Fußfreundliche Bodenabdeckung

Neles Onkel

Mitglied
Registriert
09. Sep. 2024
Beiträge
126
Servus zusammen, das nächste Projekt im Garten soll eine Dusche werden. Wir haben eine Gardenadusche in der Ecke des Gartens stehen und auch eine Wasseranschluss in der Nähe. Was mich nur stört ist, das man beim duschen auf der Wiese steht und natürlich alles matschig wird. Es soll ja auch nur dafür da sein um sich im Sommer mal abzukühlen. Ich habe mir vorgestellt den Bereich von 1x1 mal auszuheben und dann mit groben Kies zu füllen als Drainage. Als oberste Schicht möchte ich aber gerne einen Bodendecker haben mit dem man auch das angrenzende Beet abdecken kann da die Dusche dort anfängt und es einheitlich aussehen soll. Ich habe schonmal Lavakies gesehen weiss aber nicht ob dieser scharfkantig ist da man auf diesem dann ja auch steht beim duschen? Carrara kies scheidet aus. Der wird mir zu schnell grün und unansehnlich zumindest in den Beeten. Deshaln suche ich jetzt einen "fußfreundlichen Bodendecker". Evtl. habt ihr Tips für mich. Der Rindenmuls der jetzt noch auf dem Beetstreifen ist wird dann natürlich entfernt und mit dem entsprechenden Bodendecker aufgefüllt. Ein Bild der Ecke ist angefügt. Der rote Strich ist der Bodenbereich der Dusche um den es geht.
 

Anhänge

  • Dusche 1.webp
    Dusche 1.webp
    121,3 KB · Aufrufe: 30
  • Besser als Rasen wirds nicht….Lavamulch ist scharfkantig, da möchte keiner drauf stehen. Kleiner, runder Kies, es gibt ihn in mehreren Farbvarianten, wäre zwar fussfreundlich, doch jeder, der mal am Meer Urlaub gemacht hat, weiß, wie ätzend es ist, sich den Kies/Sand zwischen den Zehen raus zu popeln.
    Alternativ kannst du dir eine sogenannte „Holzfliese“ für den Aussenbereich kaufen und unter die Dusche legen.
    Dann bist du frei in der Wahl des Abdeckmaterials.
     
    Wenn du direkt in eine Drainage einen Bodendecker setzen willst, dann muss das ja etwas sehr Trockenheitsresistentes sein. Spontan kommt mir da Polsterthymian in den Sinn.
    Allerdings blüht der auch mal und dann sind da Insekten. Ob also eine "lebendige" Abdeckung für einen Duschplatz geeignet ist, denke ich eher nicht. Mit wäre da die Gefahr zu groß, dass ich mal in eine Biene oder Ähnliches trete.
     
  • Wenn du direkt in eine Drainage einen Bodendecker setzen willst, dann muss das ja etwas sehr Trockenheitsresistentes sein. Spontan kommt mir da Polsterthymian in den Sinn.
    Allerdings blüht der auch mal und dann sind da Insekten. Ob also eine "lebendige" Abdeckung für einen Duschplatz geeignet ist, denke ich eher nicht. Mit wäre da die Gefahr zu groß, dass ich mal in eine Biene oder Ähnliches trete.
    Ich hatte es so verstanden, dass mit Bodendecker eine Abdeckung aus Steinen gemeint ist.
    Lebende Bodendecker wären für den Duschbereich völlig ungeeignet.
     
  • Platero hat recht. Steine oder ähnliches als Bodendecker. Wie kann man das sonst nennen? Gibt es da einen speziellen Begriff für? Die arme Pflanze würde ja zertrampelt.
     
    Also als Beipiel Lavakies. Durchgehen als Bodendecker für die Beete bis in den Duschbereich rein. Im Duschbereich käme dann unter den Kies ein dicke Schicht grober Kies als Drainage.
     
  • Sowas heißt „Mineralmulch“, im Gegensatz zum organischen Mulch.
    Geh mal in eine Baustoffhandlung oder Baumarkt. Dort sind Materialproben der verschiedenen Kiese ausgestellt. Entscheide nach Farbe und Körnung.
     
    Ich könnte mir da die Bodenabdeckung wie bei Rutschbahnen vorstellen, die gibts glaub in diversen Farben und sind weich und doch hart genug. Ich glaube Fallschutzmatte heissen sie.
     
    Ich habe Lavamulch in Teilen meines Gartens, Körnung 8-16. Bin vorhin extra Barfuß raus und probegelaufen/gestanden :)
    Wirklich scharfkantig ist das nicht, aber sonderlich angenehm auch nicht. Zudem sind die Lavasteinchen recht leicht und bleiben teilweise an der Fußsohle "kleben". Das würde bei einer feineren Körnung wahrscheinlich noch mehr der Fall sein (aber vermutlich angenehmer zum draufstehen)
     
  • Wie wäre es mit Lavamulch im Beet und bis in die Dusche hinein, aber dort eine schöne Trittplatte (oder mehrere) in den Mulch einbetten?
     
  • Ich frag mich ja, wie matschig das wirklich wird, wenn sich hin und wieder jemand mit der Dusche im Sommer abkühlt.
    In einer großen Regenzeit, wenn die Erde nass ist, wird das Bedürfnis ja eher nicht da sein. Deshalb könnte ich mir gut vorstellen, den Rasen/die Wiese einfach zu lassen und nur darauf zu achten, dass man dort relativ kurz gemäht hat, damit man mit blühendem Klee etc keine Bienen anzieht. Auf Gras steht man bestimmt angenehmer als auf kleinen Steinchen.

    Fürs Beet würde ich dann eher einen pflanzlichen Bodendecker, z.B. kriechenden Günsel, empfehlen.
     
    Man könnte sich auch Flip Flops anziehen, wenn man sich unter diese Dusche stellt. Dann ist das Material fast egal.
    Oder, wie oben schon erwähnt, eine Holzfliese auf den Kies legen. Die sind nicht sehr teuer, müssen nicht extra befestigt werden, kann im Winter ab geräumt werden…..so kompliziert ist das doch nicht!
    Oder du nutzt deinen Besuch in der Baustoffhandlung und suchst dir 1 schöne Steinplatte aus. Um die Notwendigkeit eines verdichteten und planen Fundamentes zu vermeiden, sollte sie eine gewisse Dicke haben. So, wie die guten, alten Waschbetonplatten. Dünne Fliese oder Keramik reicht nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Erstmal danke @kaybeon für dein Probelauf auf eurem Lavamulch.;) Ich werde am WE im Baumarkt mal gucken was dort so angeboten wird. Muss eh noch ein paar Säcke Rasenerde für Ausbesserungsarbeiten besorgen. Die Idee mit den Trittsteinen die schon einige angesprochen haben ist aber auch ganz gut. Ein paar Platten oder Trittsteine in das Kiesbett legen und dann mit den Lavamulch die Zwischenräume füllen. Da kann das Wasser dann abfließen.(y) Ich weiss eh noch nicht ob ich das diesen Herbst mache oder bis zum Frühjahr warte.
     
  • Zurück
    Oben Unten