Fußbodenfrage

Registriert
12. Juli 2006
Beiträge
60
Hi,

wir haben vor 3 Jahren in einer Schnellaktion (drei Wochen vor Einzug) unseren Küchenboden neu aufgebaut. Vorab war nur Sand unter der Erde. Jetzt haben wir einen regulären Aufbau aus Sand, Kies, Bodenplatte. Darüber verlaufen die Heizungsrohre (dummerweise haben wir damals nicht so genau aufgepasst).

Darüber haben wir noch 3 Lagen Styrophor (a 5 cm) gemacht, da wir sonst eine Kante gehabt hätten, und haben darüber Holzplatten verlegt.
Nun meine Frage: Ich möchte den Küchenboden fliesen und anschließend meine Küche nach meinen Wünschen mauern (also anstatt Holzmöbel auf Füßen, Mauern ziehen).
Wie sollte dann der Untergrund sein? Ich möchte keine 18 cm Ausgleichmasse aufbringen (geht das überhaupt) müssen. Außerdem würde ich gern irgendwie die Heizungsrohre so abdecken, dass ich leichter rankomme, wenn die mal kaputt sind.

Man geht ja von einer Lebensdauer von ca 15-20 Jahren aus (bei den Heizungsrohren), macht es Sinn, dann Fliesen aufzubewahren, welche dann wieder eingesetzt werden? Oder vergilben- verbleichen die auch?

Danke für eure Mühen

Grüße Jana
 
  • Hi,

    Ich würde mir an deiner Stelle nicht so viele Sorgen um die Heizungsrohre machen. Unsere halten schon 30 Jahre und liegen auch unter dem Estrich. Wenn deine heizungsrohre in 10 Jahren kaputt gehen, hast du wenigstens die Möglichkeit auch die Bodenfliesen zu erneuern.

    An deiner Stelle würde ich die oberste Styroporschicht wegmachen, eine Folie auf das Styropor legen und dann 5 cm Estrich einfüllen. Dann hast du nämlich immer noch 10cm Dämmung und de Küchenboden kommt nicht zu hoch.

    Auf den Estrich kannst du dann deine Küchenmöbel Mauern und die Fliesen verlegen.
     
    hi Norbert,

    danke für deine Antwort.
    Und du bist sicher, dass 5 cm reichen? Das Styrophor wird nicht gedrückt oder verschiebt sich (sind ja einzelne Platten, die versetzt aufgelegt wurden) Der Boden bricht dann nicht auseinander, wenn er einseitig mit den Mauern belastet wird?

    Danke Jana
     
  • Hi Jana

    5cm Estrich sind auf jeden Fall genug. Das Styropordrückt sich nich so sehr und ist auch relatic stabil. Eventuell brauchst du halt 5,5cm estrich. aber das werde ihr ja beim aufbringen sehen. Verschieben tut sich nach dem Aufbringen des Estrichs nichts mehr.

    Das die Estrich vom Gewicht bricht, halte ich eher für unwarscheinlich. Ich bin zwar kein Statiker, aber das Gewicht der Schränke sollte nicht so hoch sein, dass du da an die Grenzen kommst. Um sicher zu gehen, entlaste doch die Bodenplatte, indem du die Schränke auch in der Wand verankerst.

    Gruß

    Norbert
     
  • Hallo, ich habe auch Fliesenfußboden in der Küche, und darauf gemauerte Schrankwände wie in Frankreich in alten Häusern teilweise noch heute ist. Die Türen und die Arbeitsflächen sind aus massivem Holz. Das ganze steht seit 35 Jahren und es ist noch nichts abgesackt, (und die Rohre sind auch noch alle heil). Viel Spass! Gruß Monika
     
    Man geht ja von einer Lebensdauer von ca 15-20 Jahren aus (bei den Heizungsrohren), macht es Sinn, dann Fliesen aufzubewahren, welche dann wieder eingesetzt werden? Oder vergilben- verbleichen die auch?

    Hallo Jana,
    es macht immer Sinn, einige Fliesen aufzubewahren, es kann auch mal eine kaputtgehen, imdem dir etwas schweres runter fällt. Du wirst staunen, wie sauber diese Vorratsfliesen nach ein paar Jahren noch sind (nix mit vergilben oder so).

    Liebe Grüße
    Petra, die auch gemauerte (geklebte Ytongsteine) und anschließend geflieste Küchen"möbel" hat
     
  • Kann ich auch nur empfehlen übrige Fliesen aufzuheben. Genau aus dem von Pere genanntem Grund. Als ich umgezogen bin war ich richtig zufrieden als ich auf dem Dachboden Restfliesen vom Badezimmer gefunden hab um die kaputten austauschen zu können.
     
  • Zurück
    Oben Unten