Gardena Hauswasserautomat Kleinmengenprogramm Microdrip

Registriert
15. Feb. 2015
Beiträge
3
Hallo zusammen!
Hat jemand Erfahrung mit den Gardena Hauswasserautomaten, speziell mit Kleinmengenprogramm für Bewässerung mit Microdrip?
Ich frage mich wie das funktioniert, schaltet man die Pumpe über eine Zeitschaltuhr und diese versorgt dann das Microdrip System oder steuert man das ein und ausschalten zum Bewässern direkt an der Pumpe(Display)?
Oder bin ich total auf dem Holzweg?
icon_zwink.gif

Danke im Voraus und schönen Sonntag!
LG
Stefan
 
  • Hallo, laut Hersteller für z.B. den GARDENA Classic Hauswasserautomat 4000/4 electronic plus (1481) schaltet ein integrierter Druckschalter automatisch den Hauswasserautomaten an, wenn eine Leitung geöffnet wird und automatisch wieder aus, wenn kein Wasser entnommen wird. Damit würde eine Bewässerung über Wasserhahn-Zeitschaltuhr funkionieren.

    Ansonsten könntest Du auch über die 220V-Steckdose und elektronischer Zeitsteuerung eine Pumpe steuern, dann benötigst Du keine zusätzliche Wasserhahn-Steuerung.

    Prinzipiell sollte die Pumpe zur benötigten Wasser-Entnahme passen. Eine zu leistungsstarke Pumpe schaltet bei einer kleinen Tropfbewässerungsanlage ständig ein und aus. Dadurch vermindert sich die Lebenserwartung der Pumpe.

    viele Grüße

    Andreas
     
    Hallo Andreas,

    bleiben wir beim Wasserhahn und einem daran angeschloßenem Bewässerungscomputer....wäre dann ein Hauswasserwerk besser oder ist es im eigentlichen Sinne egal was hinter dem Wasserhahn pumpt?
    Anschließen möchte ich einen Verteiler, der 2 Basisgeräte 2000 versorgt an diese sollen je ca 60x 4l Tropfer also insgesammt an die 500L/h.
     
  • Hallo!

    Vielen Dank für deine Antwort!

    Ich habe mich nun für ein HWW entschieden und dieses auch schon hier.

    Daran werde ich einen Wasserhahn installieren lassen und daran meinen Bewässerungscomputer anschließen.

    Eine Frage hätte ich bitte noch; Weil meine Wasserstelle 2 IBC Container sind, welche an den Ausläufen verbunden sind damit sich das Wasser gleichmäßig in den Behältern verteilt würde ich das HWW gerne am unteren Auslauf anschließen. Somit sünde das HWW aber ständig unter Wasserniveau und somit ansaugseitig immer unter "Druck". Ist das Empfehlenswert oder muß ein HWW zwingend über Wasserniveau stehen?

    Danke im Voraus!
    Gruß
    Stefan
     
  • Die Pumpe kann auch neben einem Wasserbehälter stehen.
    Ich selber hätte zwar ein Hauswasserautomat vorgezogen, mit einem Werk wird die Micro-Anlage aber auch sicher versorgt.
     
  • Zurück
    Oben Unten