Gardena Frostschutzventil - Frust und undicht

Registriert
02. Juni 2007
Beiträge
121
Hallo in die Runde,

Auch ich habe die Gardena Frostschutzventile hoch gelobt. In meiner ersten Anlage lief auch alles perfekt.

Meine zweite Anlage mit mehreren Frostschutzventilen hat den ersten Winter auch super überstanden. Nach Inbetriebnahme im letzten Frühling ist mir nach einigen Tagen aufgefallen, dass mein Aussenzähler nicht still steht sondern sich langsam dreht....ca. 4cbm Wasser sind seit der letzten Ablesung durchgelaufen....Der Sumpf war dann auch leicht zu finden. Dankbar für meine vielen Fotos vom Standort der Entwässerungsventile habe ich das betroffene sicher ausgebuddelt...und oh Wunder...es schloss nicht korrekt.
Ich habe das Ventil ausgebuddelt, gereinigt und dann schloss es wieder richtig....gleiches Problem hörte ich von meinem Nachbarn, der ebenfalls auf mich gehört hat und eine Pipeleine verbaut hat.

Frühjahr 2016: Diesmal habe ich genau geschaut. Der Zähler steht still....verliert aber kaum merklich (ca. 100-300ml pro Tag)

Und was nun? Ventile ausbauen? Und was dann?
Ausblasen?
Ich tendiere dazu, die Ventile im Bereich wo immer Druck ist (Pipeline) durch eine Kombination aus Ventilbox und Kugelhahm zu ersetzen. Macht das Sinn? Den Regnerbereich würde ich so mit den Ventilen belassen, solange ich keine Probleme durch nicht schließende Ventile bekomme.

Schönen Sommer

norman
 
  • Lieber Norman,

    so ein DRAIN Ventil in einen permanent druckführenden Bereich zu verbauen, entspricht nicht ganz dem Verwendungszweck. Das würde ich unbedingt ändern!

    Das Leitungs-Entwässern hatte zu Zeiten, in denen Zinkrohr das Rückgrat der Gartenbewässerung war, eine viel wichtigere Rolle. Heute, im Zeitalter der PE Rohre reichte es, wenn die Regnergehäuse leerlaufen. Die sind recht sensibel… ob ein Wasserrest im PE Rohr stehen bleibt, spielt nach meiner Erfahrung eigentlich keine Rolle.

    Welche Variante man da nun wählt, hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Gärtner, die ihren Garten mit Stadtwasser bewässern, sind über jeden Tropfen, der da einfach durch ein DRAIN Ventil wegläuft, nicht begeistert. Brunnennutzern ist das nicht so wichtig, wenn da nicht das eisenhaltige Wasser wäre. Sobald die Rohre leer laufen, fällt das Eisen aus. Bei regelmässiger Nutzung im Sommer fällt das nicht ins Gewicht, aber wenn die Anlage längere Zeit steht, kommt da einiges an Rost zusammen.

    Elegant sind Regner mit Rücklaufsperren und ein immer gefülltes System. Zum Herbst braucht es dann einen Kompressor Einsatz. Das ist sicher sehr aufwendig, da es ein etwas grösserer Kompressor sein sollte.

    Nicht ganz so elegant und auch nicht überall realisierbar ist die Schwerkraftentwässerung. Ein, an der tiefsten Stelle sitzender Kugelhahn zBsp. Die Regner mit Rücklaufstopp werden ein Stück angezogen, damit die Gehäuse vollständig leer laufen. Das ist knifflig und es kommt auf das Geschick der Entwässerer an.
    Nicht elegant, aber wirkungsvoll ist dieses DRAIN Ventil mit seinen bereits genannten Nachteilen.

    Als ich vor Jahren das erste GARDENA DRAIN Ventil entdeckte, mußte ich schmunzeln. Generationen von Beregnungsanlagenbauern litten unter dem Problem, dass diese Ventile irgendwann verdreckten und undicht wurden.

    Nylons waren der Schlüssel zum Erfolg! Sie wurden den Ehefrauen geklaut und über die Ventile gezogen. ORBIT hatte dann vor vielleicht 20 Jahren die rettende Idee.

    ORBIT-VENTIL.webp

    Auf der Ventilöffnung wurde ein Vlies befestigt, das eine gewisse Filterwirkung brachte und die Zuverlässigkeit dieser Ventile enorm erhöhte. Die gibt es auch von anderen Herstellern, aber eben nur die mit dem Fließ sind wirklich dauerhafte Freunde.

    Viel Glück
     
    Hallo Parcival,
    Gardena sieht das scheinbar anders, da die Pipeline immer unter Druck steht und mit einem Ventil versehen ist.
    Zur Sicherheit des Systems habe ich leider an fast jeder Dose ein Ventil angebracht.
    Ich tausche jetzt erstmal schrittweise die Wassersteckdosen gegen die Rainbird Dosen aus, die Du woanders empfohlen hast.
    Die Ventile an den hochgelegenen Stellen werde ich dabei wohl rausnehmen. 1-2 Ventile werde ich wohl auf Kugelventil umrüsten.
    Jetzt ist natürlich die Frage wie das am besten gemacht werden kann.
    -Übergang von Gardena Rohr auf Kugelhahn.Gardena Anschlusstück mit 1/2 oder 3/4IG auf Metallkugelhahn? Dichtungsband oder ohne?
    -Einbau im Beet bzw. Rasen? 100er KG Rohr senkrecht einbuddeln, Kies unten rein, oben Ventilbox drauf?
    Hast Du bessere Empfehlungen oder Fotos?
    Ist dabei etwas besonderes zu beachten?

    Danke
    Norman
     
  • Ergänzung nach heutigem Telefonat mit Gardena:
    -Die Frostschutzventile dürfen immer unter Druck stehen
    -Neu werden die Ventile mit einem Filtersäckchen ausgerüstet, damit eine Verschmutzung vermieden wird ;-)
     
  • Ja, ich habe gerade in einem GARDENA Installationshandbuch gesehen, daß dort Druckseitig vor dem ersten Ventil ein DRAIN Ventil verbaut wird. Ob das schlau ist? Mein Standard ist das nicht.

    …und dass die Präsenz an dieser Stelle auch ihre Tücken hat, kannst Du ja offenbar schlüssig testieren.

    Anschluß an das GARDENA Rohr? Ich nehme an, dass es sich um 25mm PE Rohr handelt. Dann hilft doch wahrscheinlich eine PE Verschraubung 25mm mit ¾“ AG und ein paar Wicklungen Teflon Band.

    Eine „Schippe“ Kies unter den „Kasten“… ein KG Rohr würde doch nur bei einer massiven Lehmschicht wirklich etwas nützen
     
    Hallo,

    heute sind die kleinen "Säckchen" von Gardena geliefert worden. Die von Dir empfohlenen Rainbird Wassersteckdosen sind schon 2x jetzt eingebaut. gefallen mir gut, obwohl schon recht groß.
    Zwei weitere kommen morgen...an den Steckdosen sind noch Frostschutzventile. Eines davon fliegt raus. Das andere, an deutlich tieferer Stelle" bekommt jetzt den Sack übergestülpt.

    Was mit auch noch eingefallen ist...das dichtgesetzte Ventil steckte in verhältnismäßig feinem Kies (0 / 8)...Neu verwende ich 8/16 Kies für die Sickerpakete....vielleicht bringt das schon was!

    LG
    Norman
     
  • Hallo,
    den Beitrag habe ich nicht gesehen. Anbei die "Säckchen" und die Rainbird Dosen...

    Bei den Dosen gefällt mir sehr gut, dass man sie wieder schließen kann wenn der Schlauch angesteckt ist. Im Beet ist das grün etwas grell....

    image.webpimage.webpimage.webpimage.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten