauft statt für €159 einen kompletten Schrauber.
     
  • War mit meinem Metabo-Akkuschrauber das gleiche traurige Spiel und habe dann für €108 einen Fremdakku gekauft statt für €159 einen kompletten Schrauber.


    Ich war richtig traurig, als 2015 der Akku meines Metabo-Schraubers nach sage und schreibe 26 Jahren das Zeitliche gesegnet hatte.

    Gruß,
    Pit
     
    Kaum 26 Jahre - und schon platt.
    Wird aber auch immer schlechter, die Qualität.
    ;)
     
    Ja,
    ich war auch maßlos enttäuscht. Hab mir daraufhin etwas qualitativ Hochwertiges aus China gegönnt.

    Gruß,
    Pit
     
    Der Thread ist zwar schon ein etwas älter.
    Möchte daher nur erwähnen, dass ich das 18V Makita Lxt-Akkusystem habe und für mich im Privatgebrauch sich als das ideale Akkusystem entwickelt hat. Makita bietet Akkumaschinen/Akkugeräte für den Garten sowie für das Handwerk an. Im 18V und 2x18V (36V) Sortiment gibt es mittlerweile über 200 Akkumaschinen, und alle sind mit 18V Akkus betreibbar.

    Vielleicht ist das ja auch etwas für euch?

    Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten